• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Netz

26. Juli 2021 by Dein Elektriker

Der Begriff „Netz“ in der Elektroinstallation

Mit diesem umgangssprachlichen Begriff wird in der Elektrotechnik ein Netzwerk bezeichnet, welches der Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie dient. Das Netz besteht aus elektrischen Leitungen, wie zum Beispiel Erdkabel, Freileitungen und Schalt- sowie Umspannwerke.

In der Elektroinstallation bezieht sich der Begriff „Netz“ auf das elektrische Versorgungsnetz, das zur Verteilung elektrischer Energie an Verbraucher dient. Ein solches Netz kann in verschiedenen Formen und Strukturen vorliegen, je nach Größe und Art der Anwendung. Hier sind einige der wichtigsten Konzepte und Begriffe im Zusammenhang mit dem „Netz“ in der Elektroinstallation:

  1. Stromnetz (Elektrizitätsnetz):
    • Übertragungsnetz: Hochspannungsnetze, die elektrische Energie über große Entfernungen transportieren. Sie verbinden Kraftwerke mit Umspannwerken und großen Verbrauchszentren.
    • Verteilnetz: Niederspannungs- und Mittelspannungsnetze, die elektrische Energie von den Umspannwerken zu den Endverbrauchern verteilen. Dies umfasst Haushalte, Gewerbe und Industrie.
  2. Netzformen:
    • TN-System: Ein Netzsystem, bei dem der Neutralleiter (N) und der Schutzleiter (PE) getrennt oder gemeinsam (PEN) geführt werden.
      • TN-C-System: Kombinierter Neutral- und Schutzleiter (PEN).
      • TN-S-System: Getrennter Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE).
      • TN-C-S-System: Kombination beider Systeme, z.B. PEN-Leiter vom Transformator bis zur Hauptverteilung, danach getrennt.
    • TT-System: Ein Netzsystem, bei dem der Neutralleiter geerdet ist und die Körper der elektrischen Betriebsmittel über eine eigene Erdung mit dem Erdpotential verbunden sind.
    • IT-System: Ein Netzsystem, bei dem der Neutralpunkt des Transformators entweder gar nicht oder über eine hohe Impedanz geerdet ist. Die Körper der elektrischen Betriebsmittel sind ebenfalls geerdet.
  3. Phasennetz:
    • Einphasennetz: Verwendung einer einzigen Phase (L1) und des Neutralleiters (N) für die Stromversorgung, typischerweise in Haushalten.
    • Dreiphasennetz: Verwendung von drei Phasen (L1, L2, L3) und des Neutralleiters (N), typisch für industrielle Anwendungen und zur Versorgung größerer Verbraucher.
  4. Netzspannung und Frequenz:
    • In den meisten europäischen Ländern beträgt die Netzspannung 230/400 Volt bei einer Frequenz von 50 Hz. Andere Regionen können abweichende Werte haben, z.B. 120 Volt bei 60 Hz in den USA.
  5. Netzqualitätsaspekte:
    • Spannungsqualität: Bezieht sich auf die Stabilität und Reinheit der gelieferten Spannung. Schwankungen, Oberschwingungen und andere Störungen können die Netzqualität beeinflussen.
    • Versorgungssicherheit: Maß für die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Netzes, gemessen in Ausfallzeiten und Störungsanfälligkeit.
  6. Sicherheitsmaßnahmen und Schutzmechanismen:
    • FI-Schalter (RCD): Fehlerstrom-Schutzschalter, der bei Fehlerströmen den Stromkreis unterbricht.
    • Leitungsschutzschalter (LS-Schalter): Schutz vor Überlastung und Kurzschluss in Stromkreisen.
    • Überspannungsschutz: Schützt elektrische Geräte und Installationen vor Spannungsimpulsen, z.B. durch Blitzeinschläge.

Diese Konzepte und Strukturen sind essenziell für das Verständnis und die Planung von Elektroinstallationen in verschiedenen Umgebungen, von Wohnhäusern bis hin zu großen Industrieanlagen.

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN