• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Netzwerkdose anschliessen

30. September 2014 by Dein Elektriker

4.2/5 - (16 votes)

Wie Sie eine Netzwerkdose anschließen?

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Wie Sie eine Netzwerkdose anschließen?
    • Die Netzwerkverkabelung
    • Die Netzwerkdosen
    • Netzwerkdose anschließen
    • Netzwerkdose anschließen – Die einzelnen Arbeitsschritte:
    • Ähnliche Beiträge:

Vorab: warum nicht WLAN, sondern (LAN) Netzwerk in der Wohnung?

Wenn möglich, sollte immer eine strukturierte LAN-Verkabelung bevorzugt werden, denn WLAN hat größere Sicherheitslücken und WLAN ist nur begrenzt von der Reichweite und die Signalstärke lässt bei mehreren Wänden und Decken deutlich nach.

Bei der Neuinstallation sollten Sie sich rechtzeitig Gedanken machen, wie viele Internetanschlüsse Sie in jedem Raum haben möchten. Sie sollten mit Weitblick denken und der digitalen Welt entsprechend Entscheidungen treffen. Was heute noch für überflüssig scheint, ist in 10 Jahren längst überholt. Gerade bei der Gebäudesystemtechnik und Hausautomation wird sich in Zukunft viel ändern.

Wenn alles verputzt ist, ist es meist zu spät und nur noch mit viel Aufwand und Kosten verbunden. Es empfiehlt sich für Küche, Bad, Kellerräume, Garage eine doppelte Netzwerkdose zu installieren. Im Büro, Wohnzimmer, Kinderzimmer, Esszimmer sollten sogar zwei doppelte Netzwerkdosen installiert werden.

Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag: Moderne Multimedia Verkabelung

 

Netzwerkdose anschliessen

Die Netzwerkverkabelung

Sie sollten eine LAN-Verkabelung sternförmig für alle Räume vorsehen. Dies wird über die leitungsgebundenen Netze hergestellt. Diese Verkabelung wird Ethernet Verkabelung genannt. Sie ist aktuell der Standard für die Vernetzung von Computer.

Die höchste Geschwindigkeit wird aktuell mit sogenannten CAT-7 Kabel erreicht, welche für 10GBit-Ethernet geeignet sind. Wenn Sie eine noch bessere Übertragungsgeschwindigkeit wollen, sollte über eine Glasfaserverkabelung nachgedacht werden. Da sich die Technik laufend ändert bzw. verbessert, sollten Sie unbedingt die beste verfügbare Ausführung der Technik verwenden.

Das LAN-Kabel hat vier verdrillte Litzenpaare (Twisted Pair). Diese sind jeweils gezielt abgeschirmt und einem Gesamtgeflecht in einem LAN-Kabel.

Für einen Netzwerkanschluss werden acht Adern benötigt. Für eine Doppeldose mit zwei RJ 45 Steckanschlüsse werden also zwei LAN-Kabel benötigt. Es gibt auch Duplex-Kabel, (zwei LAN-Kabel in einem), diese können zum Beispiel in einem Rohr verlegt und eine Doppeldose kann damit angeschlossen werden. Wie Sie ein Netzwerk installieren, lesen Sie hier.

 

Die Netzwerkdosen

Es gibt UP-Universal-Netzwerkdosen (auch Aufputz) mit Abdeckung und Rahmen, meist in Cremeweiß und in Reinweiß. Diese sollten bewusst in einer eigenen tiefen Unterputzdose installiert sein und nicht in Kombination, zum Beispiel mit UP-Steckdosen. Die meisten Schalterprogramme haben für Datendosen extra Abdeckungen (UAE-Abdeckung), die jeweils zum Schalterprogramm dazu passen.

Die Netzwerkdosen brauchen ziemlich viel Platz in der Schalterdose. Es ist auch deshalb äußerst viel Geschick beim Anschluss gefragt. Bei der Installation daher unbedingt tiefe Schalterdosen, mit viel Platz zum Anschluss vorsehen.

Netzwerkdose anschliessen
Links 230 Volt Steckdosen | Mitte Antenne | Rechts Netzwerkdose

Netzwerkdose anschließen

Wie schon erwähnt, hat das Netzwerkkabel 4 abgeschirmte Paare:

Twisted-Pair

  • Blau/Weiß
  • Orange/Weiß
  • Grün/Weiß
  • Braun/Weiß

 

Diese sind nun den jeweiligen Nummern der Anschlussdose zuzuordnen und sowohl an der Dose, als auch am Patchfeld immer gleich in einem Netzwerk aufzulegen.

Es gibt zwei Normen für den Anschluss:

  • TIA 568 A
  • TIA 568 B

 

Am meisten verbreitet und auch bei Neuanschlüssen sollte TIA 568 B bevorzugt werden. Wichtig: Wenn Sie sich für eine Norm festgelegt haben, ist diese im kompletten Netzwerk, an allen Anschlüssen gleich zu verwenden. Der Unterschied dieser beiden Anschlussarten liegt bei zwei Adernpaaren: Orange/Weiß und Grün/Weiß. Ansonsten sind beide Anschlussarten gleich.

 

Netzwerkdose anschließen

T568A T568B
Pin 1 Weiß/Grün Weiß/Orange
Pin 2 Grün Orange
Pin 3 Weiß/Orange Weiß/Grün
Pin 4 Blau Blau
Pin 5 Weiß/Blau Weiß/Blau
Pin 6 Orange Grün
Pin 7 Weiß/Braun Weiß/Braun
Pin 8 Braun Braun

 

 

 

Netzwerkdose anschließen – Die einzelnen Arbeitsschritte:

  1. Dosendeckel entfernen.
  2. Zugentlastungsschraube lösen.
  3. Das LAN-Kabel auf ca. 15 cm Länge abschneiden.
  4. Das LAN-Kabel abisolieren (Mantel vorsichtig bei ca. 4 cm mit einem scharfen Messer einschneiden und abziehen, die geflochtene Abschirmung nach hinten über den Mantel stülpen. Die Abschirmung der Adernpaare vorsichtig entfernen und die zusammengehörigen Paare leicht (ca. zwei Umdrehungen) miteinander verdrillen.
  5. Schieben Sie nun das LAN-Kabel in die Schelle der Zugentlastung. Das zurückgespülte Geflecht über dem Kabelmantel muss mit der Zugentlastung Kontakt haben und fest verbunden sein. Zugentlastungsklemme anziehen.
  6. Nun die Adernpaare mit einem LSA+ Auflegewerkzeug in die codierten Klemmen nach der Norm (siehe Tabelle) auflegen (fest in die Steckklemme einpressen).
  7. Nun die hintere Dosenabdeckung befestigen.
  8. Die Netzwerkdose in die Unterputzdose, mittels Befestigungsschrauben einbringen.
  9. Dosenabdeckung montieren.

 


 

Wie Sie Ihr eigenes Heimnetzwerk einrichten, können Sie hier sehr ausführlich lesen: Netzwerk aufbauen

Ähnliche Beiträge:

Terrassenüberdachung Elektrische Terrassenüberdachung Netzwerke Netzwerk zu Hause – Grundlagen und Vorteile Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Fernseher ans Internet anschließen Fernseher ans Internet anschließen elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN