Wiederholungsprüfungen bei der Elektroinstallation
Wiederholungsprüfungen sind regelmäßige Überprüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, um deren Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Sie dienen dem Schutz von Personen, der Vermeidung von Sachschäden und der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und folgen festgelegten Normen und Vorschriften.
Zweck und Bedeutung
Zweck der Wiederholungsprüfungen:
- Sicherheitsgewährleistung: Schutz vor elektrischen Unfällen wie Stromschlägen und Bränden.
- Fehlererkennung: Frühzeitige Identifikation von Mängeln und Verschleiß, um Ausfälle und Gefahren zu vermeiden.
- Normenkonformität: Sicherstellung, dass die Installation den aktuellen Normen und Vorschriften entspricht.
- Versicherungsschutz: Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes durch Nachweis der regelmäßigen Prüfung.
Gesetzliche Grundlagen und Normen
Die gesetzlichen Grundlagen und Normen, die Wiederholungsprüfungen regeln, umfassen:
- DIN VDE 0105-100: Betrieb von elektrischen Anlagen.
- DGUV Vorschrift 3 (bisher BGV A3): Vorschriften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel im gewerblichen Bereich.
- DIN VDE 0100-600: Errichtung von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen.
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Vorschriften zur Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln.
Prüfintervalle
Die Intervalle für Wiederholungsprüfungen variieren je nach Art der Anlage, deren Nutzung und den Umgebungsbedingungen:
- Bürogebäude: Alle 4 Jahre.
- Produktionsstätten: Alle 1 bis 3 Jahre, abhängig von den spezifischen Bedingungen und der Beanspruchung.
- Baustellen: Alle 3 Monate.
- Ortsveränderliche Geräte: Alle 6 Monate bis 2 Jahre, abhängig vom Einsatzbereich und den Umgebungsbedingungen.
Prüfumfang und Verfahren
Prüfumfang:
- Sichtprüfung: Überprüfung der Anlage auf sichtbare Schäden, Verschmutzungen oder Anzeichen von Überhitzung.
- Messprüfung: Messung von Isolationswiderständen, Erdungswiderständen, Schleifenimpedanzen und RCD-Auslösezeiten.
- Funktionsprüfung: Test der Schutz- und Überwachungseinrichtungen wie Fehlerstromschutzschalter (RCDs) und Überstromschutzeinrichtungen (Sicherungen und Leistungsschalter).
Prüfverfahren:
- Vorbereitung: Planung der Prüfungen und Auswahl geeigneter Prüfgeräte.
- Durchführung der Prüfungen:
- Sichtprüfung: Visuelle Inspektion der Anlage und Betriebsmittel.
- Messprüfung: Durchführung der notwendigen Messungen mit kalibrierten Prüfgeräten.
- Funktionsprüfung: Test der Schutzeinrichtungen durch Simulation von Fehlerbedingungen.
- Dokumentation: Erfassung der Prüfergebnisse in Prüfprotokollen und Erstellung von Mängellisten.
- Maßnahmen: Beseitigung festgestellter Mängel und Durchführung notwendiger Reparaturen oder Anpassungen.
Dokumentation und Nachweis
Die Ergebnisse der Wiederholungsprüfungen müssen dokumentiert und aufbewahrt werden. Diese Dokumentation umfasst:
- Prüfprotokoll: Detaillierte Aufzeichnung der durchgeführten Prüfungen, Messergebnisse und festgestellten Mängel.
- Mängelliste: Liste der festgestellten Mängel mit Empfehlungen für Maßnahmen.
- Prüfbericht: Zusammenfassung der Prüfergebnisse und gegebenenfalls eine Bewertung der Sicherheit der Anlage.
- Prüfplakette: Sichtbarer Nachweis der bestandenen Prüfung an der Anlage oder dem Gerät.
Vorteile regelmäßiger Wiederholungsprüfungen
- Erhöhung der Sicherheit: Schutz von Personen vor elektrischen Gefahren.
- Vermeidung von Ausfällen: Reduzierung der Ausfallzeiten durch frühzeitige Erkennung von Mängeln.
- Langlebigkeit der Anlage: Verlängerung der Lebensdauer der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel durch regelmäßige Wartung.
- Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Vermeidung von Haftungsrisiken.
Fazit
Wiederholungsprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Sie gewährleisten die Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Normenkonformität der Anlagen und schützen somit Menschen und Sachwerte. Durch die regelmäßige Durchführung und Dokumentation dieser Prüfungen wird zudem die Rechtssicherheit erhöht und der Versicherungsschutz gewährleistet.