• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Antennensteckdose anschließen

25. März 2023 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Anleitung, wie Sie eine Antennensteckdose anschließen?

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Anleitung, wie Sie eine Antennensteckdose anschließen?
    • Beispiel Anschluss SAT-Antennenanschlussdose:
    • Arbeitsschritte Antennensteckdose anschließen
    • Ähnliche Beiträge:

Welche Ausführungen gibt es auf dem Markt? Arbeitsschritte für die Praxis. Praxisbeispiel.

Die drei meistgenutzten Antennensteckdosen sind:

  • Antennensteckdose für SAT-Anlagen 3-Loch (Schüssel)
  • Antennensteckdose für Breitband-Anlagen 2-Loch (Kabel)
  • Multimediadose

 

Hier gibt es wieder verschiedene Ausführungen.

  • Für Einzel- und Stichleitungsdosen (haben in der Regel nur eine Eingangsklemme, Endwiderstand ist integriert)
  • für Durchgangs- und End-Dose (haben in der Regel eine kommende und eine gehende Klemme, es gehört in der Regel immer ein Abschlusswiderstand an den Ausgang der letzten Dose)
  • SAT-Dosen haben eine separate F-Stecker-Buchse für SAT-Fernsehen (SAT-Receiver) 3-Loch-Ausführung
  • Ausführungen mit verschiedenen Anschluss- bzw. Durchgangsdämpfungen
  • digital-tauglich

 

Tipp: Wenn möglich, jede Antennensteckdose mit einem extra Koaxialkabel ansteuern (sternförmige Verlegung).

Wenn mehrere SAT-Dosen hintereinander durchgeschleift werden, wird das Signal immer schlechter (sollte vermieden werden).

Viele Antennensteckdosen können sowohl als Einzel- als auch als Durchgangsdose verwendet werden. Beachten Sie eine niedrige Anschlussdämpfung 1 – 4 dB.

 

Beispiel Anschluss SAT-Antennenanschlussdose:

Antennensteckdose hat eine kommende und eine gehende Klemme. Der Innenleiter des Koaxialkabels muss auf die innere Kontaktklemme. Die Masse (Schirm des Kabels) muss auf die Mantelklemme.

antennensteckdose anschliessen
(Bild 1) Koaxialkabel
antennensteckdose anschliessen
(Bild 2) SAT-Anschlussdose

 

Bild 2 rechts:

  • Die mittlere obere Anschlussbuchse ist für SAT-Receiver bestimmt (F-Stecker)
  • Die linke Buchse ist für einen Fernsehrundempfänger (RF-Stecker)
  • Die rechte Buchse ist für einen Tonrundempfänger (RF-Stecker)

 

Arbeitsschritte Antennensteckdose anschließen

1. Koaxialkabel in der Schalterdose auf eine Länge von ca. 12 cm abschneiden.

2. Mit einem scharfen Messer (z.B. Teppichmesser) muss zuerst am Kabelende, 10 mm des weißen Außenmantels entfernt werden. Dazu vorsichtig mit dem Messer ringsum einschneiden und dann Mantel abziehen (passend dazu: Kabel abmanteln).

3. Nun das drahtige Schirmgeflecht auf den Mantel zurückstreifen.

4. Die weiße Innenisolierung über den Innenleiter muss nun abisoliert werden. Dazu muss vorsichtig mit dem Messer die weiche Ummantelung ringsum eingeschnitten und abgezogen werden. Allerdings nur so weit, dass ca. 7 mm des Innenleiters herausschauen.

5. Mantel (Schirm) sauber über die Isolierung streifen und darauf achten, dass kein feiner Draht den Innenleiter berührt (Kurzschlussgefahr)

6. Nehmen Sie nun die SAT-Antennensteckdose und klemmen den Innenleiter des Koaxialkabel in die kommende Klemme (Pfeil zur Dose). Dazu Klemme für den Innenleiter und für den Schirm aufdrehen – Kabelinnenleiter in die Draht-Klemme stecken und fest klemmen – Festigkeit prüfen – Schirmklemme festziehen und noch mal darauf achten, damit der Schirm auf dem Gehäuse der Dose anliegt und durch die Schirmklemme sauber Kontakt bekommt.

7. Bei Durchgangsdosen eventuell Endwiderstand auf den Ausgang einklemmen.

8. Antennensteckdose in die Schalterdose mittels „Geräteschrauben“ in die dafür vorgesehenen Domen der Schalterdose schrauben und waagrecht ausrichten. Rahmen und Abdeckungen montieren.

 

Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag: Moderne Multimedia-Verkabelung

 

Ähnliche Beiträge:

SAT-Kabel verlängern SAT Kabel verlängern aussenbeleuchtung Gartenbeleuchtung – auf was es wirklich ankommt Kabel abmanteln Kabel abmanteln und Drähte und Leitungen abisolieren Rauchmelder installieren Rauchmelder retten Ihr Leben – darum unbedingt installieren!!! Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System sat-schüssel SAT Anlagen Installation

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN