• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Multiroom Audio Systeme

24. Oktober 2015 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Multiroom Audio-Systeme – für Musikgenuss überall in der Wohnung

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Multiroom Audio-Systeme – für Musikgenuss überall in der Wohnung
    • Die „Musikzentrale“ in der Wohnung
    • Die Steuerung der Multiroom Audio Systeme
    • Wie kommt der Ton zum Lautsprecher?
    • Wie viel kostet Multiroom Audio Systeme?
    • Multiroom Audio Systeme – Analog und digital im Vergleich
    • Fazit: Mit Streaming-Systemen kann man relativ günstig, schnell und unkompliziert in der ganzen Wohnung Musik hören. Multiroom Audio Systeme mit hochwertigem Musikgenuss gibt es dagegen nur bei einem professionell installierten, analogen Multiroom Systeme. Bei vielen Tests sind die Anlagen von Sonos meist der Sieger, auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis.
    • Ähnliche Beiträge:

Musikgenuss im ganzen Haus, zentral von einer Festplatte aus gespeist – dies ist Multiroom-Audio.

Von jedem beliebigen Raum im Haus kann so die eigene Lieblingsmusik abgerufen und über die vernetzten Boxen abgespielt werden.

Die Multiroom-Systeme in den verschiedensten Preisklassen möchten wir hier näher vorstellen.

 

Die „Musikzentrale“ in der Wohnung

Klassik in der Küche, Jazz im Wohnzimmer, Rock im Kinderzimmer, Radio oder ein Audiobook im Bad – mit modernen Multiroom-Audio-Systemen hört jeder seine Lieblingsmusik oder -sendung und nutzt dabei die gleiche „Musikzentrale“.

Die Suche nach der passenden CD gehört damit der Vergangenheit an.

Von der zentralen Musikanlage aus lassen sich aber auf Wunsch auch diese abspielen.

In der Regel werden die Musikstücke allerdings als MP3 auf dem zentralen Speicher der Multiroom-Audio-Anlage gespeichert oder von einem Musikstreaming-Dienst wie Spotify abgerufen. Ferner kann man auch Radio über die Multiroom-Systeme hören.

 

Multiroom Audio Systeme

Die intelligenten Multiroom-Systeme können übrigens auch als sanfte Musikwecker oder auch als akustische Signalgeber bei einem Alarmfall funktionieren und sind somit ein praktischer Teil moderner Smart Homes.

Die Steuerung der Multiroom Audio Systeme

Multiroom-Systeme sind in den verschiedensten Ausführungen und Preisklassen erhältlich.

Die wichtigsten Bestandteile sind dabei stets der zentrale Speicher, auf dem die Audiodaten gespeichert werden, sowie das Steuerungselement, mit dem man von jedem Raum aus Zugriff auf die gewünschte Musik hat.

Meist ist dies ein Multifunktion-Touchpanel, das sich in der Wand befindet. Dank entsprechender Apps können die Multiroom-Systeme aber auch über andere Komponenten wie Fernbedienungen, Smartphones oder den Browser im Computer gesteuert werden.

So kann man von überall aus Musik leiser oder lauter machen, den Track oder Sender wechseln und Weck- oder Alarmfunktionen steuern.

Wie kommt der Ton zum Lautsprecher?

Um das Tonsignal vom zentralen Speicher zu den jeweiligen Lautsprechern im Raum zu transportieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

So können die Lautsprecher mittels Kabel, analog an den Speicher angeschlossen werden und ein besonders zuverlässiges Tonsignal bekommen.

Dabei können die Multiroom-Systeme über einen zentralen Verstärker gesteuert werden, oder über einzelne Verstärker in jedem Raum. Letztere Variante ist natürlich deutlich kostenintensiver.

Zur Musikübertragung kann aber auch eine bestehende Netzwerkverbindung im Haus genutzt werden.

Via W-LAN wird dann die Musik von einem Server mit Festplatte oder dem eigenen PC aus an die sogenannten Streaming-Clients in den verschiedenen Räumen gesendet.

Diese sind wiederum mit den Lautsprechern verbunden und sorgen so für kabelfreien Musikgenuss.

Baut man die Multiroom-Audio-Anlage erst nachträglich ein, ist dies also sicher die praktischere Lösung.

Wie viel kostet Multiroom Audio Systeme?

Die Kosten für digitale Multiroom-Systeme sind deutlich günstiger als für hochwertige analoge Anlagen.

Per Streaming-Player kann man sich schon für weniger als 1.000 Euro Musik vom Computer in zwei Zimmer holen und spart gleichzeitig die Kabelverlegung in die Räume.

Weitere Zonenplayer – also Verstärker mit eingebauten Lautsprechern für zusätzliche Räume – bekommt man für jeweils etwa 400 Euro, einzelne Lautsprecher dagegen für die Hälfte.

Wer allerdings Wert auf hochwertigen Musikgenuss legt und High End Lautsprecher via Kabel mit der zentralen Multiroom-Audio-Stereoanlage verbinden möchte, muss schon etwas tiefer in die Tasche greifen.

Eine Ausstattung für drei Räume kostet mindestens 5.000 Euro, nach oben sind dagegen keine Grenzen gesetzt.

Einige Hersteller wie die Marktführer Sonos und Revox bieten auch Komplettlösungen an. Die niederländische Firma setzt dabei auf Streaming-Lösungen, die via W-LAN auf die am PC oder MAC gespeicherte Musik zugreifen und diese kabellos in allen gewünschten Räumen abrufbar macht.

Die System von Sonos gelten als besonders flexibel sowie leistungsfähig.

Der Anbieter „Revox“ setzt hingegen auf die verkabelte Variante mit zentraler High End Stereoanlage mit eigener Festplatte. Die dort gespeicherten Musikdateien können in den einzelnen Räumen abgerufen werden.

Multiroom Audio Systeme – Analog und digital im Vergleich

Analoge Kabelverbindung: Die Installation eines analogen Multiroom-Audio-Systems ist aufgrund der Kabelverlegung deutlich komplizierter. Sie sollte am besten schon beim Neubau oder bei einer Renovierung professionell geplant werden. Großer Pluspunkt dieser Anlagen ist die hohe Tonqualität auf High End Hi-Fi-Niveau.

Digitales Streaming: Mit digitalem Multiroom-Audio ist die Installation einer zentralen Musikanlage für die gesamte Wohnung jederzeit und recht leicht möglich. Bei der Musikqualität muss man allerdings Abstriche machen, da die Tonübertragung bei diesen Systemen weniger zuverlässig ist.

 

Fazit:
Mit Streaming-Systemen kann man relativ günstig, schnell und unkompliziert in der ganzen Wohnung Musik hören. Multiroom Audio Systeme mit hochwertigem Musikgenuss gibt es dagegen nur bei einem professionell installierten, analogen Multiroom Systeme. Bei vielen Tests sind die Anlagen von Sonos meist der Sieger, auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Moderne Multimedia Verkabelung

Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag: Moderne Multimedia Verkabelung

Ähnliche Beiträge:

Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Elektrik erneuern Kosten Elektrosanierung im Altbau Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN