• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Kelvin – Licht

by Dein Elektriker

3/5 - (4 votes)

Kelvin entspricht Licht – Lumen statt Watt!

Kelvin – Licht, Lumen – Watt?

Welche Angaben bei den (LED) Lampen heutzutage entscheidend sind?

Worauf Sie beim Kauf von LEDs achten müssen – denn es gibt riesige Unterschiede bei Preis, Lumen und Qualität?

 

Es gibt mittlerweile sehr vielfältige Lampenvariationen. Es kommt darauf an, welche Atmosphäre man erzeugen will und wie die Leuchte beschaffen ist.

Da sich die LED-Beleuchtung immer mehr durchsetzt und auch viele Vorteile gegenüber anderer Leuchtmittel aufweist, sollten diese bevorzugt werden und wird deshalb in diesem Artikel in Vordergrund gestellt.

Während man sich früher bei der herkömmlichen Glühbirne hauptsächlich an der „Watt“-Zahl orientierte, gilt es heute bei den modernen LEDs wichtige Kennzahlen. Neben der Leistung (Watt) sind vor allem der Lichtstrom (Lumen), die Beleuchtungsstärke (Lux) und die Lichtfarbe in Kelvin entscheidend.

Die entscheidenden Kennzahlen für die Wohlfühlstimmung sind nicht, wie schon erwähnt, die „Watt“- Zahlen, sondern der Lumenwert als Angabe für die Helligkeit und die Lichtfarbe, die für die Stimmung des Lichts zuständig ist.

Kelvin Licht
Je höher der Kelvin Wert, desto weißer ist das Licht

Früher galt Watt ⇒ was heute beim Kauf der richtigen Leuchte wichtig ist?

⇒ Lumen statt Watt!

Praxisbuch gratis erhalten

Früher galt nur die Wattangabe als Index für die Helligkeit. Bei den LED- und Energiesparlampen sagt die Wattangabe nichts mehr über die Helligkeit aus. Die Wattangabe sagt aus, wie viel die Leuchte an Energie (Kosten) verbraucht.

Wie auch schon erwähnt, ist bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung heutzutage nicht nur die Lichtfarbe, sondern auch die Licht- und Helligkeitsstärke wichtig. Daher sollte auch auf die Lux und Lumenangabe geachtet werden.

Lux (Beleuchtungsstärke) ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche auftrifft, Lumen (Lichtstrom) ist die pro Sekunde abgestrahlte Leistung im Wellenbereich des sichtbaren Lichts.

Am Aussagekräftigsten ist die Lumenangabe auf der Verpackung. Beispiele zur Verständlichkeit:

  • 40 Watt Glühbirne entspricht ca. 400 Lumen
  • 60 Watt Glühbirne entspricht ca. 700 Lumen
  • 75 Watt Glühbirne entspricht ca. 930 Lumen
  • 100 Watt Glühbirne entspricht ca. 1350 Lumen

 

Je höher der „Kelvin“ wert, umso weißer das „Licht“!

⇒ Kelvin entspricht Lichtfarbe

Warmes Licht wirkt eher beruhigend. Es ist deshalb in Wohn– und Schlafräumen wie Wohn- und Esszimmer, Kinder- und Schlafzimmer zu bevorzugen. Auf der Verpackung solcher Leuchten, mit warmen, behaglichen Licht, sollte ein Kelvinwert von 2500 – 3300 Kelvin stehen.

Weißes, helles Licht wirkt eher belebend. Es sollte deshalb in folgenden Räumen bevorzugt werden: Fluren, Treppenhäuser, Küche, Arbeitszimmer, Bügelzimmer, Büro oder Ähnliche. Auf der Verpackung dieser Leuchten, mit weißem, neutralem Licht, sollte ein Kelvinwert von 3300 – 5300 Kelvin stehen.

Sehr helles, tageslichtähnliches Licht beginnt ab 5300 Kelvin.

 

Worauf sonst noch beim Kauf einer LED-Leuchte geachtet werden sollte?

  • Abstrahlwinkel: Wie Sie nun schon wissen, ist bei den LED-Lampen* nicht die Wattangabe entscheidend, sondern die Angabe der Helligkeit in Lumen und die Angabe der Lichtfarbe in Kelvin. Weiter ist wichtig zu wissen, dass eine LED-Leuchtdiode einen Abstrahlwinkel hat. Das bedeutet nicht wie bei einer Glühbirne, dass das Licht zu allen Seiten gleich abstrahlt, sondern immer in einem bestimmten Winkel. Dieser Winkel, ähnlich wie bei Strahler oder Spots, ist auf der Lampe angegeben und je nach Anordnung der Leuchtdioden verschieden. Diese Anordnungen der Leuchtdioden auf der LED-Leuchte, kann man mittlerweile so geschickt umsetzen, damit diese auf allen Seiten gleich abstrahlt.
  • Dimmbar: Weiter ist noch zu wissen, dass sich nicht alle LED-Lampen dimmen lassen. Vor dem Kauf sollten Sie wissen, ob Sie ein gedimmtes Licht wünschen. Wenn ja, sollte dies auch auf der Verpackung (dimmbar) vermerkt sein. Jedoch Vorsicht, nur Dimmer verwenden, die auch für LEDs geeignet sind. Wichtig: Prüfen, ob Phasenanschnitt- oder Phasenabschnitts-Dimmer.
  • Fassung: Essenziell ist natürlich auch noch auf die richtige Fassung des Leuchtmittels zu achten. Diese Angabe ist ebenfalls auf der Verpackung zu finden. Einige Wichtige sind: Schraubfassungen: E14, E27 und Stiftsockel: GU10, GU 5,3, GU 4, G9.
  • Schaltfest: Wenn eine Leuchte ständig (zum Beispiel über Bewegungsmelder) geschaltet wird, sollte diese auch sehr schaltfest sein. LED-Leuchten sind von der Bauart her, sehr schaltfest und wartungsarm.
  • Lebensdauer: LED-Lampen* sind sehr robust und haben eine viel höhere Lebensdauer als Energiesparlampen und Glühlampen. Sie haben oft eine eine Lebensdauer von 50.000 Stunden. Sie ist dann oft nicht kaputt, sondern verlieren an Helligkeit und müssen deshalb getauscht werden.
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung Tagged With: LED-Lampen, LED-Info, Kelvin, Licht, Lumen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen