• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Messen

26. Juli 2021 by Dein Elektriker

Was bedeutet der Begriff „Messen“ in der Elektroinstallation?

Messen ist das Feststellen von Werten mit geeigneten Messgeräten, die für die Beurteilung der Wirksamkeit einer Schutz- und Meldeeinrichtung erforderlich sind und die durch Besichtigung und/ oder Erproben nicht feststellbar sind.

Zu jeder Messung gehört eine Abschätzung der möglichen Messabweichung, die durch Messgerät oder durch das Messverfahren verursacht wird.

In der Elektroinstallation bezieht sich der Begriff „Messen“ auf die Überprüfung und Bestimmung elektrischer Größen und Zustände innerhalb eines elektrischen Systems. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit, Effizienz und korrekte Funktion von elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Das Messen umfasst verschiedene Aspekte:
  1. Spannungsmessung (Volt): Ermittlung der elektrischen Spannung zwischen zwei Punkten in einem Stromkreis. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Spannung den Anforderungen der angeschlossenen Geräte entspricht und keine Über- oder Unterspannung vorliegt.
  2. Strommessung (Ampere): Bestimmung des durch einen Leiter fließenden elektrischen Stroms. Dies hilft, Überlastungen zu erkennen und sicherzustellen, dass die Stromstärke innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt.
  3. Widerstandsmessung (Ohm): Messung des elektrischen Widerstands eines Bauteils oder einer Leitung. Dies kann zur Überprüfung der Leitfähigkeit und zur Identifizierung von Problemen wie schlechten Verbindungen oder beschädigten Leitern verwendet werden.
  4. Isolationswiderstandsmessung: Bestimmung des Widerstands zwischen einem Leiter und der Erde oder zwischen verschiedenen Leitern. Ein hoher Isolationswiderstand zeigt eine gute Isolation an, während ein niedriger Widerstand auf Isolationsfehler hinweist.
  5. Kontinuitätsprüfung: Überprüfung, ob ein Stromkreis durchgängig ist. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt hergestellt sind und keine Unterbrechungen vorliegen.
  6. Leistungsmessung (Watt): Bestimmung der elektrischen Leistung, die in einem Stromkreis verbraucht wird. Dies ist wichtig, um den Energieverbrauch zu überwachen und die Effizienz der Anlage zu bewerten.
  7. Phasenwinkel- und Frequenzmessung: Bestimmung des Phasenwinkels zwischen Strom und Spannung sowie der Netzfrequenz. Diese Messungen sind wichtig für die Analyse von Wechselstromsystemen und für die Optimierung der Leistungsfaktorkorrektur.

Zur Durchführung dieser Messungen werden verschiedene Messgeräte verwendet:

  • Multimeter: Ein vielseitiges Gerät, das Spannung, Strom und Widerstand messen kann.
  • Zangenampermeter: Ein Gerät zur berührungslosen Strommessung.
  • Isolationsmessgerät: Speziell zur Messung des Isolationswiderstands.
  • Leistungsmesser: Zur Messung der elektrischen Leistung und zur Analyse des Energieverbrauchs.
  • Oszilloskop: Zur Darstellung und Analyse von Spannungsverläufen und Frequenzen in einem Stromkreis.

Regelmäßige Messungen sind unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz von Elektroinstallationen zu gewährleisten und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN