• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Lichtdimmer

by Dein Elektriker

1/5 - (2 votes)

Die verschiedenen Lichtdimmer und deren Einsatz als Dimmer-Schalter?

Es gibt verschiedene Lasten, die ein Dimmer zu Steuern hat. Es gibt ohmsche, induktive und kapazitive Lasten. Je nach Einsatz, wird ein dafür ausgelegter und geeigneter Dimmer gebraucht. Ein Dimmer ist ein Gerät, mit dem stufenlos die Helligkeit von Leuchten verstellt werden kann. Dimmer finden auch Einsatz bei der Regelung der Drehzahlen, zum Beispiel bei Ventilatoren oder Motoren.

  • Ohmsche Lasten „R“ (z.B.: Glühbirne)
  • induktive Lasten „L“ (z.B.: magnetische Trafos mit Spule wie Niedervolt-Lampen)
  • kapazitive Lasten „C“ (z.B.: elektronische Trafos bei Niedervolt Lampen)

Bei der Wahl des richtigen Dimmers ist daher immer darauf zu achten, welche Last (Leuchtmittel) damit gedimmt werden soll.

Lichtdimmer

Welche verschiedene Lichtdimmer gibt es, bzw. welche kommen meistens zum Einsatz:

 

  • Druck-Drehknopfdimmer

Die klassische Art ist ein Drehknopf mit Schalter. Wird auf den Schalter gedrückt, schaltet er das Licht. Mit dem Drehknopf wird die Helligkeit eingestellt.

  • Tastdimmer

Mittlerweile sehr beliebt sind Tastdimmer wegen des tollen Komforts*. Kurzes Antippen (schalten) bedeutet hier Licht an oder aus. Längeres Antippen bedeutet hell oder dunkel, egal auf welcher Stelle man auf dem Tastdimmer betätigt. In der Regel wird beim Einschalten die zuletzt gewählte Helligkeitsstufe wieder hergestellt.

  • Drehknopfdimmer

Hier wird das Licht nur durch das Drehen des Knopfes geregelt. Wenn er ganz nach links gedreht wird, ist das Licht aus.

  • Sensordimmer

Sensordimmer haben keinen Druckknopf oder Drehscheibe. Die Schaltervorderseite (Kontaktfläche) hat ein Sensorteil. Wird dieses berührt, wird das Licht geschaltet. Bleibt man mit der Hand auf der Fläche, wird das Licht heller. Ist das Maximum der Helligkeit erreicht, wird es wieder zurückgefahren.

  • Einbaudimmer (Verteiler)

Dimmer Einsätze gibt es nicht nur für Schalterdosen, sondern es gibt auch Dimmer, die zum Beispiel in Unterverteilungen eingebaut werden.

 

Wie Sie die Hausbeleuchtung von Anfang an richtig planen, lesen Sie ausführlich auf diesem Artikel.

Praxisbuch gratis erhalten

Lichtdimmer

Welcher Lichtdimmer für welche Leuchte?

Dimmer haben meist auf der Vorderseite ein Zeichen für die Verwendbarkeit.

  • „R“ Ohmsche Lasten für ohmsche Dimmer (z.B.: Glühbirne, Heizungen)
  • „L“ induktive Lasten Phasenanschnittdimmer* (z.B.: magnetische konventionelle Trafos mit Spule bei Niedervolt-Lampen)
  • „C“ kapazitive Lasten Phasenabschittsdimmer* (z.B.: elektronische Trafos bei Niedervolt Lampen)

Es gibt auch noch Universal-Dimmer,⁣ die automatisch das Lastverhalten der Leuchtmittels erkennen und selbsttätig die passende Ansteuerung einstellt. Wenn man die Lampe wechselt, passt er sich automatisch an. Kein Dimmer-Wechsel ist nötig.

Achtung: Ursprüngliche Universaldimmer sind nicht für LEDs geeignet. Hier gibt’s es separate Uni-LED-Dimmer*. Details und Erklärungen dazu, finden sie hier.

 

  • Leuchtstofflampen, lassen sich in der Regel nicht dimmen. Ausnahme, die Leuchtstofflampen haben ein EVG (elektronisches Vorschaltgerät), das dimmbar ist.

 

  • Energiesparleuchten, lassen sich in der Regel nicht dimmen. Mittlerweile gibt es jedoch sehr viele Typen auf dem Markt, die dimmbar sind. Dies sollte auch extra auf dem Leuchtmittel (dimmbar) vermerkt sein. Wichtig ist auch die Feststellung der Last, um den richtigen Dimmer auszuwählen. Trotzdem kann es zu einem Flackern der Leuchte kommen, da es verschiedene Bauarten von Dimmern mit verschiedener Elektronik auf dem Markt gibt. Probleme kann es daher besonders bei schon eingebauten, älteren Modellen von Dimmern geben.

 

  • LED-Leuchten, es gibt mittlerweile dimmbare LED-Leuchten. Dies ist auf der Verpackung (dimmbar) vermerkt. Wichtig ist auch den richtigen Dimmer für die LED-Leuchte (die dimmbare Last steht auf Dimmer R,L,C) zu verwenden. Trotzdem kann es zu einem Flackern der Leuchte kommen, da es verschiedene Bauarten von Dimmern mit verschiedener Elektronik auf dem Markt gibt. Probleme kann es daher besonders bei schon eingebauten, älteren Modellen von Dimmern geben. Details und Ausführungen von LED Leuchtmitteln.
Angebot
Busch-Jaeger 6523 U-102 Dimmer Einsatz
Busch-Jaeger 6523 U-102 Dimmer Einsatz*
  • LED Drehdimmer Typ: 6523 U-102
  • Für dimmbare Retrofit-LED-Leuchtmittel (LED)
  • Für Glühlampen, 230 V-Halogenglühlampen, Niedervolt-Halogenlampen mit konventionellen oder elektronischen Transformatoren und dimmbare Halogen-Energiesparlampen
  • Nennleistung: 2 - 100 W/VA (Retrofit-LED-Lasten)
  • Nennleistung: 10 - 250 W/VA (Nicht-LED-Lasten)
73,11 EUR −8,08 EUR 65,03 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

Weiterführende Infos zum Thema Dimmer Schalter

Wenn Sie weitere Infos zum Thema „Dimmen“ brauchen, oder noch Fragen zum Thema Dimmen von Leuchtmittel offen sind …

Es wird dort spezifisch auf Details eingegangen, zum Beispiel:

  • Wie gehe ich nun schrittweise bei der Suche nach dem richtigen Dimmer vor?
  • Woran erkenne ich, ob eine neue Lampe überhaupt dimmbar ist?
  • Ich habe bereits eine fest installierte Leuchte und möchte diese nun nachträglich dimmen, woher weiß ich nun, ob diese überhaupt dimmbar ist?
  • Obwohl ich eine dimmbare Lampe habe, lässt sich diese nicht dimmen, woran könnte es liegen?
  • Mein Dimmer/ Leuchte brummt, was könnte der Grund dafür sein?

Hier finden Sie die Antworten: Dimmer-Schalter

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Beleuchtung, Allgemein Tagged With: Lichtdimmer, Dimmer, Phasenanschnittdimmer, Phasenabschnittdimmer, LED-Dimmer

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • https://skapetze.com/s.luce-die-marke
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen