• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Welches Kabel bei der Elektroinstallation verwenden?

29. Juli 2013 by Dein Elektriker

4.7/5 - (39 votes)

Welche Kabel bei der Elektroinstallation hauptsächlich zum Einsatz kommen

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Welche Kabel bei der Elektroinstallation hauptsächlich zum Einsatz kommen
    • Übersicht über die wichtigsten Kabel und Leitungen für die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau:
    • Welches Kabel, bzw. Leitung, kann wie verlegt werden?
    • Wichtig: Für jeden Bereich das richtige Kabel verlegen!
    • Welche Kabel und welche Leitungen kommen bei der Elektroinstallation zum Einsatz?
    • Ähnliche Beiträge:

Bei der Elektroinstallation im Haus kommen verschiedene Kabel zum Einsatz. Die genauen Vorschriften für das Verlegen elektrischer Leitungen in Wohnungen oder Häuser sind in einer speziellen DIN-Norm (DIN 18015) festgelegt.

Jedes Kabel, das verlegt wird, muss den äußeren Einflüssen gerecht werden, um eine sichere Stromversorgung zu garantieren!

Folgende Übersicht der Kabelliste ist für eine sichere und beständige Elektroinstallation unentbehrlich und kommt nahezu in jedem Installationsprojekt zum Einsatz:

Installationskabel

Übersicht über die wichtigsten Kabel und Leitungen für die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau:

  • Mantelleitung NYM-J: Das Installationskabel für den Aufbau aller Schaltungen und Stromversorgung aller Anschlüsse: Steckdosen, Lampen, Wechselschalter etc.
  • PVC-Aderleitung H07V-U: Kommen häufig bei einer UP-Rohrinstallation zum Einsatz. In verschiedenen Farben verfügbar. Werden in Leerrohre für die Hausinstallation eingezogen, als günstige Alternative, wenn keine Mantelleitungen NYM-J verwendet werden. Der Vorteil bei dieser Installation: Es können Adern nachgerüstet werden.
  • Koaxialkabel: Für die Übertragung von Signalen zum Beispiel: Radio, TV etc.
  • Netzwerkkabel, Datenkabel: Für die Übertragung von Daten zum Beispiel: Internet, Netzwerkkamera etc.
  • Telefonkabel, Schwachstromkabel: Für die Übertragung von Schwachstrom: Telefon, Sprechanlagen, Klingelanlagen etc.
  • Lautsprecherkabel: Für die Übertragung von Musiksignalen
  • Steuerleitungen: Für die Übertragung von Signalen verschiedener Komponenten und Geräten.
  • Herdanschlusskabel: Für den Anschluss des Elektroherds. Verbindungskabel zwischen Herdanschlussdose in der Wand und dem Elektroherd.

 

Welches Kabel, bzw. Leitung, kann wie verlegt werden?

  • Auf Putz (mit Nagelschellen, in Rohren, in Kanälen)
  • Unter Putz (im Mauerwerk)
  • Im Putz
  • In flexiblen Leerrohren (unter Putz im Mauerwerk)
  • Im Freien
  • Im Erdreich

Wichtig: Für jeden Bereich das richtige Kabel verlegen!

Sie haben die Aufgabe, den Strom möglichst verlustarm zum Verbraucher zu transportieren oder Informationen und Signale, wie zum Beispiel von Telefonen, Computern und Sprechanlagen zu übertragen.

Die Kabel und Leitungen müssen daher den verschiedenen Umgebungen widerstandsfähig gerecht werden. Feuchtigkeit, Hitze, Kälte, mechanische Einflüsse usw. dürfen die sichere Stromübertragung nicht beeinträchtigen. Daher gibt es für die verschiedenen Bereiche auch verschiedene Kabel und Leitungen.

Die Leitungen bei der festen Hausinstallation sind im inneren Kern aus massivem Kupfer. Da Kupfer einer der besten Leitereigenschaften besitzt. Die Stärke der Leitungen muss dem Strom, der durch die Leitung fließen soll, gerecht werden und auch dementsprechend abgesichert werden.

Bei der Hausinstallation kommen hauptsächlich Leitungen mit 1,5 mm² Querschnitt zum Einsatz (Bsp.: Installation für eine Wechselschaltung, Steckdosen, Beleuchtung etc.). Diese werden mit 10 oder 16 Ampere Leitungsschutzschalter abgesichert. Aber auch 2,5 mm² und noch stärkere Leitungen werden bei der Hausinstallation eingesetzt (Bsp.: Herd, Kraftsteckdosen).

Bei der Hausinstallation werden auch noch weitere Leitungen für verschiedene andere Aufgaben benötigt:

  • Koaxialkabel für die Übertragung von Antennensignalen und Breitbandsignalen
  • Netzwerkkabel (CAT-Kabel, LAN-Kabel) für die Übertragung von Medien und Computerdaten
  • Schwachstromkabel für den Einsatz von Haussprechanlagen, Telefondosen, Lautsprecheranlagen
  • Flexible Leitungen, für den Anschluss von ortsveränderlichen Verbrauchern
  • Und noch andere

Netzwerkkabel

Welche Kabel und welche Leitungen kommen bei der Elektroinstallation zum Einsatz?

 

NYM-J

Kunststoffmantelleitung – Die Kupferleiter sind mit mehreren Lagen Kunststoff geschützt. Sie ist bestimmt für die Verlegung über, auf und im Putz in trockenen, feuchten und nassen Räumen sowie im Mauerwerk und im Beton. Ausgenommen ist die direkte Einbettung in Schüttel-, Rüttel- oder Stampfbeton.

Diese Leitung ist auch für die Verwendung im Freien geeignet, sofern sie von direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird. Sie ist sicherlich die meistverwendete Leitung bei der Elektroinstallation. Es gibt sie in verschiedenen Querschnitten und Aderzahlen.

Bei der Hausinstallation kommen hauptsächlich folgende Leitungen dieses Typs zum Einsatz: NYM-J 3G1,5qm²; NYM-J 5G1,5qm²; NYM-J 5G2,5qm², NYM-J 7G1,5qm². Günstige Angebote siehe hier: Installationskabel NYM-J

 

 

Welches Kabel

Ho7V-U

PVC-Aderleitung – der Kupferleiter ist nur mit einer Lage Kunststoff geschützt. Sie ist für die Verlegung in Rohren auf Putz und unter Putz sowie in geschlossenen Installationskanälen. Es gibt sie in verschiedenen Querschnitten. Bei der Hausinstallation kommen hauptsächlich folgende Leitungen dieses Typs zum Einsatz: H07v-U 1,5qm²; H07v-U 2,5qm²; H07v-U 10qm²; H07v-U 16qm².

 

NYY-J

Kunststoff-Erdkabel – die Kupferleiter sind mit mehreren widerstandsfähigen Kunststofflagen geschützt. Sie ist für die Verlegung im Erdreich und im Wasser sowie im Freien und in Innenräumen geeignet. Im Erdreich verlegte Kabel sollten mindestens 60 cm unter der Erdoberfläche verlegt werden. Bei der Hausinstallation kommen hauptsächlich folgende Leitungen dieses Typs zum Einsatz: NYY-J 3G1,5qm², NYY-J 5G1,5qm².

 

NYIF-J

Stegleitung – Sie ist sehr flach und wird eigentlich nur dann verwendet, wenn die Kunststoffmantelleitung zu viel aufträgt. Die Kupferleiter sind mit einer einfachen Kunststoffhülle geschützt. Sie ist für die Verlegung im Putz in trockenen Räumen. Sie darf nicht auf Holz verlegt werden. Sie ist eine spezielle, an ein bestimmtes Verlege- und Installationssystem gebundene Leitung. Sie kommt eigentlich kaum zum Einsatz. Wenn dann wird sie hauptsächlich in Decken, zum Beispiel für Leuchtenanschlüsse, in die dünne Putzschicht verlegt. Meist in drei-, vier- und fünfadrigen Ausführungen.

 

H03VV-F

Kunststoffleitung – mit flexiblen, feindrähtigen Leitern. Für den Anschluss von ortsveränderlichen Verbrauchern. Sie ist nur für trockene Räume geeignet. Für nasse Räume oder im Freien gibt es wieder spezielle ortsveränderliche Leitungen. Es gibt sie in verschiedenen Querschnitten (Kabelquerschnitt berechnen) und Adern-zahlen.

 

IYSTY

Telefonleitung – mit Abschirmung für die Verlegung in oder auf Putz.  Sie wird zum Beispiel für Telefonanschlüsse, aber auch für jegliche andere Schwachstrominstallationen wie Ruf- und Sprechanlagen, Steuerungen, Schwachstromschaltungen verwendet. Die Adern dieses Kabels sind paarweise gedrillt und abgeschirmt. Es gibt sie in 0,6qm² und 0,8qm² Querschnitten und in zig verschiedenen Adern-zahlen.

Koaxialkabel

Koaxialkabel

Antennenkabel – für die Übertragung von Audio und Breitband und SAT-Antennensignalen. Das Koaxkabel besteht aus einem Innenleiter (Seele) und einem Außenleiter (Schirmgeflecht). Zwischen Innenleiter und Außenleiter ist ein Isolator aus Kunststoff. Der Außenleiter ist mit einem Kunststoffmantel umhüllt. Es gibt verschiedene Ausführungen, in doppelter Abschirmung und verschiedenen Dämpfungen. Das Koaxkabel gibts in verschiedenen Durchmesser, es ist darauf zu achten, ob die Kabel SAT und digital-tauglich sind.

 

 

Datenleitung CAT7

PIMF-Kabel – zur Übertragung von Informations- und Kommunikationssignalen von Computern. Es gibt dafür extra Datendosen (Netzwerkanschlussdosen). Die Datenleitung ist achtadrig, es gibt sie jedoch auch als Duplex zweimal achtadrig (Zeit und Arbeitseinsparung durch Verlegung von zwei Kabeln in einem). Die einzelnen Adernpaare sind mit einem Schirmgeflecht und einer Aluminiumfolie abgeschirmt.

 

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Elektroinstallation auf Rohfußboden Elektrische Zukunft: Planung und Kostenanalyse im Wohnungsbau unterputzdosen-setzen Elektroinstallation selbst machen Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN