• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Wärmepumpe Kosten

by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Die Anschaffungskosten und jährlichen Unterhaltskosten für die meistverwendeten Wärmepumpen

 

Wärmepumpen sind bei modernen, gut gedämmten Häusern eine günstige Möglichkeit der Wärmeversorgung im Haus. Die Wärmepumpen nutzen die kostenlos im Erdreich, im Wasser oder in der Luft zur Verfügung stehende Wärme und beheizen so auf umweltfreundliche Weise das Eigenheim. Besonders effizient arbeiten sie dabei in Passiv- oder Nullenergiehäusern. Ergänzt man die Anlage mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage, kann man die eigenen Heizkosten sogar auf null absenken. Gute Gründe also, sich die Anlagen einmal näher anzuschauen.

An dieser Stelle wollen wir die Preise für die einzelnen Wärmepumpen*, die Installationskosten sowie die jährlichen Unterhaltskosten genauer unter die Lupe nehmen und miteinander vergleichen.

Wärmepumpe KostenKosten für Wärmepumpen

Die Kosten für eine Wärmepumpe hängen von der jeweiligen Heizleistung ab. So benötigt man für eine zu beheizende Fläche von etwa 200 m² eine Heizleistung von ca. 9-10 kW.

Um diese Heizleistung zu erreichen, sollte man durchschnittlich mit folgenden Preisen für die Anlage inklusive Pufferspeicher, Umwälzpumpe und Regelung rechnen. Die Erschließung der Wärmequelle sowie das Wärmeverteilsystem ist dabei nicht enthalten

  • Erdwärmepumpe Kosten für Heizung und Brauchwasser: ca. 8.500 – 11.500 Euro
  • Sole-Wärmepumpe Kosten für Heizung und Brauchwasser: ca. 9.000 – 12.000 Euro
  • Luft-Wärmepumpe* Kosten für Heizung und Brauchwasser: ca. 10.000 – 12.000 Euro

 

Kosten für die Wärmequellenerschließung

Zu den eigentlichen Wärmepumpe Kosten kommen die Kosten für die Erschließung der Wärmequellen hinzu. Dabei können nur ungefähre Angaben gemacht werden, da örtliche geologische Bedingungen stark voneinander abweichen und so unterschiedliche Kosten verursachen können. Zudem braucht man in vielen Orten eine Genehmigung für Bohrungen, wie man sie bei Erdsonden und Grundwasserwärmepumpen benötigt.

Den geringsten Aufwand und damit die niedrigsten Kosten ergeben sich bei Luft-Wärmepumpen, während bei aufwendigen Bohrungen sich die Kosten etwa 7.000 Euro betragen können. Bei Erdwärmepumpen wird in horizontale und vertikale Sonden unterschieden. Ein Horizontalkollektor kann in Eigenregie verlegt werden und kostet dann nur etwa 4.000 Euro, während Erdsonden ca. 7.000 Euro kosten. Mit der gleichen Summe sollte man bei der Erschließung für Wasser-Wärmepumpen rechnen. Schließlich müssen hier zwei Brunnen gebohrt werden.

 

  • Erdsonde: etwa 7.000
  • Horizontalkollektor: etwa 4.000 Euro
  • Grundwasserbrunnen: bis zu 7.000 Euro
  • Luft-Kollektor: ca. 200 bis 600 Euro, unabhängig von Heizleistung

Wärmepumpe Kosten

Verbrauchs- bzw. Unterhaltungskosten Wärmepumpe

Die höheren Anschaffungskosten für Wärmepumpen gegenüber konventionellen Heizsystemen schrecken viele Eigenheimbesitzer zunächst ab. Bei der Kalkulation der Kosten sollten aber auch die späteren Einsparungen im Verbrauch beachtet werden. So kann man im Durchschnitt von etwa halbierten Heizenergiekosten ausgehen. Schon ab dem ersten Tag kann man mit einem recht großen Anteil kostenlos zur Verfügung stehenden Wärme aus der Umwelt heizen und muss nur an extrem kalten Tagen zu heizen. Die jeweilige Bilanz ist aber auch abhängig von der Dämmung des Eigenheims. Je besser diese ist, desto effizienter sind Wärmepumpen.

Praxisbuch gratis erhalten

Da Wärmepumpen für ihren Betrieb Strom verbrauchen, muss man mit einigen Stromkosten rechnen. Erdwärme- und Wasser-Wärmepumpen benötigen etwa 400-600 Euro pro Jahr, während die in der Anschaffung günstigeren Luft-Wärmepumpe sogar etwa 600-800 Euro pro Jahr an Strom verbrauchen. Da Strompreise je nach Anbieter und Region stark schwanken, sind diese Angaben nur ungefähre Richtwerte. Die Kosten kann man sich aber mit einer eigenen Fotovoltaikanlage einsparen. Günstig ist zudem eine Solarwärmeanlage, um den kompletten Heiz- und Warmwasserverbrauch durch alternative und kostenlose Energien sicherzustellen.

 

Wärmepumpen* arbeiten in der Regel sehr zuverlässig und wartungsarm. Dennoch sollten sie regelmäßig überprüft und gewartet werden. Die dafür anfallenden Kosten sind von vielen Faktoren abhängig. Während einfache Reinigungsarbeiten etwa 50 Euro kosten, schlägt eine Komplettinspektion mit ca. 300 Euro zu Buche.

Viele Firmen bieten Wartungsverträge mit einem Pauschalpreis an. Dabei werden zwischen 250 – 350 Euro pro Jahr verlangt. Die regelmäßige Wartung lohnt sich aber in jedem Fall und erhöht oft sogar die Garantie Leistungen der Hersteller.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

 

Passend dazu:

Artikel: Solaranlage mit Speicher

Artikel: Fotovoltaikanlagen

Artikel: Solarthermie

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kosten Elektroinstallation
    Kosten Elektroinstallation
  • Elektroauto - So lassen sich laufende Kosten senken
    Elektroauto - So lassen sich laufende Kosten senken

Filed Under: Heizung und Lüftung Tagged With: kosten Luftwärmepumpe, Wärmepumpenheizung, Wärmepumpe kosten, kosten wärmepumpe, verbrauch wärmepumpe, Kosten Erdwärmepumpe, Kosten Solewärmepumpe

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen