Wie Sie eine Wechselschaltung mit Steckdosen „ohne Klemmdosen“ anschließen?
Wechselschaltung mit Steckdosen: Eine Wechselschaltung kommt bei der Elektroinstallation vielfach zum Einsatz. Sie wird dann verwendet, wenn ein Verbraucher wie eine Lampe von zwei Stellen im Raum unabhängig „Ein“ oder „Aus“ geschaltet werden soll. Das kann nur eine Lampe oder auch eine ganze Leuchtgruppe mit mehreren Lampen sein.
Man braucht für die Wechselschaltung zwei sogenannte „Aus/Wechselschalter“. Diese kann man, wie der Name schon sagt, für eine einfache Ein-Ausschaltung oder eben für eine Wechselschaltung verwenden.
Eine Wechselschaltung wird häufig in Räumen mit zwei Türen oder auch in Durchgangsräume wie Flure, Diele, Esszimmer o.ä. angewendet. Meist auch in Schlaf- und Kinderzimmer, da ein zweiter Schalter am Bett sinnvoll und praktisch ist.
In welchen Räumen häufig eine Wechselschaltung vorkommt?
In folgenden Räumen wird eine Wechselschaltung häufig eingesetzt:
|
Das Anschließen einer Wechselschaltung ist gar nicht so schwer. Früher wurden häufig Abzweigdosen für die Verkabelung der Wechselschaltung verwendet. Heute möchte man bei der Unterputz-Installation möglichst wenig sichtbare Abzweigdosen haben und versucht deshalb, die Verkabelung ohne Abzweigdosen zu bewerkstelligen.
Dies gelingt am einfachsten, wenn man tiefe Schalterdosen verwendet und die Klemmarbeiten in der Schalterdose erledigt.
Bei Aufputz-Installationen empfiehlt es sich, Klemmdosen zu verwenden, da im Aufputzschalter wenig Platz ist und maximal zwei Kabel eingeführt werden können.
Eine einfache Anleitung, wie eine „Wechselschaltung mit Steckdosen“, ohne Klemmdosen ausgeführt werden kann, zeige ich Ihnen in diesem Artikel.
Sicherheitshinweise:
Wichtige Informationen vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.
Wichtig: Es wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung übernommen! Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.
Der Wechselschalter
Der Wechselschalter ist ein Wippschalter mit zwei Positionen. Er rastet nach dem Betätigen auf der jeweiligen Position ein. Auf der Rückseite des Wechselschalter findet man drei Steckklemmen (früher Schraubklemmen).
|
Hinweis: Wenn der Wechselschalter als Ein/Ausschalter verwendet werden soll, wird auf eine der beiden „⇑“ Klemmen der geschaltete Draht zur Lampe geklemmt.
Wenn bei Wechselschalter 1 die Phase (stromführende Ader) angeschlossen wird, muss bei Wechselschalter 2 der Draht zur Lampe angeschlossen werden. Im Bild oben ist das die Klemme L. Häufig ist diese Klemme am Wechselschalter auch rot gekennzeichnet.
Die Pfeil „⇑“ „⇑“ Klemmen sind für die Korrespondierenden der Wechselschaltung. Diese verbinden beide Wechselschalter mit zwei extra Drähten miteinander (siehe im Schaltplan unten der graue und der braune Draht des NJM-J 5×1,5 Kabels). Meist haben diese Klemmen am Schalter eine schwarze Kennzeichnung (Anschlussfahne).
Folgende Tabelle zeigt die am häufigsten vorkommenden Schalter bei der Elektroinstallation:
Die Installation einer Wechselschaltung mit Steckdosen und ohne den Einsatz einer Klemmdose
Diese Schaltung wird heute vielfach praktiziert. Deshalb möchte ich Ihnen die praktische Anleitung der Verkabelung und der Verdrahtung als Beispiel aufzeigen.
Aufbau (Installation):
|
- Vor dem Arbeiten die Spannungsfreiheit mit einem Spannungsprüfer (bitte kein Phasenprüfer nehmen) überprüfen!!!
- Die Adern mit einer Abisolierzange vorsichtig ca. 1 cm abisolieren.
- Den Schutzleiter grüngelb der Zuleitung NJM-J 3×1,5 und den Schutzleiter grüngelb des Verbindungskabels zum zweiten Wechselschalter auf die Schutzleiterklemme in der Mitte der Steckdose klemmen.
- Den blauen Draht (Neutralleiter) der Zuleitung und den blauen Draht des Verbindungskabels 5×1,5 zum zweiten Wechselschalter auf die linke (oder rechte) Seite der Steckdose klemmen.
- Den braunen Draht (Phase) der Zuleitung NJM-J 3×1,5 auf Klemme „L“ des Wechselschalter 1.
- An der Schaltstelle 1 eine Drahtbrücke braun von der Klemme „L“ des Wechselschalters zur rechten Klemmstelle der Steckdose (Phase).
- Den schwarzen Draht des Verbindungskabels NJM-J 5×1,5 an Schaltstelle 1 ebenfalls auf die rechte Klemmstelle der Steckdose stecken (Phase).
- Den braunen und den grauen Draht (Korrespondierende) des Verbindungskabels 5×1,5 jeweils auf die „⇑“ „⇑“ Klemmen am Wechselschalter 1 bzw. die anderen Enden auf die „⇑“ „⇑“ Klemmen des Wechselschalter 2.
- Den Schutzleiter grüngelb des Verbindungskabels NJM-J 5×1,5 und den Schutzleiter grüngelb des Lampenkabels NJM-J 3×1,5 an Schaltstelle 2 auf die Schutzleiterklemme in der Mitte der Steckdose klemmen.
- Den Neutralleiter blau des Verbindungskabels NJM-J 5×1,5 und den Neutralleiter blau des Lampenkabels NJM-J 3×1,5 an Schaltstelle 2 auf die linke Seite (oder Rechte) der Steckdose klemmen.
- Vom Verbindungskabel an Schaltstelle 2 den schwarzen Draht auf die rechte Klemmstelle der Steckdose (Phase).
- Den braunen Draht des Lampenkabels NJM-J 3×1,5 auf Klemme „L“ des zweiten Wechselschalters stecken.
- An der Lampe den Schutzleiter grüngelb auf die Schutzleiterklemme der Leuchte, den Neutralleiter blau auf Klemme „N“ und den geschalteten Lampendraht braun auf Klemme „L“ der Leuchte.
- Die Zuleitung „Einsichern“ und eine Funktionsprüfung machen!
Weitere Schaltungen bei der Elektroinstallation finden Sie hier.
💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen: |