• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Elektrische Leitungen verlegen

by Dein Elektriker

3.7/5 - (4 votes)

Elektrische Leitungen verlegen – Diese Arten gibt es im privaten Wohnungsbau

 

1. Die offene Rohrverlegung

Diese Verlegeart wird vielfach in Kellern, Garagen und Werkstätten praktiziert.

Die Mantelleitungen wie zum Beispiel NYM-J, NYY, Schwachstromkabel usw. werden in starren PVC-Kunststoffrohren verlegt. An den Ecken und vor den Einführungen in die Betriebsmittel sind die Kabel immer offen und sichtbar.

Der Durchmesser der Rohre richtet sich nach der Stärke der Kabel bzw. wie viele Kabel in das Rohr eingezogen werden. Es sollten jedoch nicht mehr als drei bis vier Kabel pro Rohr verlegt werden. Bei mehreren Kabel empfiehlt sich ein Kabelkanal*.

Die Rohre werden mittels dazugehörigen Schellen befestigt.

2. Die geschlossene Rohrverlegung

Bei einer geschlossenen Rohrverlegung können einzelne Adern in die Rohre eingezogen werden.

Die Rohre werden Unterputz, in Beton, im Erdreich, in Hohlwänden, in Zwischendecken, u. a. verlegt und werden von Anfang bis Ende, ohne Unterbrechung zu den Betriebsmitteln (z. B.: Schalterdosen, Verteiler) geführt.

Dies wird oft bei der Unterputzverlegung in Ziegelwänden praktiziert. Diese Verlegeart hat den Vorteil, dass einzelne Drähte ohne großen Aufwand nachgerüstet werden können. Wichtig ist, dass die Rohre der Norm (DIN EN 586) entsprechen und den jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Die Rohre* müssen je nach dem Ort der Verlegung der Mindestdruckfestigkeit entsprechen:

 

  • Druckklasse 2: Verlegung in/unter Putz, in Hohlwänden, auf Holz, unter Estrich, in baulichen Hohlwänden, in abgehängten Decken, auf/ in brennenden Materialien und im Außenbereich
  • Druckklasse 3: Verlegung in Beton, Heißasphalt und im Erdreich

 

3. Die Verlegung von Kabel Auf- und Im- (Unter) Putz

Im privaten Wohnungsbau wird regelmäßig die Kabelverlegung Unterputz ausgeführt (Installationskabel NYM-J*).

Diese Verlegeart hat den Vorteil, dass keine großen Schlitze gestemmt werden müssen (im Vergleich zur geschlossenen Rohrverlegung) und dass die Kabelinstallation sehr schnell erledigt ist.

Der Nachteil bei der Kabelverlegung Unterputz ist, dass nach dem Verputzen ohne große Stemmarbeiten nichts mehr nachgerüstet werden kann und die Installation somit endgültig ist.

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Kabel nur waagrecht und senkrecht zu verlegen sind und die Installationszonen (nach DIN 18015) eingehalten werden:

 

Installationszonen

 

 

 

 

Bildquelle: Wikipedia

Praxisbuch gratis erhalten

 

Waagerecht verlegte Leitungen sollen 30 cm oder 15 cm über dem fertigen Fußboden oder 30 cm unter der fertigen Deckenfläche verlaufen. Senkrecht verlegte Leitungen sollen 15 cm neben Rohbaukanten oder Rohbauecken verlaufen.

Steckdosen, Schalter oder Abzweigdosen, die außerhalb dieser Bereiche liegen, sollen mit einer senkrechten Stichleitung aus der am nächsten gelegenen horizontalen Installationszone versorgt werden.

In Küchen und Hausarbeitsräumen gelten zudem gesonderte Regelungen. Im Bad gelten ebenfalls gesonderte Festlegungen.

Die Planung für die Kabelverlegung sollte strukturiert und in Absprache mit anderen Gewerken erfolgen. Insbesondere der Wasser-, Heizungs- und Lüftungsinstallation.

Auch die Befestigung der Kabel sollte sorgfältig durchgeführt werden, damit Beschädigungen ausgeschlossen sind. Weitere hilfreiche Infos dazu lesen Sie auch in diesem Artikel.

Leitungen verlegen

4. Die Verlegung von Kabeln und Leitungen in Hohlräumen, Decken und Leichtbauwänden (Ständer-Wänden)

Bei Leichtbauwänden mit Metallständer sind die vorgestanzten Kabeldurchführungen oft scharfkantig. Hier ist ein Kantenschutz aus Kunststoff unbedingt anzubringen, bevor die Leitungen durchgeschleift werden.

Auch die Installationszonen sind hier manchmal schwierig einzuhalten. Wichtig: Da die Kabel nicht wie bei der Unterputzinstallation im Mauerwerk befestigt werden können und dadurch keine Zugentlastung vor den Gerätedosen vorhanden ist, müssen bei der Hohlwandinstallation, extra Zugentlastungen vor den Einführungen in die Gerätedosen angebracht werden.

In Hohlräumen und Decken dürfen die elektrischen Leitungen nicht an anderen Installationsleitungen wie Wasser, Gas oder anderen befestigt werden. Außerdem dürfen die Kabel nicht an Konstruktionsteilen für Decken befestigt werden.

Es sollten auch nicht statische Elemente wie Stahlträger zur Kabelbefestigung angebohrt werden. Die Verlegung in Hohldecken erfolgt über spezielle Kabelklammern und Kabelbügel. So weit wie möglich, sollte auch eine strukturierte rechteckige, horizontale und vertikale Sammelverlegung erfolgen.

Die Abstände zur Kabelbefestigung sollten 80 cm nicht überschreiten.

 

Weitere Hinweise für die Auswahl der Leitungen und Kabel:

  • Kabel und Leitungen sind so auszuwählen, dass auftretende Spannung und Ströme für alle Betriebszustände ausreichend sind
  • Kabel und Leitungen* sind nur für das Fortleiten der elektrischen Energie bestimmt
  • Kabel und Leitungen sollen so aufgebaut und installiert sein, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht
  • Die Auswahl der richtigen Leitungen hängt von den Betriebsbedingungen ab und muss immer der jeweiligen Schutzklasse der Betriebsmittel entsprechen
  • Die Auswahl der Leitungen ist immer so zu treffen, dass sämtliche äußere Einflüsse, nicht zur Schädigung der äußeren Leitungsanlagen führen können. Solche Einflüsse können: Regen, Wasserdampf, Ansammlung von Wasser, mechanische Beanspruchung, chemische Mittel, UV-Strahlen, Nagetiere usw. sein

Die Elektroinstallation sollte von Anfang an richtig durchdacht und geplant werden. Dieser Artikel hilft Ihnen, damit Sie bei der Planung schon vieles richtig machen.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Elektrische Terrassenüberdachung
    Elektrische Terrassenüberdachung
  • Strom im Garten verlegen
    Strom im Garten verlegen

Filed Under: Elektroinstallation planen, Grundlagen Tagged With: Kabel verlegen, Leitungen verlegen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen