• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Doppelwechselschaltung

by Dein Elektriker

4.1/5 - (11 votes)

Die Doppelwechselschaltung – wann kommt sie bei der Elektroinstallation zum Einsatz?

Die Doppelwechselschaltung – es sind eigentlich zwei Wechselschaltungen – z.B. für zwei verschieden zu schaltende Verbraucher und das mit insgesamt nur zwei Schaltern (Schaltstellen). Es sind zwei Wechselschalter in einem Gerät und werden je in einer Unterputz-Dose untergebracht.

Deshalb wird die Doppelwechselschaltung auch Wechsel/Wechsel-Schaltung genannt.

Zur besseren Erklärung kann man auch sagen, dass ein 2-facher Wechselschalter in einer einzelnen Gerätedose untergebracht ist. Das heißt, man kann zum Beispiel zwei Wechselschaltungen, von einem Schalter aus bedienen.

Auf keinen Fall sollte ein Doppelwechselschalter mit einem Serienschalter verwechselt werden.

Leider kommt die Verwechslung in der Praxis öfter mal vor, da sie sich auf den ersten Blick kaum unterscheiden. Denn ein Serienschalter schaltet genauso zwei Leuchtgruppen, wie auch die Doppelwechselschalter. Beide sind Wippschalter mit Doppelwippe.

Unterscheiden kann man sie jedoch an den Anschlussklemmen. Mehr dazu im Aufbau des Doppelwechselschalters.

Achtung – Bitte vor dem Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten.


Hinweis vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.

Praxisbuch gratis erhalten

Aufbau Doppelwechselschalter

Der Doppelwechselschalter* hat sechs Anschlussklemmen. Zwei Wechselschalter sind in einem Schalter untergebracht.

Somit hat Wechselschalter 1 drei Anschlussklemmen und Wechselschalter 2 ebenfalls drei Anschlussklemmen. Siehe dazu unten Bild 2.

Wichtig ist, dass beim Anschluss Schaltung 1 und Schaltung 2 nicht verwechselt werden dürfen. Dazu sind auf dem Schalter die Klemmen mit „1“ und „2“ jedes Wechselschalters markiert. Das heißt von Wechselschaltung 1, Phase oder Lampendraht auf Klemme „L1“. Korrespondierende Schaltung 1 jeweils auf Klemme „1“ mit „⇓“.

Genauso Wechselschaltung 2 im Doppelwechselschalter. Auf Klemme „L2“ muss die Phase oder Lampendraht. Auf den Klemmen „2“ mit „⇓“ sind die Korrespondierende der Wechselschaltung „2“. Zum besseren Verständnis siehe Bild 2 bzw. Bild 3 unten.

Doppelwechselschalter
Bild 1

Was unterscheidet einen Doppelwechselschalter von einem Serienschalter?

Wie schon erwähnt ist der Doppelwechselschalter äußerlich leicht mit einem Serienschalter zu verwechseln. Beide haben eine Doppelwippe mit Wippschalterfunktion. Sie unterscheiden sich jedoch im inneren, beim Schalteraufbau.

Bei der „Serienschaltung“ mit einem „Serienschalter“ kann man nur von „einer“ Schaltstelle aus zwei Leuchtgruppen schalten.

Bei der Doppelwechselschaltung mit zwei Doppelwechselschalter kann man von „zwei“ verschiedenen Schaltstellen, unabhängig voneinander, zwei Leuchtgruppen schalten.

Äußerlich kann man sie am einfachsten an den Anschlussklemmen unterscheiden. Ein Serienschalter hat „drei“ Anschlussklemmen, während ein Doppelwechselschalter „sechs“ Anschlussklemmen hat.

Doppelwechselschalter
Bild 2

 

 Folgende Tabelle zeigt die am häufigsten vorkommenden Schalter bei der Elektroinstallation: 
Lichtschalter bei der Elektroinstallation
Lichtschalter bei der Elektroinstallation

Schaltbild Doppelwechselschaltung (Praxis)

 

Doppelwechselschaltung
Bild 3

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen:

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schaltungen Tagged With: Doppelwechselschaltung, Doppelwechselschalter

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen