• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • ElektroanschlĂĽsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • FachbĂĽcher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Ăśber uns
  • Top-Artikel

Was kostet es eine Wallbox zu installieren

25. Februar 2022 by Dein Elektriker

4.1/5 - (7 votes)

Wallbox installieren Kosten?

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Wichtige Infos zur Wallbox vorab
  • Wallbox installieren Kosten – damit müssen Sie rechnen
  • Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für die Installation der Wallbox
  • Wallbox installieren Kosten – und wo kauft man nun am besten seine Wallbox?
  • Fazit
    • Ähnliche Beiträge:

Aktuell installieren nicht nur Elektro-Auto-Besitzer eine Ladestation zu Hause, sondern durch die aktuelle KFW-Förderung von Ladestation von Elektroautos (Wohngebäude) für den Kauf und den Anschluss von 900 Euro pro Ladepunkt  auch die, die vielleicht in naher Zukunft an ein Elektroauto denken.

Auch an privat genutzten Stellplätze ist die Installation einer frei stehenden Wallbox umsetzbar. Es ist aktuell ein regelrechter Boom entstanden. Dort, wo es möglich ist, sollte jeder, der die Möglichkeiten hat, prüfen, ob er die Bedingungen für diese Förderung erfüllen kann und eine eigene Wallbox installieren.

Wallbox installieren Kosten – Tipp für handwerklich Begabte:

Wer handwerklich geschickt ist und zum Beispiel die Montagearbeiten selbst erledigt bzw. die Leitungen zur Wallbox selbst verlegt, muss nur noch eine Fachfirma für die „Anschluss arbeiten“ der Wallbox beauftragen. Somit decken sich eventuell, im günstigsten Fall, die Kosten mit der KFW-Förderung.

In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste, damit Sie möglichst kostengünstig zu Ihrer eigenen Wallbox zu kommen.

Kosten Wallbox Wichtige Infos zur Wallbox vorab

 Da der Zuschuss beim Erstellen dieses Artikels aktuell ist, kann es sein, wenn Sie diese Zeilen hier lesen, dass es den erwähnten Zuschuss so nicht mehr gibt oder auch abgeändert. Am besten informieren Sie sich auf der angesprochenen KFW-Seite. 

Das Elektroauto ist das Auto der Zukunft. Vielleicht haben Sie bereits einige dieser innovative Autos in Ihrer Nachbarschaft gesehen. Sie sind umweltfreundlich, können per App gesteuert werden, und es macht Spaß, damit zu fahren. Allerdings ist heutzutage ein Auto nicht nur ein Auto, es ist eine soziale Technologie.

In der Zukunft wird es wahrscheinlich mehr Elektroautos geben, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrer Familie in den Urlaub fahren und Ihr Auto selbsttätig ans Stromnetz anschließen könnten. Und es bedeutet auch, dass Ihr Elektroauto auf der einsamen Insel entsprechend Energie bekommen könnte.

Laden Zuhause

Eine eigene Ladestation für das Elektroauto auf dem eigenen Grundstück bietet viele Vorteile. Warum Sie jedoch keine herkömmliche Steckdose zum Laden des Elektroautos verwenden sollten?

Ein Problem bei der gängigen Stecker-Einrichtung von Haushaltsanschlüssen ist, dass eine Steckdose – unabhängig von der Größe – nicht für das Laden von Elektroautos ausgelegt ist. Für eine Notladung mag das noch akzeptabel sein, jedoch auf keinen Fall als Dauerzustand.

Wenn man das Elektroauto an einer normalen 230-Volt-Steckdosen ladet, besteht die Gefahr der Überhitzung und auch des Kabelbrandes. Die normale Elektroinstallation kommt dabei an Ihre Grenzen. Dauerhaft ist die Installation und das Material erschöpft. Am Limit zu beanspruchen, geht irgendwann nicht gut.

Auch dauert der Ladevorgang viel länger als zum Beispiel einer Wallbox.

Das dritte Argument ist die Ladeeffizienz. Das Laden an einer normalen Steckdose kostet bis zu 30 % mehr Energie als mit einer Wallbox.

Zusammengefasst also sprechen diese drei Argumente beim Laden für die Installation einer Wallbox:

  1. Sicherheit und Zuverlässigkeit
  2. Ladegeschwindigkeit
  3. Ladeeffizienz

Wallbox installieren Kosten – damit müssen Sie rechnen

Wichtig vorab:

 Fördermittel beantragen:   Der (noch) aktuelle staatliche Zuschuss für Ladestationen von Elektroautos von 900 € muss vor der Installation beantragt werden. Dies kann sich jedoch jederzeit ändern. Gefördert wird:  Der Kaufpreis einer neuen Lade­station (z. B. Wallbox) mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung   Die Kosten für Einbau und An­schluss der Lade­station, inklusive aller Installations­arbeiten  Die Kosten eines Energie­management-Systems zur Steuerung der Lade­station

Anschaffungskosten: Die reinen Anschaffungskosten der Wallbox liegen zwischen 400 und 1.500 € je nach Ausstattung.

Wallbox installieren Kosten: Die Kosten für die Installation können stark schwanken. Da ein Kraftanschluss benötigt wird und dieser in der Regel erst zur Wallbox von einem Unterverteiler oder Hauptverteiler verlegt werden muss, kommen da schnell mal 1.000 bis 2.000 € für Arbeitszeit und Materialaufwand (ohne Anschaffungskosten der Wallbox) zusammen.

Es geht jedoch auch günstiger.

Wenn bestimmte Voraussetzungen vorhanden sind, können die Kosten für die Wallbox Installieren auch mit 500 € geschafft werden. Handwerklich Begabte, die zum Beispiel das Verlegen des Kabels für den Kraftanschluss selbst übernehmen, sparen noch mal deutlich mehr. Ich gebe Ihnen für beide Varianten wertvolle Tipps weiter unten im Artikel.

Wenn bestimmte Voraussetzungen vorhanden sind, können die Kosten für die Wallbox Installieren auch mit 500 € geschafft werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für die Installation der Wallbox

Je nach Standort der Wallbox muss ein Starkstromanschluss zur Wallbox verlegt werden. Die Absicherung der Wallbox muss über einen FI-Schutzschalter und einen Leitungsschutzschalter erfolgen. Da hier bei der Installation grundsätzlich noch mehr zu beachten ist, habe ich dafür einen sehr aufschlussreichen Artikel verfasst. Wenn Sie alles zur Installation einer eignen Wallbox interessiert, können Sie dies in folgendem Artikel nachlesen: Wallbox Installation

Eventuell soll die Wallbox auch ins eigene Netzwerk integriert werden (damit man jederzeit alles im Überblick hat), dann muss auch noch ein Netzwerkkabel mit verlegt werden (kann jedoch auch über WLAN erfolgen). Am wenigsten Aufwand entsteht, wenn in der Nähe bereits ein Unterverteiler mit FI-Schutzschalter vorhanden ist und man von dort ohne großen Installationsaufwand zur Wallbox die Kabel verlegen kann (z.B.: In der Garage ist oft eine Aufputz-Installation unproblematisch).

Auch wenn eventuell schon ein Kraftanschluss in der Nähe des neuen Wallbox-Standorts vorhanden ist und dieser eventuell nicht gebraucht wird, ist der Installationsaufwand gering und dadurch sind die Kosten des installieren der Wallbox eher niedrig. Schätzungsweise liegt hier der Installationsaufwand  dann bei 3 – 5 Arbeitsstunden. 

Im ungünstigsten Fall ist eventuell der nächste Unterverteiler, der für die Absicherung der Wallbox infrage kommt, im Keller und die Wallbox soll im Freien oder in der Garage installiert werden. Hier müsst dann erst mal im Verteiler geprüft werden, ob noch Platz für die Absicherung der Wallbox ist. Wenn ja, muss ein geeigneter Leitungsweg für die Verlegung vom Verteiler zur Wallbox geprüft werden.

Oft müssen Bohrungen durch Zwischen- und Außenwände durchgeführt werden. Nachträgliche Verlegungen werden meist Aufputz in Kabelkanälen ausgeführt. Da hier der Aufwand deutlich höher ist, kommen schon mal 10 bis 20 Arbeitsstunden zusammen.

Somit muss man mit 1.000 € nur für die Arbeitszeit des Elektrikers rechnen.

Bei frei stehenden Ladesäulen sind die Kosten noch höher. Erstens sind frei stehende Wallboxen teurer in der Anschaffung. Es muss ja auch eine Konstruktion für die Befestigung mitgeliefert werden. Zweitens braucht man ein Fundament im Erdreich zur Befestigung. Zu guter Letzt muss ja auch noch das Anschlusskabel (teureres Erdkabel) im Erdreich zur frei stehenden Wallbox verlegt werden. Hier entstehen dann schnell deutlich höhere Kosten. Oft reicht nicht mal ein 4-stelliger Betrag.

freistehende Ladesäule
frei stehende Ladesäule

 

Sie sehen, die Kosten für eine Wallbox variieren enorm. Wer unsicher ist, lässt sich vorab von einer Fachkraft seine Gegebenheiten anschauen oder sich einen Kostenvoranschlag ausstellen, Somit ist man meist vor bösen Überraschungen verschont.

Wie schon erwähnt, bei idealen Voraussetzungen habe ich auch schon erlebt, dass die Kosten der Installation inkl. Kauf der Wallbox nur knapp über dem Förderbeitrag der KFW von 900 € waren. In diesem Fall musste nur vom vorhandenen Kraftanschluss in der Garage eine Klemmdose gesetzt werden. Die Wallbox wurde gleich daneben montiert, sodass 2 Meter Anschlusskabel reichten.

Die Anschlussleitung war mit einem FI-Schutzschalter und mit dem passenden Leitungsschutzschalter abgesichert. Die Wallbox hat zudem noch einen Gleichstromschutz. Viele Ladestationen haben intern eine eigene eingebaute Gleichstrom -DC-Fehlerüberwachung. Sollte diese integriert sein, reicht der wesentlich günstigere FI-Schutzschalter Typ A im Verteiler aus.

In der Regel ist dies jedoch so nicht der Fall. Häufig ist bei vielen in der Garage ein Unterverteiler vorhanden. Die Montage der Wallbox, die Absicherung und die Leitungsverlegung muss meist noch erledigt werden. Hier habe ich eine Kostenschätzung (Beispielrechnung) für diesen Fall vorbereitet:

Wallbox Installation Kosten

 Hier nun zusammenfassend als Beispiel, wie die einzelnen Schritte, beginnend mit der Planung bis zur Installation und Abnahme, die der Reihe nach abgearbeitet werden müssen, damit sich die eigenen Installationskosten möglichst gering halten: 
  • 💡Örtliche Voraussetzungen prüfen (Genehmigung beim Netzbetreiber, Platz im Elektroverteiler für FI-Schutzschalter, Leitungsschutzschalter)
  • 💡Zuschuss für KFW Förderung für Ladestationen (Wohngebäude) 440 beantragen (Zuschuss ist befristet). Erst nach der Genehmigung darf mit der Installation begonnen werden
  • 💡Ideale Wallbox besorgen entsprechend der jeweiligen installationsspezifischen Voraussetzungen, der gewünschten Ladeleistung und der technischen Ausstattung
  • 💡Anschlusskabel (Querschnitt und Kabeltyp) für die Wallbox entsprechend der Leistung und Kabellänge bestimmen
  • 💡Den idealen Verlegeweg des Anschlusskabels vom Elektroverteiler zur Wallbox nach den örtlichen Gegebenheiten festlegen (Leerrohre, Kabelkanal, Rohre, Erdreich?)
  • 💡Entsprechende Absicherung prüfen und festlegen, welche Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter besorgt werden müssen
  • 💡Wallbox am festgelegten Platz montieren
  • 💡Anschlusskabel verlegen
  • 💡Festlegen, ob zusätzliche Installationen wie Netzwerkkabel (Internet) oder Kameraüberwachung infrage kommen
  • 💡Fachfirma für die Anschlussarbeiten und Abnahme beauftragen
  • 💡 (KFW-Zuschuss) Nachweis der Inbetriebnahme der Fachfirma bzw. Rechnungen von Wallbox, Material bei der KFW einreichen (muss über 900 Euro sein, sonst keinen Zuschuss)

Wallbox installieren Kosten – und wo kauft man nun am besten seine Wallbox?

Wenn Sie eine Elektro-Fachfirma beauftragen, können Sie mit dieser besprechen, ob er Ihnen die gewünschte Wallbox besorgt. Vor der Bestellung sollte jedoch unbedingt der Zuschuss bei der KFW beantragt werden. Erst nach der Zusage der KFW (in der Regel per E-Mail), kann die Wallbox bestellt werden. Sie können auch Ihre Wallbox nun online bestellen. Jedoch sollten Sie mit Ihrem Elektriker klären, ob er die online bestellte Wallbox auch anschließt. In der Regel sollte es jedoch keine Probleme geben.

Wichtig ist noch zu erwähnen, dass Sie den Zuschuss von der KFW nur erhalten, wenn Sie einen Strom Liefervertrag für erneuer­bare Energien ab­ge­schlossen haben. Oder Sie speisen die Ladestation aus eigen erzeugtem Strom (z.B. aus Ihrer Fotovoltaikanlage) ein. Details dazu können Sie hier nachlesen: KFW-Förderung. Dort finden Sie auch die Liste aller förderfähigen Ladestationen. Erst wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, müssen Sie die Rechnungen bzw. den Nachweis für die Fertigstellung auf der KFW-Seite hochladen. Wenn alles passt, dauert es jedoch in der Regel 2 – 3 Monate, bis man den Zuschuss von der KFW überwiesen bekommt.

Wenn Sie nun keinen Elektriker (Handwerker sind aktuell schwer zu bekommen) an der Hand haben, würde ich Ihnen folgenden Service vorschlagen. Dort können Sie ganz unverbindlich ein Angebot bzw. eine Beratung buchen. Hier ist das Formular:

Fazit

Alle Fragen zu den Kosten einer Wallbox zu installieren, wurden nun in diesem Artikel angesprochen. Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie eventuell die Leitungsverlegung zur Wallbox selber erledigen und so weitere Kosten sparen. Reden Sie einfach mit Ihrem Elektriker darüber. Das Beispiel für die Kosten der Installation der Wallbox in diesem Artikel ist nur ein allgemeiner Schätzwert.

Der Preis erhöht sich schnell, wenn die Kabelverlegung aufwendiger ist bzw. die Absicherung der Wallbox mit einem Installationsaufwand (Arbeiten am Sicherungsverteiler) verbunden ist. Ansonsten rechnen Sie mit Kosten zwischen 1.000 und 2.000 €. Die Förderung der KFW erhalten Sie aktuell noch. Die Bedingungen dazu sind auf der KFW-Seite nachzulesen. Auch die Liste der förderfähigen Ladestationen.

Weiterführender Artikel zur Installation einer eignen Wallbox interessiert sind: Wallbox Installation

Ähnliche Beiträge:

Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Elektrik erneuern Kosten Elektrosanierung im Altbau Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Elektriker arbeitet an Schaltkasten Elektrik selber machen oder machen lassen Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Elektroinstallation auf RohfuĂźboden Elektrische Zukunft: Planung und Kostenanalyse im Wohnungsbau

Primary Sidebar

FĂśR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die fĂĽr alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Ăśber uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • ElektroanschlĂĽsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische TĂĽröffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung fĂĽr die Zukunft
  • Bohrschrauben fĂĽr die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge fĂĽr Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschlieĂźen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische TĂĽröffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung fĂĽr die Zukunft
  • Bohrschrauben fĂĽr die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus ĂĽber 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum fĂĽr diese Webseite
  • Datenschutz fĂĽr diese Webseite
  • Partnerseiten fĂĽr diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO ĂĽber mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN