• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Das „Ohmsche Gesetz“

by Dein Elektriker

5/5 - (3 votes)

Ohmsche Gesetz: Erklärung, Formel, Beispiel in der Praxis

INHALTSVERZEICHNIS

  • Was ist das Ohmsche Gesetz?
  • Die Formel zur Berechnung des ohmschen Gesetzes
  • Das „Ohmsche Gesetz“ in der Praxis
  • Typische Fragen zum Ohmschen Gesetz

Das „Ohmsche Gesetz“ ist eines der wichtigsten Gesetze in der Physik, beziehungsweise bei der Elektrotechnik. Es ist eigentlich gar nicht schwer zu verstehen. In diesem Artikel bekommen Sie eine Erklärung, lernen die Formel und wie Sie es in der Praxis anwenden.

Was ist das Ohmsche Gesetz?

Es ist eigentlich das wichtigste Gesetz in der Elektrotechnik. Darauf beruht der Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung, Strom und Widerstand. Es wurde durch Georg Simon Ohm im Jahr 1826 entdeckt. Mit der Anwendung dieser einfachen Formel lassen sich die drei Grundgrößen eines Stromkreises berechnen. In einem Stromkreis wird mit dem ohmschen Gesetz das Verhältnis zwischen Spannung, Strom und Widerstand berechnet.

Um die Berechnung durchführen zu können, müssen allerdings zwei Größen davon bekannt sein.

Das ohmsche Gesetz ist für die Elektrotechnik unentbehrlich. Ohne dieses ist es nicht möglich, das Gebiet der Elektrotechnik wirklich zu verstehen.

Die Formel zur Berechnung des ohmschen Gesetzes

  • Die Spannung in Volt (V) hat das Formelzeichen „U“
  • Der Strom in Ampere (A) hat das Formelzeichen „I“
  • Der Widerstand in Ohm (Ω) hat das Formelzeichen „R“

Wenn die Spannung gesucht ist → Spannung berechnen:

U = I x ROhmsche Gesetz

Wenn der Strom gesucht wird → Strom berechnen:

I = U / R

 

Wenn der Widerstand gesucht wird → Widerstand berechnen:

R = U / I

 

Leistung berechnen:

P = U x I

I = P / U

U = P / I

 

💡 Das ohmsche Gesetz einfach erklärt: Das ohmsche Gesetz besagt, dass die Stärke I des elektrischen Stroms durch einen Leiter proportional zur elektrischen Spannung U ist.

Das „Ohmsche Gesetz“ in der Praxis

Ein Glühbirne hat eine Leistung von 60 Watt bei einer anliegenden Spannung von 230 Volt. Nun möchte man wissen, welcher Strom fließt und wie hoch ist der Widerstand.

Hier wird nun das ohmsche Gesetz angewandt. Bekannt sind die Leistung P und die Spannung U.

Praxisbuch gratis erhalten

Formel ohmsche Gesetz: I = P / U

60 Watt / 230 Volt = 0,26 Ampere

I = 0,26 Ampere

Da nun der Strom I bekannt ist, kann ich auch den Widerstand R ausrechnen.

Formel R = U / I

230 Volt / 0,26 Ampere

R = 884,61 Ohm

In der Praxis ist dabei zu achten, dass mit den gleichen Größen gerechnet wird. Sprich, „Ampere“ mit „Volt“ und „Ohm“ und nicht „Megaohm mit Ampere“ oder „Millivolt mit Kilowatt“ etc.

 

Beispiel: In einem Stromkreis mit einem festen Widerstandswert steigt bei einer höherer Spannung steigt auch die Stromstärke. Je geringer der Widerstandswert (blaue Linien), umso steiler verläuft die Widerstandslinie.

ohmsche Gesetz

  • zum Beispiel 100 Ohm, 140 Volt, 1,4 Ampere (Formel R = U / I) 140 Volt / 1,4 Ampere = 100 Ohm
  • zum Beispiel 200 Ohm, 100 Volt, 0,5 Ampere (Formel R = U / I) 100 Volt / 0,5 Ampere = 200 Ohm
  • zum Beispiel 50 Ohm, 40 Volt, 0,8 Ampere (Formel R = U / I) 40 Volt / 0,8 Ampere = 50 Ohm

Die Stromstärke in Abhängigkeit von der Spannung bei festem Widerstandswerten bezeichnet man das „Ohmsche Gesetz.“

Ohmsche Gesetz

Typische Fragen zum Ohmschen Gesetz

Wann gilt das ohmsche Gesetz nicht?

In Halbleiter Bauteilen wie Dioden oder Transistoren etc. ist der Zusammenhang zwischen Strom und Spannung nicht linear. Hier ist erst ab einer bestimmten Spannung ein Stromfluss möglich.

 

Warum ist bei einer Glühlampe das ohmsche Gesetz verfälscht?

Bei der Glühlampe mit Glühfaden herrschen in Betrieb hohe Temperaturen. Mit der Temperatur ändert sich der Widerstand. Da die Temperatur bei der Glühlampe nicht gleich bleibt, gilt das ohmsche Gesetz nicht oder wird verfälscht.

 

Für welche Leiter gilt das ohmsche Gesetz?

Es gilt nur für metallische Leiter und auch für Kohle, jedoch nur bei einer konstanten Temperatur.

 

Was sagt der Wert „Ohm“ aus?

„Ohm“ „Ω“ ist die Einheit für den elektrischen Widerstand. Das ohmsche Gesetz besagt, wenn bei gleichbleibender Spannung der Widerstand erhöht wird, die Stromstärke steigt. Auch Lautsprecher zum Beispiel, weisen eine spezifische Impedanz auf, die in Ohm angegeben wird. 

Wer hat das Ohmsche Gesetz erfunden bzw. entdeckt?

Georg Simon Ohm erkannte die Zusammenhänge zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand im Jahr 1826. Mit dem Ohmschen Gesetz wurde der Grundstein für Telegrafie, Elektronik und Mikroelektronik gelegt.

 

Was beeinflusst den elektrischen Widerstand eines Leiters?

Der elektrische Widerstand zwischen zwei Punkten in einem Stromkreis kann von mehreren Faktoren abhängen. Zum Beispiel:

  • von der Länge des Leiters
  • dem Querschnitt des Leiters
  • dem Material des Leiters
  • die Temperatur, die vorherrscht

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen:

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen Tagged With: Ohmsche Gesetz, Formel Ohmsches Gesetz

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • https://skapetze.com/s.luce-die-marke
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen