Anleitung, wie Sie einen (Elektro) Herd anschließen
Wenn Sie einen neuen Herd, oder auch ein modernes Kochfeld, einen separaten Backofen erwerben, müssen Sie diese an die vorhandene Elektroanlage anschließen. In der Regel sollte auch ein Kraftschluss (drei Phasen) mit dazugehöriger Herdanschlussdose vorhanden sein. Backöfen ohne Kochfeld lassen sich auch oft an einer 230V Steckdose betreiben.
Es ist auch möglich einen kompletten Elektroherd an einem 230V Anschluss anzuschließen, jedoch sollte dazu die Anschlussleistungen mit Absicherung beachtet werden. Die Elektro-Anschluss-Arbeiten sind nicht ganz einfach und man sollte schon ein wenig Erfahrung mitbringen.
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie in 6 Arbeitsschritten einen Herd anschließen.
Wichtig vorab: Arbeiten an der Elektroanlage sind grundsätzlich nur von Facharbeitern zu erledigen
Arbeiten an der Elektroanlage ist prinzipiell nur für Fachleuten durchzuführen. Bei unsachgemäßer Ausführungen im Schadensfall kann die Versicherung Ihre Schadensleistungen verweigern. Die Arbeiten an der Elektroanlage sind nur mit Elektriker-Werkzeug durchzuführen. Wer zum Beispiel mit einem Phasenprüfer (Schraubenzieher mit Glimmlampe) die Spannungsfreiheit überprüft, handelt grob fahrlässig. Ein Spannungsprüfer ist hier absolut wichtig und notwendig (Lebensgefahr!).
Wenn Sie einen Herd anschließen wollen, müssen Sie sich als Erstes beim Arbeiten an der elektrischen Anlage, vor einem elektrischen Schlag schützen. Dazu unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten. Einfach die beschrifteten Sicherungen herausnehmen reicht dazu nicht (oft sind diese fehlerhaft, gerade bei alten Anlagen), wenn möglich, den FI-Schutzschalter, für den infrage kommenden Bereich herausnehmen und gegen das Wiedereinschalten (z.B. mit Klebeband) sichern. Unbedingt vor den Arbeiten noch mal nachprüfen, ob nun ganz sicher Spannungsfreiheit besteht.
Prüfen Sie dazu mit dem Spannungsprüfer zwischen den 3 Phasen „L“ (brauner, schwarzer, grauer Draht bei neuen Kabeln), und zwischen jeder Phase (L) und „N“ (blauer Draht) und zwischen den Phasen und des Schutzleiter (grüngelb). Bei sehr alten Installationen kann der „N“ auch „grau“ sein und der Schutzleiter „rot“. Im Zweifel lassen Sie einen Fachmann ran.
Hinweis vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.
Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.
Welches Werkzeug brauchen Sie für den Anschluss:
- ✅Spannungsprüfer (keinen Phasenprüfer nehmen)
- ✅VDE-Seitenschneider
- ✅VDE-Abisolierzange
- ✅Scharfes Messer
- ✅VDE-Schraubenzieher (verschiedene Größen)
- ✅VDE-Spitzzange
- ✅Klebeband
Arbeitsschritte Elektroherd anschließen
1. Arbeitsschritt: Prüfen Sie beim Elektroherd die Anschlüsse. Die Geräte werden manchmal sogar mit einem Schukostecker und Anschlusskabel geliefert. Schrauben Sie den Anschlussbereich des Elektroherdes auf. Die Anschlussklemmen haben in der Regel die Bezeichnung: L1, L2, L3, N, PE. Dies ist ein Kraftanschluss mit 3 Phasen, Neutralleiter und Schutzleiter.Sollte schon ein Kabel mit Schukostecker montiert sein, sind eventuell zwischen den Phasen L1, L2 und L3, Drahtbrücken montiert. Diese werden benötigt, wenn das Gerät an einer normalen Steckdose betrieben werden soll. Jedoch sollte ein Elektroherd in der Regel an einem Kraftanschluss mit 3 Phasen (400V) angeschlossen werden (dann die vorhandenen Drahtbrücken entfernen).
2. Arbeitsschritt: Montieren Sie zuerst am Gerät ein flexibles Anschlusskabel 5 x 2,5° (spezielles Herdanschlusskabel). Wichtig, die flexiblen Anschlussdrähte sind mit Aderendhülsen zu versehen. Dazu vorher den Außenmantel des Anschlusskabels (ca. 12 cm) mit einem scharfen Messer vorsichtig Kabel abmanteln (Drähte nicht einschneiden). Die Anschlussadern mit einer Abisolierzange abisolieren und die Aderendhülsen mit einer Quetschzange befestigen.
3. Arbeitsschritt: Das Herdanschlusskabel nun an der Zugentlastungsklemme befestigen, und zwar so, damit der Kabelmantel (nicht die Adern) an der Schelle befestigt wird.
Herd anschließen:
4. Arbeitsschritt: Klemmen Sie nun den grüngelben Draht (Schutzleiter) an die Klemme „PE“. Den blauen Draht (Neutralleiter) an die Klemme „N“. Die drei Phasen (Braun, Schwarz, Grau) an die Klemmen L1, L2 und L3. Sollten Drahtbrücken zwischen den diesen Klemmen sein, diese entfernen. Sollten andere Bezeichnungen vorhanden sein, prüfen Sie anhand des Anschlussbildes im Gerät den Anschluss. Bei Unklarheit den Hersteller bzw. den Lieferanten oder einen Fachmann fragen.
5. Arbeitsschritt: Nachdem Sie nun das Anschlusskabel am Gerät angeschlossen haben, müssen Sie das andere Ende des Anschlusskabels am vorhandenen Stromanschluss (Herdanschlussdose) anklemmen. Dazu abermals die Spannungsfreiheit mittels eines Spannungsprüfers testen und gegebenenfalls stromlos schalten (5 Sicherheitsregeln) und gegen Wiedereinschalten, mittels eines Klebebandes sichern.
Beim Prüfen (wie oben beschrieben) jede Phase gegeneinander und jede Phase gegen den Neutralleiter und Schutzleiter messen. Hier darf keine Spannung mehr vorhanden sein. Klemmen Sie zuerst den Schutzleiter (grüngelb) auf die PE Klemme der Herdanschlussdose. Den Neutralleiter (blau) auf die „N“-Klemme. Die drei Phasen (Braun, Schwarz, Grau) auf die Klemmen L1, L2 und L3.
Farbcodierung der Kabelfarben nach VDE neu:
✅ Grüngelb = Schutzleiter „PE“
✅ Blau = Neutralleiter „N“
✅ Braun = Phase 1 „L1“
✅ Schwarz = Phase 2 „L2“
✅ Grau = Phase 3 „L3“
Früher (bei älteren Installationen), waren die Farben des Anschlusskabels auch anders. Die drei Phasen waren „Schwarz“, „Braun“, „Schwarz“. Bei ganz alten Installationen waren früher die drei Phasen „Schwarz“, „Blau“, „Schwarz“. Der Neutralleiter „Grau“ und der Schutzleiter „Rot“. Vereinzelt kann auch noch die „Schutzmaßnahme „Nullung“ vorgefunden werden. Hier ist dann der Neutralleiter und Schutzleiter zusammengefasst.
6. Arbeitsschritt: Schalten Sie nun die Sicherungen wieder ein. Prüfen Sie als Erstes am Gerät, ob Spannung an allen drei Phasen anliegt. Messen Sie wieder (wie oben schon beschrieben) zwischen den drei Phasen (400V) und zwischen den Phasen und Neutralleiter (230V) und wichtig auch zwischen den Phasen und den Schutzleiter (230V). Sollte alles in Ordnung sein, die Deckel montieren und das Gerät einbauen. Nun noch einen Funktionstest durchführen.
Hinweis: Jeder Anschluss sollte immer von einem Fachmann überprüft werden. Es müssen die entsprechenden Messungen durchgeführt werden. Auf diese Anleitung gibt es keine Gewährleistung, jeder handelt auf eigene Verantwortung. Lesen Sie dazu auch diese wichtigen Informationen.
Weitere ausführliche Anleitungen zum Herdanschluss mit Schaltbildern können Sie hier nachlesen: Herdanschluss
Weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Thema „selbst anschließen“: Lichtschalter anschließen