• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Multischalter – Bedeutung und Anwendung

22. März 2024 by Dein Elektriker

4.7/5 - (4 votes)

Multischalter in der SAT-Anlage: Funktion und Nutzen erklärt

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Multischalter in der SAT-Anlage: Funktion und Nutzen erklärt
    • Multischalter gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit unterschiedlicher Anzahl von Anschlüssen und Funktionen. Es gibt sogar welche, die können die Signale von mehreren Satelliten aufnehmen und an maximal 16 Endgeräten weitergeben werden. Meist haben die Multischalter, die auch umgangssprachlich SAT-Block-Verteiler genannt werden, auch einen Eingang für terrestrische Signale (UKW-Rundfunk und DVB-T).Wie funktioniert ein Multischalter?
    • Multischalter – welcher ist der Richtige🔎
    • Multischalter für mehrere Satelliten
    • Wenn der Einsatz eines Multischalters nicht möglich ist
    • Bezeichnung von Multischalter im Handel
    • Ähnliche Beiträge:

Anschauungsbeispiel für den Anschluss eines Multischalters an einer SAT-Anlage

Einfach erklärt braucht man einen SAT-Multischalter als Bindeglied zwischen SAT-Anlage und Receiver. Sobald mehrere Receiver zum Einsatz kommen, ermöglicht der Multischalter den gemeinsamen Betrieb aller Teilnehmer. Er ist praktisch das zentrale Element der SAT Anlage. Ein Multischalter wird auch Multiswitch genannt. Wenn zum Beispiel eine SAT-Antenne auf dem Dach installiert hat und möchte 6 verschiedene SAT-Receiver über diese SAT-Antenne betreiben, installiert zentral einen Multischalter.

Der Multischalter ist eine Art Weiche. Er verteilt das Antennensignal auf mehrere Endgeräte (Receiver).

Multischalter gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit unterschiedlicher Anzahl von Anschlüssen und Funktionen. Es gibt sogar welche, die können die Signale von mehreren Satelliten aufnehmen und an maximal 16 Endgeräten weitergeben werden. Meist haben die Multischalter, die auch umgangssprachlich SAT-Block-Verteiler genannt werden, auch einen Eingang für terrestrische Signale (UKW-Rundfunk und DVB-T). Anschluss Multischalter Wie funktioniert ein Multischalter?

Ein Multischalter (Multiswitch) verteilt Satellitensignale von einer oder mehreren LNBs (Low-Noise Block Downconverters) an mehrere Empfänger (Receiver). Hier ist die technische Funktionsweise im Detail:
  1. Empfang der Signale:
    • Der Multischalter empfängt Signale von den LNBs, die an der Satellitenschüssel montiert sind. Diese LNBs liefern Signale in verschiedenen Polarisationsebenen (horizontal und vertikal) und Frequenzbändern (low und high).
  2. Steuersignale der Receiver:
    • Jeder angeschlossene Receiver sendet spezifische Steuersignale an den Multischalter, um die gewünschte Polarisationsebene und das Frequenzband auszuwählen.
    • Diese Steuersignale sind:
      • Spannungssignale (14V oder 18V): Diese Spannungen werden verwendet, um zwischen vertikaler (14V) und horizontaler (18V) Polarisation zu wählen.
      • 22 kHz Signal: Ein 22 kHz Tonsignal wird verwendet, um zwischen dem unteren (low) und oberen (high) Frequenzband zu wechseln.
  3. Signalverteilung:
    • Der Multischalter interpretiert die Steuersignale und schaltet intern das entsprechende Signal des LNBs auf den Ausgangsport, der mit dem anfordernden Receiver verbunden ist.
    • Das bedeutet, dass für jeden Receiver der Multischalter das passende LNB-Signal durchschaltet, das den angeforderten Kanal enthält.
  4. Signaldurchschaltung:
    • Die Signale der verschiedenen Eingänge (entsprechend den verschiedenen Polarisationen und Frequenzbändern) werden durch interne Schaltkreise des Multischalters an die entsprechenden Ausgänge geleitet.
    • Dies erfolgt dynamisch und in Echtzeit, basierend auf den Anforderungen der einzelnen Receiver.

Der Multischalter empfängt die Steuersignale der Receiver und wählt entsprechend das passende Satellitensignal von den LNBs aus, um es an den jeweiligen Receiver weiterzuleiten. So können mehrere Receiver gleichzeitig unterschiedliche Programme empfangen, obwohl sie die gleichen LNBs nutzen.

Multischalter – welcher ist der Richtige🔎

Der Multischalter braucht erst mal die Signale der SAT-Schüssel. Die Signale werden mit SAT-Kabel (Koaxialkabel) übertragen. Die SAT-Schüssel auf dem Dach benötigt ein Quattro-LNB. Dieses hat vier Anschlüsse:

  • LOW Horizontal (LH)
  • LOW Vertikal (LV)
  • HIGH Horizontal (HH)
  • HIGH Vertikal (HV)

Der Multischalter hat ebenfalls diese vier Anschlüsse als Eingang. Somit müssen je vier eigene Koaxialkabel-Verbindungen von der SAT-Schüssel mit Quattro-LNB zum Multischalter hergestellt werden, LH, LV, HH und HV. An den Enden der Koaxialkabel werden sogenannte F-Stecker montiert. Wie dies gemacht wird, können Sie hier nachlesen: SAT-Kabel-verlängern

Wichtig ist, dass die vier Verbindungen zueinanderpassen. Sie dürfen auf keinen Fall vertauscht werden. Deshalb sollten die Koaxialkabel bei der Verlegung gleich nummeriert oder beschriftet werden.

  • Anschluss LH von Quattro LNB muss auf Anschluss LH vom SAT-Multischalter
  • Anschluss LV von Quattro LNB muss auf Anschluss LV vom SAT-Multischalter
  • Anschluss HH von Quattro LNB muss auf Anschluss HH vom SAT-Multischalter
  • Anschluss HV von Quattro LNB muss auf Anschluss HV vom SAT-Multischalter

Am Multischalter werden die gelieferten Signale vom Quattro-LNB zusammengeführt und können dann an die einzelnen Endgeräte (Receiver), jedoch nur noch mit einem SAT-Kabel weitergegeben werden. Es sollte deshalb unbedingt eine sternförmige Verkabelung erfolgen.

Viele SAT-Multischalter haben auch einen terrestrischen Eingang. Hier besteht dann auch die Möglichkeit einem UKW-Rundfunksignal oder auch ein Kabelfernsehsignal in den Multischalter einzuspeisen. Typische terrestrische Signale sind UKW-Rundfunk oder auch DVB-T.

Multischalter Um nun die weitergegebenen Signale an der jeweiligen Endstelle (Nutzer) verwenden zu können, braucht man entsprechende Anschlussdosen. Häufig wird bei SAT-Anlagen eine Antennenanschlussdose mit drei Endanschlüssen (3-Loch-Dose) verwendet. Hier können die Signale vom SAT-Multischalter wieder voneinander getrennt genutzt werden.

Möchte man zum Beispiel das Signal vom Kabelfernsehen (z.B.: Kabelmodem für Internet oder Telefon) in die Anlage einspeisen, ist die Rückkanalfähigkeit des Multischalters erforderlich.

Multischalter für mehrere Satelliten

Möchte man die Signale mehrerer Satelliten in einen SAT-Multischalter einspeisen, gibt es auch eine Lösung. Es gibt auch Multischalter für zwei oder mehrere Satelliten. Es müssen dann aber jeweils noch mal vier Eingänge für jeden weiteren Quattro-LNB verlegt werden.

Die Umschaltung erfolgt direkt am Receiver, mittels eines zusätzlichen digitalen DiSEqC-Signals Schalters. Es spielt dabei keine Rolle, ob das zweite Quattro-LNB an der gleichen SAT-Schüssel oder einer separaten angebracht ist. Pro Satelliten wird ein LNB benötigt.

Wenn der Einsatz eines Multischalters nicht möglich ist

Sollte es nicht möglich sein, einen SAT-Multischalter einzusetzen (z.B. weil die Kabelverlegung zu aufwendig oder nicht umsetzbar ist), besteht die Möglichkeit ein Quattro-LNB mit eingebautem SAT-Multischalter zu installieren. Hier sind am Ausgang des Quattro-LNB an der SAT-Schüssel die Signale (LV, HV, LH, HH) bereits integriert.

Beim Einsatz eines LNB mit integriertem SAT-Multischalter lässt sich jedoch kein terrestrisches Signal einspeisen. Es können auch nur maximal vier Receiver angeschlossen werden.

Bezeichnung von Multischalter im Handel

Um die verschiedenen Multischalter zu unterscheiden, werden üblicherweise zwei Ziffern verwendet. Die erste Ziffer gibt die Eingänge vom LNB an. Die zweite Ziffer die Anzahl der Ausgänge zum Receiver. Sollte die Anzahl der Eingänge ungerade sein, hat der Multischalter auch noch einen terrestrischen Eingang.

Beispiele für die gängigsten SAT-Multischalter:

  • SAT-Multischalter 5/4: 4 Eingänge von einem LNB, 1 Eingang für terrestrische Antenne, 4 Ausgänge zu 4 Receivern
  • SAT-Multischalter 5/8: 4 Eingänge von einem LNB, 1 Eingang für terrestrische Antenne, 8 Ausgänge zu 8 Receivern
  • SAT-Multischalter 9/8: 4 Eingänge vom ersten LNB, 4 Eingänge vom zweiten LNB, 1 Eingang für terrestrische Antenne, 8 Ausgänge zu 8 Receivern
  • SAT-Multischalter 5/16: 4 Eingänge von einem LNB, 1 Eingang für terrestrische Antenne, 16 Ausgänge zu 16 Receivern
💡 Falls Ihnen diese Anleitung nur bedingt weiterhilft und Sie brauchen als begabter Heimwerker eine richtige Schritt-für-Schritt-Anleitung, weil Sie sich dadurch viel Geld sparen möchten. Oder Ihr Ziel ist bestimmte, Dinge bei der Elektroinstallation einfach selbst zu erledigen?  Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann.  Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss!

Hier können Sie es bestellen

 

Ähnliche Beiträge:

LED-Leuchten schalten und steuern LED-Leuchten schalten und steuern Satellitenschüssel an Häuserwand Montage SAT-Schüssel – Satellitenschüssel ausrichten SAT-Kabel verlängern SAT Kabel verlängern Aus/Wechselschalter Lichtschalter anschließen Netzwerkdose anschliessen Netzwerkdose anschliessen LED Strahler mit Bewegungsmelder LED Strahler mit Bewegungsmelder sat-schüssel Satellitenschüssel ausrichten Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN