Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Wechselschalter/ Wechselschaltung

by Dein-Elektriker

Die Wechselschaltung bei der Elektroinstallation – wie Sie einen Wechselschalter anschließen?

Die Wechselschaltung ist eine der am meisten eingesetzten Schaltungen bei der Elektroinstallation. Da an beiden Schaltern drei Anschlussdrähte gebraucht werden, kommt es nicht selten vor das Fehler beim Anschluss vorkommen. Wie Sie eine Wechselschaltung anschließen erkläre ich Ihnen genau in folgendem Artikel. Aber Vorsicht…


Sicherheitshinweise:

Wichtige Infos vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Den einfachen und sicheren Aufbau dieser Schaltung will ich Ihnen hier erklären. Doch bevor Sie mit den Arbeiten beginnen unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten.

Wichtig: Es wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung übernommen! Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


Wann kommt eine Wechselschaltung bei der Elektroinstallation zum Einsatz?

Wenn Sie von zwei verschiedenen Stellen im Raum einen Verbraucher, wie zum Beispiel eine Lampe, unabhängig “Ein”– bzw. “Aus”– schalten wollen, installiert man am sinnvollsten eine Wechselschaltung. Diese Schaltung wird sehr oft praktiziert. Weitere Schaltungen bei der Elektroinstallation finden Sie hier.

Eine Wechselschaltung wird z.B. in Räumen mit zwei Türen wie Durchgangsräume (kleine Flure, Diele, Garage), Esszimmer, Wohnzimmer angewendet, oder auch z. B. in Schlaf- und Kinderzimmer, da ein zweiter Schalter am Bett sinnvoll und praktisch ist.

Wechselschalter anschließen (Erklärungen)

Für diese Wechselschaltung brauchen Sie unbedingt zwei Wechselschalter.

Rückseite mit Anschlussklemmen eines Wechselschalters (siehe dazu Bild rechts).

Ein Wechselschalter* ist ein Wippschalter und hat zwei verschiedene Stellungen und rastet ein (zum Vergleich ein Taster gibt nur einen Impuls und springt in die ursprüngliche Stellung zurück).

Wechselschalter anschließen

Ein Wechselschalter* hat links und rechts zwei Krallen zum Befestigen in der Schalterdose. Er hat drei Anschlussklemmen, in diese wird der abisolierte Anschlussdraht (ca. 10mm) gesteckt (früher Schraubklemmen).

Zum lösen diese Steckanschlusses einfach auf die Laschen an der Klemme fest draufdrücken und Draht unter leichtem Druck heraus ziehen.

Die Eingangsklemme oben ist mit “L” oder auch oft mit “P” bezeichnet. Dieser Kontakt ist auch bei vielen Wechselschalter farblich (z.B. Rot) gekennzeichnet. An diesen Kontakt, wird entweder am ersten Schalter der Wechselschaltung die Phase (Zuleitung) und am zweiten Schalter der Verbraucher (Lampe) geklemmt, oder umgekehrt (siehe Anschlußplan unten).

Die unteren zwei Klemmen sind mit Pfeilen “⇑” ” ⇑” oder mit “K” gekennzeichnet. Diese Klemmen sind für die zwei Korrespondierende der Schaltung. Dazu einfach die beiden Wechselschalter, mittels jeweils mit zwei Drähten verbinden (im Bild unten die violetten Drähte).

Zusammenfassend, ist an einem Wechselschalter ist die Zuleitung (Phase), am anderen der Draht der zur Lampe geht. An welchem ist egal. Die beiden Wechselschalter werden mit zwei Drähten (je mit den Pfeil-Kontakten am Schalter), verbunden (Korrespondierende).

Zur Lampe geht der geschaltene Draht von der Wechselschaltung (siehe unten im Bild der weiße Draht), ein Neutralleiter “N” mit der Farbe blau und der Schutzleiter (grüngelb).

Sollte noch eine Steckdose unter dem Schalter gebraucht werden, sind noch ein Neutralleiter “N”, dieser ist in der Regel blau und ein Schutzleiter unbedingt grüngelb zu den Wechselschalter mit zu verlegen (Kabel). Im Schaltbild unten wäre dies jedoch nur an der linken Schaltstelle möglich, da dort auch die Phase anliegt.

Oft soll bei fest installierten Wechselschaltungen noch nachträglich eine Steckdose installiert werden. Oft besteht nun das Problem das nur an einem der beiden Wechselschalter die Phase anliegt. Nun kann theoretisch nur dort auch eine Steckdose installiert werden falls Neutralleiter und Schutzleiter vorhanden sind…

… die Lösung wäre in diesem Fall eine “Sparwechselschaltung”. Bei der Sparwechselschaltung, wie der Name schon sagt, spart man sich eine Ader. Es liegt an beiden Wechselschalter die gleiche Phase an und somit könnte man auch eine Steckdose installieren. Vorausgesetzt es ist Neutralleiter und Schutzleiter mit vorhanden. Wie eine Sparwechselschaltung installiert und angeklemmt wird, können Sie hier nachlesen.

Weitere Informationen zu “Schalter anschließen” finden siehe auch hier.

Wechselschaltung anschließen

Praxisbeispiel: Wechselschaltung anschließen
Gewünschtes Ziel:

Sie wollen in einem Raum von zwei Schaltstellen aus das Licht unabhängig Ein-bzw. Aus schalten können. Dazu möchten Sie an jedem Schalter noch eine Steckdose haben.

Voraussetzung:

Je zwei UP-Schalterdosen (tief) an den zwei Schaltstellen. Die zwei Schaltstellen (Schalterdosen) sind mit einem Installationskabel NYM-J 5×1,5mm² verbunden.

An der ersten Schaltstelle ist das Kabel der Zuleitung (3×1,5mm² z.B. vom Unterverteiler).

An der zweiten Schaltstelle ist das Installationskabel zur Lampe NYM-J 3×1,5mm².

 

Wechselschaltung anschließen – die einzelnen Arbeitsschritte

Von der Zuleitung (Kabel-NYM 3×1,5mm²), die entweder direkt von einem Unterverteiler oder von einer Abzweigdose (Phase “L”, Neutralleiter “N” und Schutzleiter  grüngelb) nehmen Sie den schwarzen oder braunen Draht (je nach Kabel) und Klemmen diesen auf Klemme ” L” des ersten Wechselschalters.

Den braunen und den grauen Draht (Korrespondierende) des Kabels 5×1,5mm², dass zum zweiten Wechselschalters geht, klemmen Sie direkt auf die Klemmen ⇑ ⇑ (Pfeile).

Den grüngelben Draht der Zuleitung und den grüngelben Draht des 5×1,5mm² zur zweiten Schaltstelle, klemmen Sie auf den Schutzleiterkontakt der Steckdose.

Den blauen Draht der Zuleitung und den blauen Draht des 5×1,5mm² zur zweiten Schaltstelle, klemmen Sie auf den linken oder rechten Kontakt der Steckdose.

Dann verbinden Sie noch den “L” Kontakt vom ersten Wechselschalter mit einer Drahtbrücke (schwarz) zur Steckdose mit dem zweiten noch freien Kontakt der Steckdose.

Bei einer Steckdose ist es egal ob Sie Neutralleiter und Phase links oder rechts klemmen, da beim Einstecken des Steckers ja auch zwei Auswahl-Möglichkeiten bestehen. Wichtig ist nur das der Schutzleiter (grüngelb) in der Mitte auf den Schutzkontakt geklemmt wird.

Jetzt müssen Sie nur noch eine Phase zur zweiten Schaltstelle bringen. Hierzu nehmen Sie den noch übrigen schwarzen Draht des 5×1,5mm² und klemmen diesen auf die Phase “L” der Steckdose (schwarz).

Jetzt an der zweiten Schaltstelle vom 5×1,5mm² den braunen und grauen Draht (Korrespondierende) wieder auf die ⇑ ⇑ (Pfeile) Kontakte klemmen.

Vom 3×1,5mm² zur Lampe den schwarzen (oder braunen, je nach Kabel) Draht auf die Klemme “L”. Und wie bei der ersten Schaltstelle, den “N” (blau) und den Schutzleiter (grüngelb) des 5×1,5mm² bzw. des 3×1,5mm² des Lampenkabels zu der Steckdose führen und die grüngelben wieder in der Mitte auf den Schutzkontakt der Steckdose klemmen.

Den Neutralleiter “N” (blau) wieder entweder links oder rechts auf die Steckdose klemmen. Jetzt fehlt nur noch die Phase an der Steckdose. Hierzu haben wir in diesem Fall den schwarzen Draht des 5×1,5mm² geklemmt. Also diesen nur auf den noch freien Kontakt (links oder rechts) der Steckdose klemmen.

Jetzt nur noch die Lampe anklemmen, Schalter und Steckdosen in die Schalterdosen einbauen und mit Geräteschrauben befestigen.

 

 

 

Wechselschaltung anschließen

Wiedereinschalten – Prüfen!!! – Fertig!

Weitere häufig verwendete Schaltungen der Elektroinstallation finden Sie hier.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Datenschutz DATENSCHUTZERKLÄRUNG § 1 Allgemeines   Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede,…
  • 15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren… Elektroinstallation im Eigenheim - So gelingt der Aufbau und die…
  • Heimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen - der… Die Netzwerkeinrichtung zu Hause Da zu Hause immer mehr internetfähige…
  • Elektro Fußbodenheizung Die elektrische Fußbodenheizung - Alle Infos? Welche Arten? Was spricht…
  • LED Lichtband installieren Verpass deinem Zuhause Gemütlichkeit durch die Installation eines LED-Lichtband in…

Filed Under: Schaltungen Tagged With: Wechselschalter Schaltung, Wechselschaltung, Wechselschalter anklemmen, Wechselschaltung installieren, Aufbau Wechselschaltung, Wechselschaltung anschließen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Aktuelle Artikel

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern
  • Das “Ohmsche Gesetz”
  • Feuchtraumleuchten für den Privatgebrauch

Bestseller Angebote:

Angebot Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm
Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm*
2,29 EUR 0,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus*
29,93 EUR 11,59 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt*
3,19 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in