Wie Sie flexibles Verlängerungskabel an einen CEE Stecker anschließen?
CEE Stecker anschließen: CEE Stecker und Kupplungen werden umgangssprachlich die Steckverbindungen von Kraftstrom oder besser gesagt von Dreiphasen-Wechselstrom mit Neutral- und Schutzleiter genannt.
Die Nennspannung beträgt dabei 400 Volt. Die internationale Bezeichnung der CEE -Stecker, -Kupplungen und -Steckdosen für industrielle Anwendung, wird seit 1999 als IEC 60309 bezeichnet.
Zu dieser Bezeichnung gehören jedoch auch noch anderen Steckverbindungen, auf die wir hier jedoch nicht eingehen wollen.
Achtung – Bitte vor dem Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt die 5 SicherheitsregelnHinweis vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.
Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.
Die CEE Stecker, -Kupplungen und -Steckdosen haben die Farbe „Rot“ und sind in den Größen 16A, 32A, 63A und 125A erhältlich. Die Betriebstemperaturen sind mit -25° bis +40° zulässig. Sie müssen alle ein IP Schutzart von mindestens IP44 erfüllen.
In den meisten europäischen Ländern mit 400V Dreiphasen-Wechselstrom-Netz werden die 5 poligen CEE -Stecker, -Kupplungen und -Steckdosen in den Größen 16A und 32A als Kraftanschluss verwendet.
Auf den roten Gehäusen ist folgende Bezeichnung vermerkt: „3L(P)+N+PE, 6h“. „3L“ steht für drei Phasen, „N“ steht für Neutralleiter, „PE“ steht für Schutzleiter. Die Bezeichnung „6H“ steht für die Anordnung des Schutzleiterstifts im runden Stecker. „6H“ bedeutet, es befindet sich der Schutzleiter da, wo sich auf der Uhr die „6“ befindet, nämlich unten.
Wenn Sie zum Beispiel einen 16A CEE-Stecker (3L+N+PE, 6h) öffnen, finden Sie 5 Anschlussklemmen und eine Zugentlastungsklemme (oder eine Kabelverschraubung als Zugentlastung) vor.
Drei Anschlussklemmen (L1, L2, L3) sind für die Außenleiter (3 Phasen) des Netzes, eine Anschlussklemme ist für den Neutralleiter (N) und die vorstehende, dickere Klemme ist für den Schutzleiter (PE) bestimmt.
Ein Verlängerungskabel an einen CEE Stecker anschließen
Anhand von einem Beispiel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie einen CEE Stecker 16 A an ein gängiges, handelsübliches Verlängerungskabel (H07RN-F 5G2,5) anschließen. Dieses ist ein 5-adriges, flexibles Gummikabel mit einem 2,5 mm² Aderquerschnitt (Infoartikel: Kabelquerschnitt berechnen).
In der Praxis kommt dieses Verlängerungskabel es vielfach zum Einsatz. Es kann zum Beispiel in trockenen, feuchten und nassen Räumen, im Freien, in Nutzwasser, in landwirtschaftlichen, in feuer- und explosionsgefährdeten Betriebsstätten verwendet werden.
Sollte eine noch höhere Beanspruchung nötig sein, wie zum Beispiel Säuren, Laugen etc. wählen Sie ein Verlängerungskabel mit der Bezeichnung H07BQ-F. Bei 16A Stecker sollte mindestens ein Querschnitt von 2,5 qmm gewählt werden.
Wichtig ist noch, dass die Leiterlizzen flexibel sein müssen, da ja das Kabel ortsveränderlich ist und durch die ständige Bewegung des Kabels die Leiter brechen könnten.
Folgendes Material und Werkzeug wird für den Anschluss eines 16A Steckers an ein Verlängerungskabel benötigt:
- 1 CEE 16A Kraftstecker
- Verlängerungskabel H07RN-F 5G2,5
- Aderendhülsen 2,5 qmm
- Presszange für Aderendhülsen
- Spannungsprüfer (kein Phasenprüfer verwenden)
- verschiedene Größen von Schraubendreher
- Abisolierzange für flexible Leitungen
- Seitenschneider
- Scharfes Messer
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
CEE Stecker anschließen an ein flexibles Verlängerung-Kabel:
- Deckel des CEE Steckers öffnen.
- Spannungsfreiheit mittels Spannungsprüfer prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern (Es könnte ja die andere Seite des Verlängerungskabels eingesteckt sein).
- Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen immer die 5 Sicherheitsregeln beachten.
- Das Gehäuse des CEE Steckers über das Kabel stecken.
- Das Kabel nun mittels des scharfen Messers abmanteln. Der Mantel des Kabels muss noch so lang sein, damit er an die Zugentlastungsklemme (wenn vorhanden, manche Stecker haben auch Verschraubungen als Zugentlastung) befestigt werden kann. Für die Leiter sollte genügend Spielraum bei der Länge eingeplant werden. Beim Abmanteln ist äußerste Vorsicht geboten. Sehr vorsichtig in den Mantel schneiden und dann den Mantel biegen. Auf keinen Fall die Isolation der einzelnen Adern verletzen, sonst kann es zu einem Kurzschluss kommen.
- Zugentlastung (wenn vorhanden) am Kabelmantel befestigen.
- Adern mittels Abisolierzange abisolieren (Die Länge sollte der Länge der Klemmstelle entsprechen bzw. der Länge der Aderendhülsen). Aderendhülsen nun aufstecken und mittels Hülsenpresszange quetschen (Achtung, richtigen Querschnitt 2,5 qmm verwenden). Den festen Sitz der Hülsen nochmals überprüfen.
- Der CEE Stecker hat fünf Anschlussklemmen, und zwar eine Schutzleiterklemme „PE“, eine Neutralleiterklemme „N“, und drei Außenleiterklemmen L1, L2 und L3.
- Als Erstes den Schutzleiter (grüngelb) an die PE-Klemme anschließen. Dieser ist mit PE bezeichnet. Die PE-Klemme sollte unten am Stecker ein wenig vorstehen, damit er im Fehlerfall, zum Beispiel beim Herausziehen des Kabels aus dem Stecker, als letzter abgerissen wird.
- Beim Anklemmen der Leiter ist richtiges Werkzeug und Gefühl gefragt. Achten Sie unbedingt, damit keine Isolierung geklemmt wird und dass die Adern nicht zu locker, aber auch nicht zu fest angezogen werden. Nach jedem Aderanschluss ist ein nochmaliges Prüfen, durch kurzes Ziehen, nötig.
- Als nächstens klemmen Sie die blaue Ader (Neutralleiter) auf die Klemme „N“.
- Die 3 Außenleiter (Phasen) werden an dem Stecker mit L1, L2, und L3 bezeichnet. Klemmen Sie den ersten Außenleiter (braun) auf die Klemme „L1“.
- Den zweiten Außenleiter (schwarz) auf die Klemme „L2“.
- Den dritten Außenleiter (grau) auf die Klemme „L3“.
- Nach nochmaliger Sicht- und Haltprüfung der Adern, und das Befestigen der Zugentlastung an den Kabelmantel, das Gehäuse und Dichtverschraubung (wenn vorhanden) wieder verschließen. Viele Stecker haben als Zugentlastung auch eine Kunststoffverschraubung, die dann nach dem Anschluss, fest aufgeschraubt werden muss. Hier ist wieder mit großer Sorgfalt zu Werke zu gehen, um den Zweck der Zugentlastung voll zu erfüllen.
- Funktionsprüfung! Prüfen mittels Spannungsprüfer bzw. Messgerät.
Hinweis: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.
Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.
Tipp: Markenwerkzeug für die Elektroinstallation finden Sie auf dieser Seite.
💡 Falls Ihnen diese Anleitung nur bedingt weiterhilft und Sie brauchen als begabter Heimwerker eine richtige Schritt-für-Schritt-Anleitung, weil Sie sich dadurch viel Geld sparen möchten. Oder Ihr Ziel ist bestimmte, Dinge bei der Elektroinstallation einfach selbst zu erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! |