Warum unbedingt Rauchmelder installiert werden sollten?
Es ist mitten in der Nacht. Alles in der Wohnung oder im Haus schläft tief und fest…
… das Essen wurde am späten Abend auf dem Herd aufgewärmt, jedoch die Herdplatte wurde vergessen auszumachen …
… oder ein Mehrfachstecker an dem zig elektrische Geräte angeschlossen sind (Fernseher, DVD-Player usw.) ist überlastet und die Kontakte schmoren …
… oder die Kinder spielten mit der elektrischen Rennautobahn, alles blieb wie immer eingesteckt und der Trafo überhitzt sich in der Nacht …
Unbemerkt entsteht plötzlich ein Brand. Sie bekommen im Schlaf, wegen der beeinträchtigten Wahrnehmung, nicht mit und verlieren durch den giftigen Brandrauch Ihr Bewusstsein.
In Deutschland verunglücken jährlich ca. 600 Menschen tödlich durch Brände. Die meisten davon in ihrer eigenen Wohnung. 90 % davon sterben an einer Rauchvergiftung. Rauch schleicht schnell, lautlos und dadurch unbemerkt durch die Wohnung. Wenige Atemzüge des hochgiftigen Brandrauchs reichen für eine Bewusstlosigkeit.
Darum unbedingt Rauchmelder installieren – Sie retten Leben.
Wie funktionieren Rauchwarnmelder?
Rauchwarnmelder erkennen die bei einem Brand entstehenden feinen Rauchpartikel. Er warnt durch einen lauten Signalton, bevor die Rauchkonzentration zu gefährlich wird. Dadurch haben Personen einen entscheidenden Zeitvorteil, die Wohnung rechtzeitig zu verlassen bzw. die anderen Personen und Familienmitglieder zu warnen und in Sicherheit zu bringen.
Rauchmelder werden größtenteils mit Batterien betrieben. Sie sollten darauf achten, dass die Rauchmelder mindestens 5 Jahre Garantie haben. Lithiumbatterien sind größtenteils langlebiger als normale 9V Blockbatterien. Steht ein Batteriewechsel an, wird dies in der Regel von den Geräten angezeigt. Hochwertige Rauchmelder erkennen Fehlalarme, die durch Zigarettenrauch oder auch brennenden Kerzen ausgelöst werden. Darum sollte man sich beim Kauf unbedingt für qualitativ gute Rauchmelder entscheiden. Die Rauchmelder sollten auch einen Testknopf für den Alarm haben.
Rauchwarnmelder können auch miteinander vernetzt werden. Dies kann per Draht oder auch per Funk geschehen. Im Auslösefall geben alle im Verbundnetz installierten Rauchmelder einen Alarmton. Dies empfiehlt sich in großen Wohnungen oder Häuser, da eventuell der Signalton im Brandfall im Keller nicht gehört werden kann. In Neubauten empfiehlt es sich, außerdem anstelle von Einzelbatteriebetriebenen Rauchmelder an ein 230V Stromkabel anzuschließen. Hierbei sollten dafür auch geeignete Rauchmelder ausgewählt werden.
Wo sollten Rauchmelder
installiert werden?
Rauchmelder an der Zimmerdecke und wenn möglich ziemlich in der Raummitte bzw. auf jeden Fall mindestens 50 cm von der Wand entfernt installiert werden.
Mindestausstattung: Unbedingt in allen Schlafräumen, in der Küche, bei offenen Verbindungen mehrerer Geschosse mindestens ein Rauchmelder pro Stock.
Optimale Ausstattung: In allen anderen Wohnräumen, Hauswirtschaftsräumen, Werkräumen und in Räumen in denen eine Brandzündung denkbar ist.
Worauf sollte sonst noch geachtet werden?
- Funktionsweise auf fotooptischer Basis
- Warnfunktion bei nachlassender Batterieleistung
- VdS-Prüfung nach DIN EN 14604 (10.2005)
- Zusammenschaltbar durch Draht oder Funk
- Testknopf zur Funktionsüberwachung
- Der Preis liegt je nach Leistungsmerkmalen und Anbieter zwischen 5 und 50 Euro
Wie Sie die Elektroinstallation Raum für Raum planen, können Sie in diesem Artikel nachlesen: Planung Elektroinstallation Anleitung