• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Einführungsstellen für Kabel und Leitungen

26. Juli 2021 by Dein Elektriker

Einführungsstellen für Kabel und Leitungen in der Elektroinstallation

Einführungsstellen für Kabel und Leitungen sind entscheidende Komponenten in der Elektroinstallation. Sie ermöglichen das sichere und ordnungsgemäße Einführen und Verlegen von elektrischen Leitungen in Gehäusen, Schaltschränken und anderen Installationsorten. Diese Stellen sorgen für mechanischen Schutz, Abdichtung und elektrische Isolierung der Leitungen.

Definition und Funktionen

Einführungsstellen: Punkte oder Vorrichtungen, durch die elektrische Kabel und Leitungen in Gehäuse oder Schaltschränke eingeführt werden.

Funktionen:

  • Mechanischer Schutz: Schutz der Kabel und Leitungen vor mechanischen Beschädigungen.
  • Abdichtung: Schutz vor dem Eindringen von Staub, Wasser und anderen Fremdkörpern.
  • Elektrische Isolierung: Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen durch sichere Isolierung der Kabel.
  • Zugentlastung: Verhinderung von Zugbelastungen auf die elektrischen Verbindungen.

Arten von Einführungsstellen

  1. Kabeleinführungen:
    • Kabelverschraubungen: Bestehen aus Kunststoff oder Metall und bieten eine sichere Abdichtung und Zugentlastung.
    • Membrandurchführungen: Flexible Dichtungen, die sich an den Kabeldurchmesser anpassen und eine einfache Installation ermöglichen.
    • Dichtstopfen: Für nicht genutzte Einführungsstellen, um die Schutzart des Gehäuses aufrechtzuerhalten.
  2. Leitungsdurchführungen:
    • Kabelkanäle: Kunststoff- oder Metallkanäle, die Kabel entlang von Wänden oder Decken führen und schützen.
    • Wellrohre: Flexible Rohre, die Kabel schützen und leiten.
    • Manschetten: Elastische Durchführungen, die um das Kabel gelegt und in eine Öffnung gedrückt werden.
  3. Kabeldurchführungssysteme:
    • Modulare Systeme: Bestehen aus verschiedenen Modulen, die individuell kombiniert werden können, um unterschiedliche Kabelgrößen und -typen aufzunehmen.
    • Flanschplatten: Vorrichtungen, die mehrere Kabelverschraubungen oder Dichtstopfen aufnehmen können und in Schaltschränken montiert werden.

Normen und Vorschriften

Die Auswahl und Installation von Einführungsstellen unterliegt verschiedenen Normen und Vorschriften, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten:

  • DIN EN 50262 (VDE 0619): Kabelverschraubungen für elektrische Installationen.
  • DIN EN 60423 (VDE 0604-23): Konformitätsanforderungen für Wellrohre und zugehörige Verbindungsstücke.
  • DIN EN 60529 (VDE 0470-1): Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code).

Installationshinweise

Auswahl der richtigen Einführungsstelle:

  • Kabeldurchmesser: Die Einführungsstelle muss zum Durchmesser und Typ des Kabels passen.
  • Umgebungsbedingungen: Berücksichtigung von Schutzarten (IP-Code) für Staub- und Wasserschutz.
  • Mechanische Belastung: Auswahl von Einführungsstellen, die der erwarteten mechanischen Beanspruchung standhalten.

Montage:

  1. Vorbereitung: Auswahl der geeigneten Einführungsstelle basierend auf den Kabeln und Umgebungsbedingungen.
  2. Einbau: Einsetzen der Kabeleinführung in die vorgesehene Öffnung des Gehäuses oder Schranks.
  3. Durchführung: Einführen des Kabels durch die Kabeleinführung und Sicherstellen einer festen Verbindung.
  4. Abdichtung und Zugentlastung: Sicherstellen, dass die Kabeleinführung ordnungsgemäß abdichtet und die Zugentlastung gewährleistet ist.

Fazit

Einführungsstellen für Kabel und Leitungen sind unverzichtbare Elemente in der Elektroinstallation. Sie gewährleisten den mechanischen Schutz, die Abdichtung und die elektrische Sicherheit der Kabelverbindungen. Die richtige Auswahl und fachgerechte Installation dieser Komponenten sind entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit der gesamten elektrischen Anlage.

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN