• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Planung für Blitzschutz und Überspannungsschutz

by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Planung Blitzschutz im Einfamilienhaus

 

Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, im privaten Wohnungsbau eine Blitzschutzanlage zu installieren. Jedoch sollte man sich dies im Voraus gut überlegen. Schließlich dient eine Blitzschutzanlage zum Schutz von Gebäude und von ständig zunehmenden elektronischen Geräten.

Viele denken, eine Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz aus dem Baumarkt reicht, um teure elektrische Geräte wie Fernseher oder Computer vor Überspannung zu schützen. Der irrt jedoch gewaltig, um einen ausreichenden Blitzschutz zu erreichen, müssen der äußere und der innere Blitzschutz aufgebaut werden.

Selbst für Gebäude mit Fotovoltaikanlagen ist ein Blitzschutz nicht zwingend erforderlich. Jedoch treten immer mehr Brandfälle durch Fotovoltaikanlagen auf, sodass es durchaus einmal zwingend vorgeschrieben werden kann, einen Blitzschutz zu installieren.

Gehen Sie lieber auf Nummer sicher und installieren schon im Voraus eine Blitzschutzanlage.

Haus Elektroinstallation

Äußerer Blitzschutz

Der äußere Blitzschutz bietet Schutz bei Blitzeinschlägen, die direkt in die zu schützende Anlage erfolgen würden. Er besteht aus Fangeinrichtungen, Ableitungsanlage und Erdungsanlage. Bei einem Blitzeinschlag leitet die Fangeinrichtung die Blitzströme ins Erdreich. Der äußere Blitzschutz schütz das Gebäude vor Brand und Zerstörung.

 

Innerer Blitzschutz

Der innere Blitzschutz ist die Gesamtheit der Maßnahmen gegen Überspannungen unterschiedlichster Art. Es werden zum Beispiel auch Blitzeinschläge, die weiter entfernt sind, auf die elektrische Anlage in einem Gebäude übertragen.

Praxisbuch gratis erhalten

Diese Überspannungen können entstehen:

  1. Durch direkte Einwirkung des Blitzstromes aufgrund eines Einschlages in das Gebäude oder Versorgungsleitungen.
  2. Durch direkte Einwirkung des Blitzstromes aufgrund eines Einschlages in Energie-/Telekommunikationszuleitungen.
  3. Durch indirekte Einwirkung hoher Spannungen aufgrund eines entfernten Einschlages.

Der innere Blitzschutz muss schnell auf die auftretenden hohen Spannungen reagieren und diese reduzieren. Dies wird durch den Potenzialausgleich und den Überspannungsschutz erreicht. Der innere Blitzschutz schützt Installationen, Personen und Geräte im Haus.

 

Die Planung des Überspannungsschutzes (innerer Blitzschutz) im Wohngebäude

 

Der Überspannungsschutz wird auch innerer Blitzschutz genannt. Entscheidendes Ziel ist es, entstehende Überspannungen im Haus gezielt abzubauen und entsprechende Bereiche aufzubauen. Bei der Planung ist ein Konzept zu entwickeln, die bestimmte Bereiche bestimmen, die einen besonderen Schutz benötigen. Nach diesem Konzept werden die Schutzmaßnahmen ausgelegt.

Dieser besteht aus Blitzstromableiter am Hausanschlusskasten (Grobschutz), den Überspannungsableiter im Stromkreisverteiler (Mittelschutz) und den Überspannungsableiter an der Steckdose* (Fein- und Geräteschutz). Der Blitzstrom-Ableiter (nicht zu verwechseln mit dem Blitzschutz außen am Dach oder Gebäude), wird direkt am Hausanschlusskasten installiert. Er fängt einen Großteil der Blitzströme ab und leitet diese an die Erde ab.

Der Überspannungsschutz im Stromkreisverteiler reduziert die übrig gebliebene Überspannung. Der Überspannungsableiter in der Steckdose schützt letztendlich die eingesteckten Geräte, wie zum Beispiel Fernseher oder Computer. Diesen Überspannungsableiter an der Steckdose erreichen Sie über Steckdosen oder Mehrfachleisten* mit extra Überspannungsschutz. Es gibt auch Unterputz-Steckdosen mit integriertem Überspannungs- und Berührungsschutz zum Beispiel von Busch-Jaeger, siehe hier*.

Die Planung des Blitz- und Überspannungsschutzes sollte sorgfältig überlegt und gewissenhaft ausgeführt werden. Manchmal ist es im privaten Wohnungsbau noch erforderlich, weitere Maßnahmen für den optimalen Schutz zu erreichen. Gerade durch den stetig steigenden Bedarf an elektronischen Geräten und ein umfangreiches Kabelnetz von Datenleitungen machen eine detaillierte Planung erforderlich. Verzichten Sie dafür nicht auf professionelle Planung und Ausführung.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Planung Elektroinstallation - Komfortinstallationen
    Planung Elektroinstallation - Komfortinstallationen

Filed Under: Elektroinstallation planen, Sicherheit bei der Elektroinstallation Tagged With: Überspannungsschutz, X Blitzschutz, Schutzmaßnahmen, Planung Blitzschutz, Planung Überspannungsschutz

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen