• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Schaltpläne bei der Elektroinstallation

1. Februar 2021 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Elektroinstallationen und Schaltpläne: Was muss beim Neubau beachtet werden?

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Elektroinstallationen und Schaltpläne: Was muss beim Neubau beachtet werden?
    • Schaltpläne: Warum sind sie so wichtig?
    • Welche Normen gelten für einen Schaltplan?
    • Kosten für die Elektroinstallation 
    • Ähnliche Beiträge:

Elektroinstallationen und Schaltpläne stellen bei einem Neubau eine besonders wichtige Rolle dar. Schließlich brauchen Steckdosen, Schalter, Lampen und Elektrogeräte eine zuverlässige Stromversorgung. Die Elektroinstallation ist allerdings eine absolute Profi-Aufgabe, die man den Fachleuten und Fachfrauen überlassen sollte.

Allerdings müssen auch Bauherren bei der Planung einiges beachten und können in bestimmten Fällen bereits die Vorarbeit übernehmen. Was Sie bei dem Thema wissen und beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

schaltpläne bei der elektroinstallation

Schaltpläne: Warum sind sie so wichtig?

Für viele Bauherren ohne fachlichen Hintergrund in der Elektrik wirken Schaltpläne abstrakt und kompliziert. Dabei sollen diese in erster Linie Klarheit schaffen und haben eine sehr wichtige Rolle im Haus. Denn als eine grafische Übersicht der elektrischen Schaltung geben sie Einblicke in die elektrischen Funktionen und Stromverläufe.

Verwirrend sein können sie, da der Schwerpunkt nicht auf der realen Anordnung der Bauelemente, sondern auf einer abstrahierten Darstellung der elektrischen Funktionen liegt. Vielen Menschen fällt es daher schwer, Schaltpläne zu lesen und zu interpretieren.

Grundsätzlich gilt: Ohne ordnungsgemäßen Schaltplan kann kein sicherer Stromkreislauf gewährleistet werden. Sie werden daher feststellen, dass Ihr Elektriker bei einem Neubau sorgfältig untersucht, ob der Schaltplan den Stromkreislauf fehlerfrei darstellt und Ihnen erst dann die Elektrik in Ihrem Haus abnimmt.

Welche Normen gelten für einen Schaltplan?

Für Schaltpläne werden in Deutschland meist genormte Symbole und Bezeichnungssysteme verwendet. Dabei sollen sie den energielosen Zustand einer Schaltung darstellen. Wird davon abgewichen, muss dies angemerkt werden. Die DIN EN 60617 gibt die grafischen Symbole von Schaltplänen vor.

Es gibt allerdings auch noch andere Normen für Schaltpläne.  DIN EN 61082 beschreibt die Dokumente der Elektrotechnik und DIN EN 61355 die Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Einrichtungen. Zusätzlich werden bei Hausbauten oft Installationspläne angefertigt, die neben der Verdrahtung auch Möbelstücke, Türen und Fenster eines Raumes einzeichnen.

Grund dieser Regulierungen ist, dass jeder Elektriker in der Lage sein sollte, jeden Schaltplan zu interpretieren. Selbst kleine Ungenauigkeiten oder Missverständnisse könnten bei späteren Reparaturen zu erheblichen Unfällen führen.

schaltpläne bei der elektroinstallation

Kosten für die Elektroinstallation 

Die Kosten für die Elektroinstallationen variieren von Objekt zu Objekt. Schließlich sind die Anforderungen und die Ausgangssituationen grundsätzlich unterschiedlich. Die Kosten sind dabei abhängig von mehreren Faktoren. Mit einem niedrigen fünfstelligen Betrag sollte man aber rechnen.

Was kann man bei der Elektroinstallation selbst übernehmen?

Prinzipiell ist die Elektroinstallation eine Aufgabe für absolute Profis. Bauherren mit einem guten technischen Verständnis können allerdings mit den Elektrikern vereinbaren, Leerrohre selbst einzubauen, Kabel zu ziehen oder auch Steckdosen und Schalter anzuschließen. Die Abnahme erfolgt dann durch den Profi.

Elektriker müssen in jedem Fall den Sicherungskasten anschließen und auch den Anschluss an das Versorgungsnetz übernehmen. Durch Eigeninitiative und hilfsbereite Elektriker lassen sich die Kosten der Elektroinstallation jedoch um einiges senken. Wenn Sie ein geringes Budget haben oder einfach Kosten sparen möchten und ein grundsätzliches Sachverständnis in der Elektrik mitbringen, ist dies eine denkbare Lösung.

Weiteres Einsparpotenzial gibt es zudem beim Installationsmaterial. Dies ist in einem Fachhandel grundsätzlich teurer als im Online-Handel. Viele Elektrofachbetriebe haben dabei allerdings eine Gewinnmarge und lassen es nicht zu, dass Bauherren eigenes Material einkaufen. Auch hier ist daher enge Abstimmung gefragt. Dürfen Bauherren ihr eigenes Material erwerben, können sie aber prinzipiell zwischen 1.000 € und 2.000 € zusätzlich sparen.

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Elektriker arbeitet an Schaltkasten Elektrik selber machen oder machen lassen steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen Elektroinstallation auf Rohfußboden Elektrische Zukunft: Planung und Kostenanalyse im Wohnungsbau Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN