SAT-Anlage – wozu wird ein Multischalter benötigt?
Anschauungsbeispiel für den Anschluss eines Multischalters an einer SAT-Anlage
Einfach erklärt braucht man einen SAT-Multischalter als Bindeglied zwischen SAT-Anlage und Receiver. Sobald mehrere Receiver zum Einsatz kommen ermöglicht der Multischalter den gemeinsamen Betrieb aller Teilnehmer. Er ist praktisch das zentrale Element der SAT Anlage.
Wie wird eine SAT Anlage mit Multischalter aufgebaut
Der Multischalter braucht erst mal die Signale der SAT-Schüssel. Die Signale werden mit Koaxialkabel übertragen. Die SAT-Schüssel auf dem Dach benötigt ein Quattro-LNB. Dieses hat vier Anschlüsse:
- LOW Horizontal (LH)
- LOW Vertikal (LV)
- HIGH Horizontal (HH)
- HIGH Vertikal (HV)
Der Multischalter hat ebenfalls diese vier Anschlüsse als Eingang. Somit müssen je vier eigene Koaxialkabel-Verbindungen von der SAT-Schüssel mit Quattro-LNB zum Multischalter hergestellt werden LH, LV, HH und HV. An den Enden der Koaxialkabel werden sogenannte F-Stecker montiert. Wie dies gemacht wird, können Sie hier nachlesen.
Wichtig ist das die vier Verbindungen zueinander passen. Sie dürfen auf keinen Fall vertauscht werden. Deshalb sollten die Koaxialkabel bei der Verlegung gleich nummeriert oder beschriftet werden.
- Anschluss LH von Quattro LNB muss auf Anschluss LH vom SAT-Multischalter
- Anschluss LV von Quattro LNB muss auf Anschluss LV vom SAT-Multischalter
- Anschluss HH von Quattro LNB muss auf Anschluss HH vom SAT-Multischalter
- Anschluss HV von Quattro LNB muss auf Anschluss HV vom SAT-Multischalter
Am Multischalter werden die gelieferten Signale vom Quattro-LNB zusammengeführt und können dann an die einzelnen Endgeräte (Receiver), jedoch nur noch mit einem Koaxialkabel weitergegeben werden. Es sollte deshalb unbedingt eine sternförmige Verkabelung erfolgen.
Viele SAT-Multischalter haben auch einen terrestrischen Eingang. Hier besteht dann auch die Möglichkeit einen UKW-Rundfunksignal oder auch ein Kabelfernsehsignal in den Multischalter einzuspeisen. Typische terrestrische Signale sind UKW-Rundfunk oder auch DVB-T.
Um nun die weitergegebenen Signale an der jeweiligen Endstelle (Nutzer) verwenden zu können braucht man entsprechende Anschlussdosen. Häufig wird bei SAT-Anlagen eine Antennenanschlussdose mit drei Endanschlüssen (3-Loch-Dose) verwendet. Hier können die Signale vom SAT-Multischalter wieder voneinander getrennt genutzt werden.
Möchte man zum Beispiel das Signal vom Kabelfernsehen (z.B.: Kabelmodem für Internet oder Telefon) in die Anlage einspeisen, ist die Rückkanalfähigkeit des Multischalters erforderlich.
Multischalter für mehrere Satelliten
Möchte man die Signale mehrere Satelliten in einen SAT-Multischalter einspeisen, gibt es auch eine Lösung. Es gibt auch Multischalter für zwei oder mehrere Satelliten. Es müssen dann aber jeweils nochmal vier Eingänge für jeden weiteren Quattro-LNB* verlegt werden.
Die Umschaltung erfolgt direkt am Receiver, mittels eines zusätzlichen digitalen DiSEqC-Signal Schalters. Es spielt dabei keine Rolle, ob das zweite Quattro-LNB an der gleichen SAT-Schüssel oder einer separaten angebracht ist. Pro Satelliten wird ein LNB benötigt.
Wenn der Einsatz eines Multischalters nicht möglich ist
Sollte es nicht möglich sein einen SAT-Multischalter einzusetzen (z.B. weil die Kabelverlegung zu aufwendig oder nicht umsetzbar ist), besteht die Möglichkeit ein Quattro-LNB mit eingebautem SAT-Multischalter zu installieren. Hier sind am Ausgang des Quattro-LNBs an der SAT-Schüssel die Signale (LV, HV, LH, HH) bereits integriert.
Beim Einsatz eines LNBs mit integriertem SAT-Multischalter lässt sich jedoch kein terrestrisches Signal einspeisen. Es können auch nur maximal vier Receiver angeschlossen werden.
Bezeichnung von Multischalter im Handel
Um die verschiedenen Multischalter zu unterscheiden werden üblicherweise zwei Ziffern verwendet. Die erste Ziffer gibt die Eingänge vom LNB an. die zweite Ziffer die Anzahl der Ausgänge zum Receiver. Sollte die Anzahl der Eingänge ungerade sein, hat der Multischalter auch noch einen terrestrischen Eingang.
Beispiele für die gängigsten SAT-Multischalter:
- SAT-Multischalter 5/4*: 4 Eingänge von einem LNB, 1 Eingang für terrestrische Antenne, 4 Ausgänge zu 4 Receivern
- SAT-Multischalter 5/8*: 4 Eingänge von einem LNB, 1 Eingang für terrestrische Antenne, 8 Ausgänge zu 8 Receivern
- SAT-Multischalter 9/8*: 4 Eingänge vom ersten LNB, 4 Eingänge vom zweiten LNB, 1 Eingang für terrestrische Antenne, 8 Ausgänge zu 8 Receivern
- SAT-Multischalter 5/16*: 4 Eingänge von einem LNB, 1 Eingang für terrestrische Antenne, 16 Ausgänge zu 16 Receivern
- Innenleiter: 1.02 mm
- Außendurchmesser: 7,54 mm
- Schirmungsmaß: 135 dB
- mit Meter Markierung
- 75 Ohm Wellenwiderstand
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.
- Digitaler SAT-Finder mit beleuchtbarem LCD Display, integriertem Kompass und akustischer Signalanzeige
- Geeignet zur schnellen und exakten Ausrichtung und Justierung Ihrer SAT-Anlage / SAT-Schüssel / Satelliten-Antenne
- Integrierter Kompass für eine exakte horizontale Ausrichtung der SAT Offset Antenne
- Super einfache Bedienung - Sie haben Ihre SAT-Anlage in kürze auf den von Ihnen gewünschten Satelliten ausgerichtet
- Lieferumfang: SAT-Finder mit integriertem Kompass, sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.