• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Mini-Solaranlagen – warum sich eine Anschaffung schnell rechnen kann

11. August 2022 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Mini-Solaranlagen – kosteneffizient eigenen Strom erzeugen

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Mini-Solaranlagen – kosteneffizient eigenen Strom erzeugen
    • Aufbau einer Mini-Solaranlage
    • Mini-Solaranlage anbringen
    • Wirtschaftlichkeit einer Mini-Solaranlage
    • Rechtliches und weitere Hinweise
    • Ähnliche Beiträge:

Strom ist in Deutschland so teuer wie kaum in einem anderen Land. In Europa sind wir bereits Spitzenreiter und ein Ende des Preisanstiegs ist nicht in Sicht. Die Produktion von Solarstrom ist eine vielversprechende Möglichkeit, den Geschehnissen am Strommarkt zu entgegnen.

Allerdings sind klassische Photovoltaik-Anlagen ein großes Investment und es bedarf einer geeigneten Dachfläche. Mit einer Mini-Solaranlage hingegen kann jeder, der über einen Balkon oder eine Terrasse verfügt, seinen eigenen Strom erzeugen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Somit steht auch Mietern und Eigentümern von Wohnungen eine Möglichkeit zur Verfügung, die Kraft der Sonne zu nutzen.

Mini-Solaranlagen rentieren sich bereits innerhalb weniger Jahre und verfügen über eine lange Lebensdauer, sodass sich ein Investment in aller Regel lohnt.

Mini-Solaranlagen

Aufbau einer Mini-Solaranlage

Balkonkraftwerke haben meist eine Leistung von 300 Watt bis 600 Watt. Es gibt durchaus Exoten mit einer Leistung von bis zu 1200 Watt, diese sind allerdings eher die Ausnahme. Je nach Leistung besitzen die Geräte 1 bis 4 Solarmodule zur Stromerzeugung. Während klassische Solaranlagen große Solarmodule und demnach auch große Wechselrichter besitzen, haben Mini PV-Anlagen kleine Module mit Mikro-Wechselrichter.

Am beliebtesten sind steckerfertige Solaranlagen, welche ohne Fachkraft selbstständig aufgebaut und angesteckt werden können. Diese Anlagen dürfen maximal 600 Watt leisten und besitzen einen sog. Schukostecker. Der Schukostecker ist ein handelsüblicher Stecker, mit dem Haushaltsgeräte an das Stromnetz angeschlossen werden.

Die Alternative ist der sog. Wielandstecker. Dieser unterscheidet sich vom Schuko-Stecker einerseits im Aussehen und andererseits im Hinblick auf die Sicherheit. Er erfüllt im Gegensatz zum Schukostecker die Anforderungen bestimmter Normen. Um eine risikofreie Installation zu gewährleisten, sollte die Installation jedoch unbedingt von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Mini-Solaranlage anbringen

Bevor Sie Ihr Balkonkraftwerk anbringen, sollten Sie sich mit der Verschattung vor Ort vertraut machen. Es sollte ein Platz gewählt werden, der im gesamten Tagesverlauf möglichst unverschattet ist. Im Anschluss können potenzielle Standorte nach geografischer Ausrichtung überprüft werden.

Eine südliche Ausrichtung mit einer Neigung von 30 bis 40 Grad ist für die Stromerzeugung in Deutschland optimal, da im Tagesverlauf die meisten Sonnenstrahlen aufgenommen werden können. Eine vertikale Ausrichtung an der Hauswand oder am Balkongeländer sollten Sie unbedingt vermeiden. Zur Befestigung der Anlage ist für diesen Zweck oftmals ein Dreiecksgestell im Lieferumfang enthalten. Damit können Sie, je nach geografischer Ausrichtung, den passenden Winkel für Ihre Solaranlage wählen.

Je stärker die Ausrichtung der Anlage von Süden abweicht, desto niedriger sollte der Neigungswinkel der Module ausfallen. Ost- bzw. West-Anlagen können so vor allem bei einer Neigung zwischen 0 und 20 Grad hohe Erträge erzielen.

Wirtschaftlichkeit einer Mini-Solaranlage

Die Preise für Balkonkraftwerk-Sets zur Selbstmontage starten bei etwa 300 Euro. Je nach Marke und Leistung des Gerätes kann das Preisschild auch schnell vierstellig ausfallen. Getreu dem Motto: Viel hilft viel, erzeugen stärkere Anlagen mehr Strom und sparen somit mehr Kosten ein. Das rechtfertigt den höheren Preis. Es sollte Sie jedoch nicht dazu verleiten, die stärkste Anlage zu kaufen. Stetig steigende Strompreise und eine gleichzeitig fallende Vergütung für Solarstrom machen eine Netzeinspeisung sehr unattraktiv. Daher sollten Sie eine Anlage wählen, die zu Ihrem Stromverbrauch passt.

Wenn Sie nicht täglich im Homeoffice arbeiten, erfolgt die Stromerzeugung antizyklisch zum Spitzenverbrauch. Das ist jedoch kein Argument gegen eine Mini-Solaranlage. Denn der Kühlschrank, W-LAN Router oder Geräte im Standby-Modus verbrauchen stetig Strom, auch wenn Sie nicht daheim sind. Der konstante Strombedarf in einem Haushalt, auch Grundlast genannt, macht nach Angaben des Mess­stel­len­be­trei­bers Discovergy etwa 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aus.

Die Leistung einer Fotovoltaikanlage wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Als ungefähre Näherung nimmt man eine jährliche Stromproduktion von 800 Kilowattstunden pro Kilowatt Spitzenleistung an. Eine 600 Watt starke Solaranlage erzeugt demnach bei optimalen Bedingungen knapp 500 kWh.

Bei einem durchschnittlichen Strompreis von derzeit 36 Cent pro Kilowattstunde bringt das eine jährliche Ersparnis von 180 Euro. Vorausgesetzt der Strom wird sofort verbraucht und nicht ins Netz eingespeist. Die Einspeisevergütung beträgt für den Juli 2022 lediglich 6,23 Cent pro kWh. Somit amortisiert sich das Investment schneller bei Nulleinspeisung. Eine gute Ergänzung zur Mini-Solaranlage kann ein Solarspeicher sein, da somit Leistungsspitzen auch bei niedrigem Verbrauch voll ausgenutzt werden können.

Rechtliches und weitere Hinweise

Immer mehr Kommunen zahlen Zuschüsse im Rahmen regionaler Förderprogrammen. Zum Beispiel fördert die Stadt Erlangen steckerfertige PV-Anlagen mit bis zu 300 Euro. Sie sollten sich frühzeitig informieren, denn oftmals müssen Anträge vor dem Kauf gestellt werden.

Gegebenenfalls muss Ihr Stromzähler ausgetauscht werden. Denn herkömmliche Stromzähler mit mechanischen Drehscheiben können bei Stromeinspeisung rückwärtslaufen und manipulieren somit die technische Aufzeichnung des Stromverbrauchs. Der Austausch ist für Sie vollkommen kostenlos. Im Zuge der Energiewende sollen in Deutschland ohnehin künftig alle Haushalte bis 2032 mit solchen modernen Stromzählern ausgestattet werden.

Vor der Installation bedarf es der Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft für das Anbringen der Module an Balkonbrüstung oder Hauswand.

Nach der Montage muss eine Anmeldung beim ortsansässigen Netzbetreiber sowie bei der Bundesnetzagentur vorgenommen werden. Ohne Anmeldung im Marktstammdatenregister kann ein Bußgeld drohen.

 

Ähnliche Beiträge:

Elektrik erneuern Kosten Elektrosanierung im Altbau SAT-LNB SAT-LNB – Der ultimative Ratgeber Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Wie ein VPN im Smart Home helfen kann Wie ein VPN im Smart Home helfen kann Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN