• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Steckdose anschließen

by Dein Elektriker

4.9/5 - (14 votes)

Anleitung, wie Sie eine Steckdose anschließen!

INHALTSVERZEICHNIS

  • Wie viele Steckdosen auf einem Stromkreis?
  • Welche Leitung oder welches Kabel wird benötigt?
  • Steckdose anschließen:
  • Extra Tipp:

Wie viele Steckdosen sollten auf einem Stromkreis maximal hängen? Welches Kabel wird für den Anschluss einer Steckdose benötigt? Wie Sie eine Steckdose anschließen? Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie in diesem Artikel, wie ein sicherer Anschluss gelingt. Sollten Sie trotz Anleitung Zweifel haben, lassen Sie die Arbeiten an der Elektroanlage von einem Fachmann erledigen.

 

Wie viele Steckdosen auf einem Stromkreis?

Früher wurde nicht selten, insgesamt zwei bis drei Licht- und Steckdosen Stromkreise, für ein komplettes Wohnhaus vorgesehen. Dies ist heute, bei der Vielzahl der Hausgeräte, undenkbar.

Bei der Hausinstallation sollte deshalb unbedingt darauf geachtet werden, nicht zu viele Steckdosen auf den gleichen Stromkreis zu hängen. Richtlinie sind maximal 4 bis 5 Doppelsteckdosen oder 6 bis 7 Einzelsteckdosen. Jeder Raum sollte (wenn möglich) extra abgesichert sein. Dies ist natürlich auch abhängig von der Leistung, die später angeschlossen wird. Sollte dies noch nicht bekannt sein, lieber ein Stromkreis mehr vorsehen.

Geräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder Mikrowelle, sollten auch extra verlegt und abgesichert sein. Weitere sehr nützliche Informationen dazu finden Sie in diesem Artikel.

Steckdose anschließen

 Achtung – Bitte vor dem Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt die 5 Sicherheitsregeln  

Hinweis vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


Welche Leitung oder welches Kabel wird benötigt?

Jede 230V-Schukosteckdose muss mindestens 3-adrig (Kabel NYM-J 3×1,5 mm² oder Drähte im Rohr) angefahren werden. Es muss ein Schutzleiter (grüngelb) mitgeführt sein. Der Leitungsquerschnitt sollte mindestens 1,5 mm² betragen. Die Absicherung der Leitung, sollte mittels eines Leitungsschutzschalters B10A, erfolgen. Bei einem Zuleitungsquerschnitt von 2,5 mm² für die Steckdose, sollte die Absicherung der Leitung, mittels eines Leitungsschutzschalters B16A, erfolgen.

  • Schutzleiter muss „grüngelb“ sein.
  • Der Außenleiter oder auch „Phase“ genannt, sollte schwarz oder braun sein.
  • Der „Neutralleiter“ hat die Farbe blau.

 

Hinweis: Bei alten Installationen von früher galten noch andere Vorschriften und somit könnten (zum Beispiel in alten Häusern) auch meistens noch andere Farben verwendet worden sein. Bitte dann immer mittels eines Spannungsprüfers nachprüfen. Der richtige Spannungsprüfer ist bei Arbeiten an der elektrischen Anlage Grundvoraussetzung.

Steckdose anschließen:

Wichtig – nochmalige Spannungsfreiheit mittels eines Spannungsprüfers* messen.

Die Anschlussdrähte sollten in der Schalterdose so vorbereitet sein, damit diese noch eine Länge von 12 -16 cm haben.

Praxisbuch gratis erhalten

Es gibt heute fast nur noch Steckdosen mit Steckanschlussklemmen. Früher jedoch hatten die Steckdosen Schraubklemmen und mussten mit dem Schraubendreher angezogen werden. Die Steckklemmen haben sich heute bewährt, da man viel schneller beim Anschließen ist.

Bevor Sie die Drähte abisolieren, sollten die Drähte an der Klemmstelle sehr gerade sein und keine Krümmungen haben. Sollte ein Draht leicht gebogen sein, könnte die Klemmstelle nicht halten oder unsicher sein, was ein Schmoren (Brandgefahr) zur Folge haben könnte.

Die drei Drähte (grüngelb, blau, schwarz) mit der Abisolierzange auf 10 mm vorsichtig abisolieren und aufpassen, damit der innere Kupferdraht nicht beschädigt wird (eine kleine Einkerbung am Draht durch die Abisolierzange reicht schon aus, um diesen brechen zu lassen).

Steckdose anschließen

 Schritt-für-Schritt-Anleitung Steckdose anschließen: 

Als Erstes den Schutzleiter (grüngelb) auf die Schutzleiterklemme in der Mitte stecken.

Im Prinzip ist es nun egal, ob Sie nun den Außenleiter (Phase) links oder rechts in die Steckdose klemmen (Der Stecker eines Gerätes wir ja auch mal so oder andersherum eingesteckt). Sie sollten jedoch einer einheitlichen Vorgehensweise nachgehen.

Ich empfehle immer den Neutralleiter (blau) links und Phase (Außenleiter) rechts.

Nachdem Sie nun die Drähte eingeklemmt haben, prüfen Sie unbedingt durch ein kurzes, kräftiges ziehen an den Adern, ob die Drähte fest in der Klemme sitzen.

Nachdem Sie nun die Steckdose angeschlossen haben und die Klemmstellen nochmals geprüft haben, müssen Sie nun die Steckdose in der Schalterdose befestigen. Mittels Geräteschrauben* wird die Steckdose in die vorgesehen Schraubdomen der Schalterdose befestigt. Mit einer kleinen Wasserwaage die Steckdose noch „ins Wasser“ setzten.

Steckdose anschließen

 

Extra Tipp:

Bevor Sie die Steckdosen anschließen, machen Sie mit einem Bleistift und einer Wasserwaage einen geraden Strich, 4 mm oberhalb der Unterputzdose. Somit haben Sie eine genaue Orientierung beim Befestigen der Steckdose* und diese sitzt beim ersten Mal perfekt gerade.

Steckdose anschließen

Weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Thema „selber anschließen“. Hier mehr ERFAHREN und NACHLESEN.

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen:

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: Steckdose anschliessen, Steckdose anklemmen, Anschluss Steckdose, Steckdosenanschluss, Steckdose installieren

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • https://skapetze.com/s.luce-die-marke
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen