• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

CEE Stecker anschließen

by Dein Elektriker

3.5/5 - (180 votes)

Wie Sie flexibles Verlängerungskabel an einen CEE Stecker anschließen?

 

CEE Stecker anschließen: CEE Stecker und Kupplungen werden umgangssprachlich die Steckverbindungen von Kraftstrom oder besser gesagt von Dreiphasen-Wechselstrom mit Neutral- und Schutzleiter genannt. Die Nennspannung beträgt dabei 400 Volt. Die internationale Bezeichnung der CEE -Stecker, -Kupplungen und -Steckdosen für industrieller Anwendung, wird seit 1999 als IEC 60309 bezeichnet.

Zu dieser Bezeichnung gehören jedoch auch noch anderen Steckverbindungen, auf die wir hier jedoch nicht eingehen wollen.

CEE Stecker anschließen

 Achtung – Bitte vor dem Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt die 5 Sicherheitsregeln  

Hinweis vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


Die CEE Stecker, -Kupplungen und -Steckdosen haben die Farbe „Rot“ und sind in den Größen 16A, 32A, 63A und 125A erhältlich. Die Betriebstemperaturen sind mit -25° bis +40° zulässig. Sie müssen alle ein IP Schutzart von mindestens IP44 erfüllen.

In den meisten europäischen Ländern mit 400V Dreiphasen-Wechselstrom-Netz werden die 5 poligen CEE -Stecker, -Kupplungen und -Steckdosen in den Größen 16A und 32A als Kraftanschluss verwendet.

Auf den roten Gehäusen ist folgende Bezeichnung vermerkt: „3L(P)+N+PE, 6h“. „3L“ steht für drei Phasen, „N“ steht für Neutralleiter, „PE“ steht für Schutzleiter. Die Bezeichnung „6H“ steht für die Anordnung des Schutzleiterstifts im runden Stecker. „6H“ bedeutet, es befindet sich der Schutzleiter da, wo sich auf der Uhr die „6“ befindet, nämlich unten.

Wenn Sie zum Beispiel einen 16A CEE-Stecker (3L+N+PE, 6h) öffnen, finden Sie 5 Anschlussklemmen und eine Zugentlastungsklemme (oder eine Kabelverschraubung als Zugentlastung) vor.

Drei Anschlussklemmen (L1, L2, L3) sind für die Außenleiter (3 Phasen) des Netzes, eine Anschlussklemme ist für den Neutralleiter (N) und die vorstehende, dickere Klemme ist für den Schutzleiter (PE) bestimmt.

Praxisbuch gratis erhalten

 

Cee Stecker anschließen

Ein Verlängerungskabel an einen CEE Stecker anschließen

Anhand von einem Beispiel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie einen CEE Stecker 16 A an ein gängiges, handelsübliches Verlängerungskabel (H07RN-F 5G2,5)* anschließen. Dieses ist ein 5-adriges, flexibles Gummikabel mit einem 2,5 mm² Aderquerschnitt (Infoartikel: Kabelquerschnitt berechnen).

In der Praxis kommt dieses Verlängerungskabel es vielfach zum Einsatz. Es kann zum Beispiel in trockenen, feuchten und nassen Räumen, im Freien, in Nutzwasser, in landwirtschaftlichen, in feuer- und explosionsgefährdeten Betriebsstätten verwendet werden.

Sollte eine noch höhere Beanspruchung nötig sein, wie zum Beispiel Säuren, Laugen etc. wählen Sie ein Verlängerungskabel mit der Bezeichnung H07BQ-F*. Bei 16A Stecker sollte mindestens ein Querschnitt von 2,5 qmm gewählt werden.

Wichtig ist noch, dass die Leiterlizzen flexibel sein müssen, da ja das Kabel ortsveränderlich ist und durch die ständige Bewegung des Kabels die Leiter brechen könnten.

Folgendes Material und Werkzeug wird für den Anschluss eines 16A Steckers an ein Verlängerungskabels benötigt:

  • 1 CEE 16A Kraftstecker*
  • Verlängerungskabel H07RN-F 5G2,5*
  • Aderendhülsen* 2,5 qmm
  • Presszange* für Aderendhülsen
  • Spannungsprüfer* (kein Phasenprüfer verwenden)
  • verschiedene Größen von Schraubendreher
  • Abisolierzange für flexible Leitungen
  • Seitenschneider
  • Scharfes Messer

 

 Schritt-für-Schritt-Anleitung: 

CEE Stecker anschließen an ein flexibles Verlängerung-Kabel:

  1. Deckel des CEE Steckers öffnen.
  2. Spannungsfreiheit mittels Spannungsprüfer prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern (Es könnte ja die andere Seite des Verlängerungskabels eingesteckt sein).
  3. Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen immer die 5 Sicherheitsregeln beachten.
  4. Das Gehäuse des CEE Steckers über das Kabel stecken.CEE Stecker anschließen
  1. Das Kabel nun mittels des scharfen Messers abmanteln. Der Mantel des Kabels muss noch so lang sein, damit er an die Zugentlastungsklemme (wenn vorhanden, manche Stecker haben auch Verschraubungen als Zugentlastung) befestigt werden kann. Für die Leiter sollte genügend Spielraum bei der Länge eingeplant werden. Beim Abmanteln ist äußerste Vorsicht geboten. Sehr vorsichtig in den Mantel schneiden und dann den Mantel biegen. Auf keinen Fall die Isolation der einzelnen Adern verletzen, sonst kann es zu einem Kurzschluss kommen.
  2. Zugentlastung (wenn vorhanden) am Kabelmantel befestigen.CEE Stecker anschließen
  3. Adern mittels Abisolierzange abisolieren (Die Länge sollte der Länge der Klemmstelle entsprechen bzw. der Länge der Aderendhülsen). Aderendhülsen nun aufstecken und mittels Hülsenpresszange quetschen (Achtung, richtigen Querschnitt 2,5 qmm verwenden). Den festen Sitz der Hülsen nochmals überprüfen.
  4. Der CEE Stecker hat fünf Anschlussklemmen, und zwar eine Schutzleiterklemme „PE“, eine Neutralleiterklemme „N“, und drei Außenleiterklemmen L1, L2 und L3.
  5. Als Erstes den Schutzleiter (grüngelb) an die PE-Klemme anschließen. Dieser ist mit PE bezeichnet. Die PE-Klemme sollte unten am Stecker ein wenig vorstehen, damit er im Fehlerfall, zum Beispiel beim Herausziehen des Kabels aus dem Stecker, als letzter abgerissen wird.CEE Stecker anschließen
  6. Beim Anklemmen der Leiter ist richtiges Werkzeug und Gefühl gefragt. Achten Sie unbedingt, damit keine Isolierung geklemmt wird und dass die Adern nicht zu locker, aber auch nicht zu fest angezogen werden. Nach jedem Aderanschluss ist ein nochmaliges Prüfen, durch kurzes Ziehen, nötig.
  7. Als nächstens klemmen Sie die blaue Ader (Neutralleiter) auf die Klemme „N“.CEE Stecker anschließen
  8. Die 3 Außenleiter (Phasen) werden an dem Stecker mit L1, L2, und L3 bezeichnet. Klemmen Sie den ersten Außenleiter (braun) auf die Klemme „L1“.
  9. Den zweiten Außenleiter (schwarz) auf die Klemme „L2“.
  10. Den dritten Außenleiter (grau) auf die Klemme „L3“.CEE Stecker anschließen
  11. Nach nochmaliger Sicht- und Haltprüfung der Adern, und das Befestigen der Zugentlastung an den Kabelmantel, das Gehäuse und Dichtverschraubung (wenn vorhanden) wieder verschließen. Viele Stecker haben als Zugentlastung auch eine Kunststoffverschraubung, die dann nach dem Anschluss, fest aufgeschraubt werden muss. Hier ist wieder mit großer Sorgfalt zu Werke zu gehen, um den Zweck der Zugentlastung voll zu erfüllen.CEE Stecker anschließen
  12. Funktionsprüfung! Prüfen mittels Spannungsprüfer* bzw. Messgerät.

 


Hinweis: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


Weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Thema „selber anschließen“. Hier mehr ERFAHREN und NACHLESEN.


Tipp: Markenwerkzeug für die Elektroinstallation finden Sie auf dieser Seite.


 

💡 Falls Ihnen diese Anleitung nur bedingt weiterhilft und Sie brauchen als begabter Heimwerker eine richtige Schritt-für-Schritt-Anleitung, weil Sie sich dadurch viel Geld sparen möchten. Oder Ihr Ziel ist bestimmte, Dinge bei der Elektroinstallation einfach selbst zu erledigen?  Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann.  Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss!

Hier können Sie es bestellen

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: CEE Stecker anschließen, CEE Stecker, CEE Kupplung, Kraftanschluss

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen