• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dein Elektriker Info

Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen bei der Elektroinstallation die häufig vorkommen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation zukunftssicher planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smarthome Anwendungen
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung – Fachbuch
    • Online-Kurs
  • Grundlagen bei der Elektroinstallation
  • Über uns – Elektriker aus Leidenschaft
  • Top-Ratgeberartikel auf dieser Seite

Einzelraumregelung Heizung

14. September 2015 by Dein Elektriker

4.7/5 - (3 votes)

Die Einzelraumregelung für die Heizung im privaten Wohnungsbau

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Die Einzelraumregelung für die Heizung im privaten Wohnungsbau
    • Die Möglichkeiten einer Einzelraumregelung
    • Die Integration einer Einzelraumregelung
    • Ähnliche Beiträge:

Die kalten Winter sorgen in Deutschland dafür, dass die Heizung der mit Abstand größte Energieverbraucher in privaten Gebäuden ist.

Während umweltbewusste und sparsame Menschen das Licht und die meisten elektrischen Geräte per Hand ausschalten, sobald sie den Raum verlassen, läuft die Heizung in der Regel weiter.

Dies ist zwar teilweise sinnvoll, da sich ein Raum nicht so schnell aufheizt, wie eine Lampe erleuchtet. Aber bleiben Bewohner eines Hauses zum Beispiel während der Arbeitszeiten länger außer Haus, lohnt es sich, eine zeit- und nutzungsabhängige automatische Einzelraumregelung (Thermostat Fußbodenheizung) in die Heizung einzubauen.

Hier stecken enorme Einsparungspotenziale, die sowohl die Umwelt als auch die Haushaltskasse schonen.

Einzelraumregelung Heizung

 

Die Möglichkeiten einer Einzelraumregelung

– Präsenzmelder und/oder Zeitschaltuhr:

Über einen Präsenzmelder und/oder eine Zeitschaltuhr können die Thermostate der jeweiligen Raumheizung gesteuert werden.

Dies ist sowohl für Einzelräume als auch für das ganze Haus möglich.

In letzterem Fall lohnt sich auch eine zentrale Steuerung beim Verlassen des Hauses.

Für bestimmte Räume wie Schlaf- oder Arbeitszimmer, die nur zu bestimmten Tageszeiten genutzt werden, ist dagegen eine zusätzliche Einzelraumregelung sinnvoll.

 

– Fensterkontakte:

Um die teure Heizluft beim Lüften nicht durch das Fenster ins Freie zu blasen, gibt es Fensterkontakte, die dafür sorgen, dass beim Öffnen eines Fensters die Heizung automatisch heruntergefahren wird.

Wird das Fenster wieder geschlossen, dreht die Heizung nochmals auf und sorgt für mollige Wärme nach der Frischluftzufuhr.

 

– Kalkulation externer Wärmegewinne:

Durch eine starke Sonneneinstrahlung, aber auch die Abwärme technischer Geräte sowie die Anwesenheit vieler Personen im Zimmer werden Räume zusätzlich geheizt.

Diese externe Wärmegewinnung wird in die Regelung einbezogen und die Heizung bei Bedarf heruntergeregelt.

Die Integration einer Einzelraumregelung

Während die Einzelraumregelung gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten verpflichtend ist, kann sie auch bei Altbauten nachträglich gebaut werden und einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen leisten.

Wer eine Einzelraumregelung einbauen möchte, benötigt anstatt des üblichen Thermostat-Ventils ein Motorventil. Dieses wird über einen oder mehrere Sensoren, die im Raum verteilt sind, und eine Regeleinheit gesteuert.

Die Übertragung der Sensorwerte und der Steuerbefehle kann sowohl über Kabel als auch über Funk übertragen werden. Die Funkübertragung funktioniert dabei zum Beispiel nach dem batterielosen EnOcean-Prinzip.

Hier wird die geringe Energie, die für die Funkbefehle notwendig ist, direkt aus der Umwelt gewonnen und somit zusätzlich Strom gespart.

Dank eines modernen Bussystems kann die jeweilige Regelung des Raums ohne Probleme in die übergeordnete Steuerung einbezogen werden und somit das ganze Haus effizient gesteuert werden.

Längere Abwesenheiten können so zentral gesteuert werden, während die tageszeitabhängige Nutzung individuell auf jeden Raum angepasst werden kann.

Per Smartphone können Sie in Ihrem smarten Heim zudem auch Anpassungen durchführen, um so bei einem vorzeitigen Nachhausekommen, die passende Wohlfühltemperatur vorzufinden, oder die Heizung herunterzuregeln, sollten Sie doch länger unterwegs sein.

Mithilfe von verschiedenen sogenannten Betriebsmodi, definieren Sie zudem den jeweiligen Wärmebedarf zum Beispiel für eine Party, Ferien, Essen oder Sport. So weiß die Heizung stets, welche Temperatur im jeweiligen Raum gewünscht ist.

Clevere Technik, wohlige Wärme und sinnvolles Energiesparen gehen so perfekt Hand in Hand!

 

Ausführliche Informationen zur elektrischen Fußbodenheizung finden Sie auf dieser Seite: Elektro Fußbodenheizung

Informationen zu digitalen Thermostaten finden Sie hier: Digitaler Thermostate

Ähnliche Beiträge:

Elektriker aus Leidenschaft Elektriker Angebot – Elektriker finden Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen – Voraussetzungen, Funktion, Vorteile Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System

Seitenspalte

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns – Elektriker aus Leidenschaft

Kategorien

  • Top-Ratgeberartikel auf dieser Seite
  • Schaltungen bei der Elektroinstallation die häufig vorkommen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation zukunftssicher planen
  • Beleuchtung von Wohngebäuden
  • Smarthome Anwendungen
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen bei der Elektroinstallation
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein Wissen bei der Elektroinstallation

Aktuelle Artikel

  • Sichere Elektroinstallationen für jedes Zuhause planen
  • Allstromsensitiver FI Typ B: Der richtige Schutz für PV, Wallbox und moderne Geräte
  • FI-Schutzschalter und LS-Schalter verstehen – Welche Typen gibt es
  • FI und LS-Schalter verstehen: So schützt du dein Zuhause richtig
  • Smart planen: Moderne Elektroinstallation und flexible Stromtarife clever kombinieren
  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Sichere Elektroinstallationen für jedes Zuhause planen
  • Allstromsensitiver FI Typ B: Der richtige Schutz für PV, Wallbox und moderne Geräte
  • FI-Schutzschalter und LS-Schalter verstehen – Welche Typen gibt es

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN