• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Stromwandler

17. Juni 2022 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Was sind Stromwandler?

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Was sind Stromwandler?
    • Wie funktionieren Stromwandler?
    • Welche Stromwandler gibt es?
    • Wie schließt man einen Stromwandler an?
    • Warum müssen Stromwandler geerdet werden?
    • Warum darf ein Stromwandler nicht im Leerlauf betrieben werden?
    • Warum gehen Stromwandler kaputt?
    • Fazit: Kleine Geräte, große Wirkung
    • Ähnliche Beiträge:

Stromwandler haben die Aufgabe, größere Energiemengen in kleinere Anteile umzuwandeln.

Der so entstandene Sekundärstrom ist einer Strommessung zugänglich und kann für Stromzähler im Haushalt und in der Industrie verwendet werden. Ein anderer Grund für die Umwandlung besteht in der Verhütung von Überstrom.

Sichergestellt werden soll, dass der umgewandelte Sekundärstrom weder für Menschen noch für technische Geräte eine Gefahr darstellen kann. Je nach Einsatzzweck werden die Stromwandler deshalb in Messwandler und Schutzwandler unterschieden.

Stromwandler

Wie funktionieren Stromwandler?

Für die Umwandlung von Primärstrom in Sekundärstrom findet eine elektromagnetische Induktion statt. Erzeugt wird ein pulsierendes magnetisches Wechselfeld, das innerhalb einer Leiterschleife eine elektromotorische Kraft generiert. Das Wechselfeld, das gleichzeitig ein Radialfeld ist, ist die Voraussetzung dafür, um im geschlossenen Zustand einen Stromfluss zu generieren, wofür Ladungsträger in eine gerichtete Bewegung gebracht werden. Anhand der Anzahl der Windungen kann die Stärke des Sekundärstroms justiert werden.

Welche Stromwandler gibt es?

Für die Umwandlung von Primärstrom in Sekundärstrom kommen vordergründig drei Typen von Stromwandlern zum Einsatz, die vom Hersteller Tracopower erworben werden können.

⇒ Wickel-Stromwandler

Wickel-Stromwandler leisten die Transformation der Energie selbst bei kleinster Bauart, da bei diesen Geräten auf eine Primärleiterdurchführung verzichtet werden kann. Stattdessen werden Übersetzung und Übertragung von Strom dadurch hergestellt, dass die Enden der Primärleiter im Inneren des Wandlergebäudes um den Messkern gewickelt werden. Diese Methode spart viel Platz ein.

⇒ Ringkern-Stromwandler

Ringkern-Transformatoren bestehen aus einem Ringkern mit einem Loch für die Kabeldurchführung. Die Zahl der Windungen reguliert die Stärke, die der Sekundärstrom nach der Transformation haben muss. Ringkerntransformatoren können dort eingesetzt werden, wo es um die Umwandlung kleinere Strommengen geht. Wird der Ringkern geteilt, haben mehrere Geräte auf den Stromwandler Zugriff, was gleichzeitig ein wichtiger Vorteil dieses Bautyps ist.

⇒ Schienenstromwandler

Beim Schienenstromwandler ist die Sammelschiene im Stromkreis der Ort, an dem die Umwandlung der Energie stattfindet. Hierfür reicht eine einzige Umdrehung aus und Schienenstromwandler können große Strommengen regulieren. Deshalb werden die Einleiter-Stromwandler zur Energieumwandlung in Hochstromnetzen eingesetzt. Die Leistungsfähigkeit der Geräte hängt von der Beschaffenheit des Eisenkerns ab. Ausschlaggebend dafür sind seine Größe und die Leitungsfähigkeit des Materials.

Wie schließt man einen Stromwandler an?

Um den Stromwandler anzuschließen, muss zunächst die gewünschte Energieflussrichtung des Kabels ermittelt werden. Die Anschlüsse werden nach der Betriebsanleitung eingelegt, wobei Nutzer vermeiden sollten, die Einzelkomponenten zu vertauschen. Danach erfolgt die Fixierung des Wandlers, die je nach Gerät über eine Montage auf einer Drahtschiene, auf Schrauben oder über Steckclips erfolgen kann.

Warum müssen Stromwandler geerdet werden?

Wird Energie in die Erde geleitet, wie dies bei einem Blitzschlag der Fall ist, geht für Menschen und technische Geräte keine Gefahr mehr aus. Nach VDE 0414 muss die Erdung von Stromwandlern ab Strommengen von 3,6 kV deshalb zwingend gewährleistet sein. Viele Experten empfehlen aus Sicherheitsgründen bereits die Erdung von Niederspannungs-Transformatoren ab einer Kraft von 1 kV.

Warum darf ein Stromwandler nicht im Leerlauf betrieben werden?

Im Leerlauf fließt der Eingangsstrom nicht wie im Kurzschluss über Längstwiderstände, sondern über Querwiderstände. Der entstandene Spannungsabfall gefährdet Personen, die am Transformator hantieren.

Warum gehen Stromwandler kaputt?

Stromwandler können überlastet werden. In diesem Fall werden zu viele Messgeräte oder zu lange Leitungen an den Transformator angeschlossen. Nun kommt es zu einer Sättigung des Kernmaterials und einem damit einhergehenden Verschleiß. Eine andere Ursache für defekte Stromwandler ist der Betrieb im Leerlauf, was ebenfalls zu einer Überlastung des Kerns führt.

Fazit: Kleine Geräte, große Wirkung

Stromwandler sind kleine, handliche Geräte, in denen eine große Kraft steckt, die sie dazu befähigt, auch mit großen Strommengen richtig umzugehen. Wer die Transformatoren richtig einsetzt und pflegt, kann lange Zeit auf ihre Leistung bauen, die sich auf Aufgaben wie den Schutz von Personen und technischen Systemen sowie die Messbarkeit von Energie erstreckt.

 

Ähnliche Beiträge:

Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN