• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Kabel einziehen

by Dein Elektriker

4.7/5 - (19 votes)

Kabel und Drähte in ein Leerrohr einziehen

INHALTSVERZEICHNIS

  • Werkzeug zum Einziehen der Drähte bzw. Kabel
  • Kabel und Drähte einziehen
  • Kabel einziehen mit Schnur und Staubsauger oder Kompressor
  • Im Rohbau schon Kabel einziehen
  • Fazit beim Kabel einziehen

(Artikelupdate am 1.12.22)

Bei der Elektroinstallation werden vielfach Leerrohre verwendet. Sie sind praktisch im Rohbau. Man kann dadurch auch noch nach dem Verputzen Kabel und Drähte einziehen. Auch Nachrüstungen sind dadurch möglich. Daher sollte bei einer Elektro-Neuinstallation möglichst viele Leerrohre verwendet werden. Auch wenn man bestimmte Anschlüsse aktuell noch nicht infrage kommen. Eine durchdachte Elektroinstallation sieht immer auch genügend Leerrohre für Nachrüstungen vor.

Nicht nur bei Massivbauten in Betondecken, auch bei der Trockenbauweise, Leerrohre sind bei der Elektroinstallation immer zu verwenden.

Leerrohre gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Gegebenheiten bei der Installation sollte auch das entsprechende Leerrohr verwendet werden. Trotzdem kommt es nicht selten vor, dass nach der Leerrohrinstallation der Elektriker große Probleme beim Einziehen von Leitungen in das Leerrohr hat.

Eines der größten Elektriker-Probleme

Jeder Elektriker kennt das Problem. Leerrohre, in die sich nur schwierig Leitungen einziehen lassen. Sei es, weil die Rohre im Rohbau beschädigt wurden oder weil bei der Verlegung zu scharfe Kurven verlegt wurden. Auch Dreck im Rohr könnte daran schuld sein oder die Wegstrecke des Leerrohrs ist einfach zu lang. Es bedarf auch eine wenig Erfahrung, wie das Problem gelöst wird.  Jeder Elektriker verwendet daher Hilfsmittel, die einem das Einziehen von Leitungen und Kabel in Leerrohren erleichtern.

In diesem Artikel möchte ich Ihnen die Vorgehensweise erläutern.

Artikel-Serie Elektriker Werkzeug: Zum Elektriker Werkzeug gehört noch einiges an Spezialwerkzeug und Helfer-Werkzeug, die einem das tägliche Arbeiten um einiges erleichtern und dadurch unheimlich viel Zeit bei der Ausführung der Arbeiten ersparen. Dieses Spezial und Helfer-Werkzeug stelle ich Ihnen jeweils in eigenen Artikeln vor, da der Umgang auch einiges an Erklärungen bereithält, dass ich Ihnen dann jeweils vorstelle. Dieser Artikel gehört zur Serie.

Kabel einziehen

Werkzeug zum Einziehen der Drähte bzw. Kabel

  • Zugspirale*
  • Eventuell „Kati-Blitz*“ oder ähnliches (für schwierige Fälle)
  • Schmierseife (oder Schmiermittel, Silikonspray)
  • Isolierband
  • Scharfes Messer
  • Abisolierzange*
  • Seitenschneider*
  • Spitzzange
  • Handschuhe
  • Wasserfester Filzstift

Voraussetzung für das Einziehen der Kabel sind mindestens zwei Personen.

 

Angebot
C.K T5530 Einziehband Spira-Flex 30 Meter
C.K T5530 Einziehband Spira-Flex 30 Meter*
  • Innovatives Spiralkabel reduziert die Reibung insbesondere bei längeren Strecken erheblich
  • Aus Polyethylenterephtalat (PET) mit spiralförmigem Profil hergestellt, hochflexibel
  • Knickt nicht und dreht sich wesentlich weniger in sich selbst auf als Nylon oder Metallbänder
  • Mit MightyRods Zubehör kompatibel
  • Robustes Kunststoffgehäuse für bequemes Aufwickeln, Lagerung und Transport
80,99 EUR −26,21 EUR 54,78 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Werkzeug für die Elektroinstallation auch für Hobbyhandwerker.

Kabel und Drähte einziehen

Vorgehensweise beim Kabel in Leerrohre einziehen:

Praxisbuch gratis erhalten

Bevor die Zugspirale eingeschoben wird, einfach kräftig ins Rohr blasen. Somit weiß man schon vorher, wo es endet und kann eventuelle Beschädigungen feststellen. Die Zugspirale hat einerseits eine Öse und andererseits eine abgerundete, flexible Spitze. Diese wird nun in das Rohr geschoben. Bei längeren Strecken kann hier schon auf den Kopf der Spirale ein wenig Schmierfett angebracht werden.

Mit kurzen, kräftigen Schüben wird die Spirale eingeschoben. Die zweite Person informiert, wenn die Spirale Ihr Ziel erreicht hat.

Nun wird das Kabel angehängt (in unserem Beispiel eine Installationsleitung NYM-J 5×1,5 qm²). Dazu muss dieses erst mal ca. 20 cm abgemantelt werden. Die Drähte werden zusätzlich ca. 10 cm abisoliert und ungefähr 5 cm in die Öse eingefädelt, umgeknickt und mit der Spitzzange nachgedrückt, damit diese eng anliegend sind. Jetzt noch ein wenig mit Isolierband umwickeln. Bei längeren Strecken zusätzlich noch Schmierfett auftragen.

Kabel einziehen

Nun wird gleichmäßig an der einen Seite geschoben und an der anderen Seite gezogen. Wichtig ist, der schiebt, gibt das Kommando. Das Kabel wird nicht gezogen, ohne dass jemand nachgibt. So wird Stück für Stück, Schub gleich Zug eingezogen. Niemals ohne Schub ziehen.

Sobald das Kabel eingezogen ist, gleich in die richtige Länge bringen und eventuell nach- oder zurückziehen. Den Mantel dabei gleich mit abisolieren und in die richtige Position bringen (max. 1 cm in die Unterputzdose). Wichtig: Unbedingt sofort nach dem Einziehen, die Kabel mittels Isolierband und wasserfesten Filzstift beschriften (Beispiel: Zuleitung, Lampe, Steckdose, Wechselschalter).

Bei anderen Kabel und Leitungen vor allem Kommunikationskabel wie: Koaxkabel, Netzwerkkabel, Telefonkabel ist entsprechend vorsichtiger zu Werke zu gehen, da diese feindrähtig sind und daher leichter abbrechen. Hier immer den Mantel vorsichtig abisolieren und die feinen Adern durch die Öse schieben und umbiegen. Gut mit Isolierband fixieren.

Kabel einziehen mit Schnur und Staubsauger oder Kompressor

Kabel einziehen mit Staubsauger: Falls man mit dem Einziehband kein Erfolg hat, mochte ich Ihnen noch eine weitere sehe effektive Methode vorstellen, die in schwierigen Fällen zum Einsatz kommt. Man verwendet am besten eine Maurerschnur. Die Schnur ist flexibler als das Band, daher besser.

Um nun die Schnur als Zugband für das spätere Kabel einziehen, nutzen zu können, muss es irgendwie durch das Rohr gebracht werden. Dafür kann man einen leitungsfähigen Staubsauger verwenden. Die Staubsaugerdüse wird ans Ende des Rohres geklebt. Wichtig ist gut abdichten, falls nötig mit Klebeband. Am anderen Ende des Rohres wird nun die Schnur eingeschoben. Dazu ist es nötig, mehrere Knoten an die Schur anzubringen. Besser ist es, wenn man einen kleinen leichten Gegenstand an die Schur anbindet. Ideal ist zum Beispiel ein Styropor-Teilchen. Somit saugt der Staubsauger die Schnur zügig ins Rohr. Das Teilchen sollte natürlich von der Größe her deutlich kleiner sein als der Rohrdurchmesser, sonst funktioniert es nicht.

Kabel einziehen

Falls man den Staubsauger nicht ansetzen kann, weil sich z.B. eine Unterputzdose am Rohrende befindet, kann auch ein dünneres Leerrohrstückchen als Verlängerung verwenden. Es wird einfach in das Vorhandene gesteckt. Es sollte jedoch möglichst abgedichtet sein, damit keine entwichene Luft die Leistung des Staubsaugers schmälert.

Kabel einziehen mit Kompressor: Wenn das mit dem Staubsauger nicht funktioniert, kann man auch einen Kompressor verwenden. Hier die gleiche Vorgehensweise mit der Maurerschnur. Am besten wieder ein Styropor-Teilchen an der Schnur anbinden und an einem Ende des Leerrohres, wo man gut hinkommt, durchs Rohr durchblasen.

Beide Methoden funktionieren normalerweise gut. Es kann in ungünstigen Fällen jedoch sein, dass das Rohr kaputt oder abgeknickt ist. Dann helfen jedoch beide Methoden nichts mehr.

 

Im Rohbau schon Kabel einziehen

Da auch manchmal das beste Werkzeug auch nichts hilft, wenn das Rohr dicht ist, sollte, wenn möglich, im Rohbau schon die Kabel eingezogen werden oder wenigstens die Leerrohre auf Gängigkeit getestet werden.

Beim Massivbau werden meistens für die Elektroinstallation schon beim Bau in die Betondecke Leerrohre verlegt. Bei der Unterputz-Elektroinstallation werden diese Rohre in der Regel zu den Unterputzdosen bzw. Abzweigkästen und Verteilern weitergeführt. Schon dabei ist unbedingt zu beachten, diese so zu verlegen (wenig und keine scharfen Kurven) damit später keine Probleme beim Einziehen der Kabel auftreten.

Des Weiteren sollte auch die maximale Länge von 20 – 25  Metern sind nicht überschritten worden. Wenn es nicht anders möglich ist, sollten Zugkästen eingeplant werden.

Es empfiehlt sich, die Leitungen und Kabel schon vor dem Verputzen der Wände einzuziehen. Ganz einfach, weil es immer wieder vorkommt, dass Rohre verstopft sind oder in der Betondecke abgeknickt sind (kann z.B. durch unsachgemäßes Drauftreten beim Betonieren passieren). Somit könnte noch reagiert werden und andere Kabelwege gesucht werden.

Fazit beim Kabel einziehen

Das Wichtigste beim Einziehen der Leitungen ist die Vorarbeit, mit dem Befestigen der Öse an der Zugspirale* und eventuell ein wenig Schmierfett darauf schmieren. Es sollten immer zwei Personen die Kabel einziehen, und es sollte auf ein gleichmäßiges Schieben und Ziehen geachtet werden.

Tipp: Bei längeren Rohrstrecken, starken Kurven oder bei Problemfällen durch Verengung, sollten Sie unbedingt mit einem „Kati-Blitz*“ als Zugband arbeiten. Ihre Arbeit wird damit sehr erleichtert und das Einziehen wird kinderleicht erledigt. Sie sparen sich zudem enorm an Arbeitszeit und Ärger, dies rechtfertigt den höheren Preis locker. Falls auch das Profiwerkzeug nichts hilft, gibt es noch die Möglichkeit, mit Staubsauger oder Kompressor. Falls das auch nicht zum Erfolg führt, ist das Rohr wahrscheinlich abgeknickt oder kaputt.

Der Kati-Blitz ist das Profi-Werkzeug beim Kabel einziehen!
Angebot
Akuoly 3-fach gedrilltem Einziehband Einziehspirale Einziehdraht mit Führungsfeder Einziehhilfen ideales zur Kabelverlegung, 20M
Akuoly 3-fach gedrilltem Einziehband Einziehspirale Einziehdraht mit Führungsfeder Einziehhilfen ideales zur Kabelverlegung, 20M*
mit Führungsfeder; 20m zur Kabelverlegung; Durchmesser: φ6.0mm
24,99 EUR −2,00 EUR 22,99 EUR
C.K T5520 Einziehband Spira-Flex 20 Meter
C.K T5520 Einziehband Spira-Flex 20 Meter*
Aus Polyethylenterephtalat (PET) mit spiralförmigem Profil hergestellt, hochflexibel; Mit MightyRods Zubehör kompatibel
44,70 EUR
DIETZEL Kabeleinziehgerät Kati-Blitz Compact 30 m, 034565
DIETZEL Kabeleinziehgerät Kati-Blitz Compact 30 m, 034565*
Verpackungsabmessungen (L x B x H): 32.5 x 26.5 x 8.0 Zm; Herkunftsland:- Deutschland
149,00 EUR

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kabel abmanteln
    Kabel abmanteln

Filed Under: Ratgeber Elektromaterial Tagged With: Kabel einziehen, Kabel einziehen ins Leerrohr, Leitungen einziehen, Drähte einziehen, Leerrohrinstallation

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen