Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Elektroinstallation Anleitung

by Dein-Elektriker

Fachbuch – von der Planung bis zur Endkontrolle

Wenn Sie eine komplette Anleitung im Netz suchen, wie Sie Ihre Elektroinstallation von der Planung bis zur Abnahme suchen, werden Sie nichts vergleichbares finden.

In diesem Buch stecken über 3 Jahre Arbeit.

Sie bekommen alle Anleitungen zum Thema, in leicht verständlicher Sprache und Bildern, aufgearbeitet.

Ohne Umwege direkt zum Thema. Direkt und schnell und einfach ans Ziel:

 

Jetzt kostenlos eine Leseprobe herunterladen

Holen Sie sich kostenlos 75 Seiten dieses Fachbuches. Somit können Sie sofort testen ob der Inhalt Ihren Erwartungen entspricht.

Hier kostenlos downloaden!

 

Sie finden viele Infos hier auf der Seite. Wenn Sie jedoch geballtes Wissen perfekt aufgearbeitet haben möchten, sind Sie hier richtig. Das besondere daran, sie finden das Wissen nicht in der Fachsprache sondern so erklärt, dass es auch Laien schnell verstehen. Also kein Fachsimpeln oder Fremdwörter die man nicht versteht.

Hier geht’s zum kompletten Buch

Warum dieses Buch?

Es tauchen ständig immer wieder die gleichen Fragen auf. Es wird alles von Grund auf erklärt, so das keine Unsicherheiten mehr auftauchen. Es werden alle auftretenden Fragen zum Thema auf einer Sprache erklärt die auch Laien verstehen.

Was dieses Buch von anderen unterscheidet?

Neben den Grundlagen ist das Prunkstück dieses Buches die Praxiserklärung. Es wird eine Elektroinstallation in einem Einfamilienhaus komplett nachgebaut. An einer großen Holzwand wird jeder Arbeitsschritt aufgebaut. Sie können jeden Schritt 1 zu 1 nachverfolgen.

Sie bekommen eine Anleitung für die Planung. Sie bekommen Tipps für die Umsetzung. Sie erhalten eine Anleitung für die komplette Schwachstrominstallation. Selbst die Endkontrolle hat ein eigenes Modul in diesem Buch.

7 Gründe die dieses Buch von anderen unterscheidet:

  1. Man lernst schnell und effizient
  2. In Fachbücher ist das Wissen oft zu trocken und kompliziert erklärt
  3. Es wird auf die wichtigsten Fragen die bei der Elektroinstallation immer wieder auftreten eingegangen und beantwortet
  4. Ihnen wird die Angst vor den komplexen Arbeiten bei der Elektroinstallation genommen
  5. Sie erhalten genau das Wissen um auch sicher an der Elektroinstallation zu arbeiten
  6. Alle Arbeitsschritte werden in der Praxis gezeigt
  7. Es wird alles an einer großen Holzwand aufgebaut und kann 1 zu 1 nachgebaut werden

Sie sind noch nicht überzeugt? Dann laden Sie sich hier kostenlos die ersten 75 Seiten des Ebooks herunter und überzeugen sich selbst.

Hier geht’s zum kompletten Buch

Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?

Modul 1: Grundlagen in einfach erklärter Form

Modul 2: Elektroplanung – alles Schritt für Schritt erklärt

Modul 3: Wie man eine Elektroverteilung aufbaut

Modul 4: Installation von Stark- und Schwachstrom

Modul 5: Endkontrolle, Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter

Modul 6: Sicherheit im Umgang mit Elektrizität

Hier geht’s zum kompletten Buch

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Elektroinstallation anleitung

LED Lichter Band

by Dein-Elektriker

4.6 / 5 ( 7 votes )

LED Lichter Band + Auswahl + Installation + welche Fehler häufig gemacht werden

Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine unglaublich große Auswahl der beliebten LED-Lichter Bänder. Das Angebot reicht von sehr billigen, die schon für wenige Euro pro Meter zu haben sind bis hin zu sehr teuren und hochwertigen LED-Streifen, die dann schnell mal 20 Euro und mehr pro Meter kosten. Im Handel gibt es auch verschiedene Bezeichnungen für das LED-Lichter-Band. Häufige Bezeichnungen dafür sind LED-Strips, LED Streifen, LED-Leisten, LED-Flexband oder LED-Lichter-Band. Meist ist jedoch immer das gleiche gemeint.

Oft werden die LED-Streifen auf Rollen angeboten. Das LED-Band 5 Meter* und das LED-Band 10 Meter* sind am gängigsten.

LED-Lichter-Band
LED-Lichter-Band

Es werden für bestimmte LED Streifen auch 30 Meter Rollen und mehr angeboten. Man findet aber auch häufig kurze Streifen mit nur einem oder zwei Meter. Diese sind oft schon komplett mit Netzteil und Stecker als ganzes erwerbbar.

LED-Band Typen

Um die verschiedenen LED-Streifen einordnen zu können, muss man jedoch die verschiedenen Typen der LED-Streifen kennen.

Wie kann man da als Laie den Unterschied erkennen? Auswahl- und Qualitätskriterien:

  • Die Leistung des LED Lichter Band in Watt (Leistungsaufnahme)
  • Die Helligkeit in Lumen pro Meter (Helligkeit des Lichtbandes)
  • Betriebsspannung (V) des LED-Lichter-Bands in Volt (häufig 12 Volt oder 24 Volt, andere Komponenten der Installation wie Kabel, Netzteil oder Controller müssen dem angepasst werden)
  • Stromstärke (A) Stromaufnahme  (wieviel Strom in Ampere (A) das LED-Lichtband pro Meter, Kabel, Netzteil, Controller müssen dem angepasst werden)
  • Die Farbtemperatur von kaltweiß über neutralweiß bis warmweiß in Kelvin (kaltweiß = ca. 6.000 K; neutralweiß ca. 4.000 K; warmweiß ca. 3.000 K)
  • Die Farbwiedergabe CRI (Qualität des Lichtspektrums, bei einem CRI >90 kann man von einer hochwertigen Lichtspektrum ausgehen)
  • Am Aufbau (breite, dicke, Schutzlackierung)
  • Die Anordnung (Anzahl) der LEDs
  • Lebensdauer z.B.: 60.000 Std
  • Energieeffizienzklasse (Label ist meist auf der Verpackung aufgedruckt. A+ oder A++ sind sehr sind hochwertig)

Eine der wichtigsten Unterscheidung bei der Auswahl des LED-Licht-Bands ist die Lichtfarbe. Es gibt warmweiße, neutralweiße und kaltweiße Lichtbänder. Immer mehr Bedeutung finden Lichtbänder, bei denen man die Lichtfarbe einstellen kann. Dies geschieht meist mittels Fernbedienung und kann stufenlos geregelt werden.

RGB-LED-Lichtbänder

Das RGB LED-Lichter Band hat rote, blaue und grüne LEDs auf dem Band aufgelötet. Bei noch wertigeren Bänder sind noch weiße LEDs dabei. Dadurch lassen sich alle verschiedenen Farben erzeugen.

Digitale -Lichtbänder

Dadurch lassen sich z.B. Animationen und Lauflichter erzeugen.

COB-LED-Streifen

Ist ein durchgehendes leuchtendes Lichtband. Es hat den Vorteil das keine einzelnen Lichtpunkt zu sehen sind und dadurch eine homogene Lichtabstrahlung erzeugt wird.

NeonFlex-LED 

Licht zum Biegen. Sie sind biegsame und formbare, ob als Schriftzug an der Wand oder indirekte Beleuchtung von Möbeln, sie sind vielfältig einsetzbar und behalten dabei stets ihre Form.

230 Volt Lichtbänder

Kommen dann zum Einsatz, wenn große Längen von Lichtbändern installiert werden müssen

 

Weitere Unterscheidungen bei den LED-Streifen

Einsatzort: drinnen oder draußen

Die meisten LED-Strips sind für den Innenbereich. Sie haben einen Schutzgrad von IP20. Sie dürfen jedoch auf keinen Fall im Freien verwendet werden. Dafür gibt es eigene konzipierte Lichtbänder. Es ist meist auf der Verpackung der Lichtbänder die Schutzart vermerkt. Wenn Sie eine LED-Lichter-Band im Freien verwenden möchten, achten Sie mindestens einen Schutzgrad von mindestens IP65.

Für was soll das LED-Lichter-Band eingesetzt werden?

Grundsätzlich muss man dazu wissen, dass bei allen LEDs man nicht wie früher bei Glühlampen, bei der Helligkeit die Wattzahl entscheidend ist, sondern der Lumenwert. Man muss sich bei der Auswahl der LED-Streifen vorher im Klaren sein, welchen Zweck man erreichen will. Möchte man Akzente in der Wohnung setzen, möchte man eine zusätzliche, moderne Beleuchtung zur Hauptbeleuchtung installieren oder gar die LED-Streifen als Hauptbeleuchtung einsetzen. Dementsprechend hochwertiger und teurer wird das LED-Lichter-Band.

Wie schon erwähnt, reichen die Einsatzmöglichkeiten von LED-Lichtbänder von der Aktzentbeleuchtung über die indirekte Beleuchtung bis zur Hauptbeleuchtung im Raum. Entscheidend ist dafür die Helligkeit. Die Helligkeit bei Lichtbändern in Lumen pro Meter angegeben (lm/m). Auf diesen Wert sollten Sie beim Kauf unbedingt achten.

  • Bei einer Akzentbeleuchtung, zum Beispiel für Möbel reichen bei der Auswahl des Lichtbandes ca. 500 lm/m völlig aus.
  • Als indirekte Beleuchtung, zum Beispiel in Aluminium Profilen an der Decke sollten LED-Streifen mit ca. 1.000 lm/m verwendet werden.
  • Sollte gar die LED-Streifen für die Hauptbeleuchtung eingesetzt werden, gibt es mittlerweile auch High-Power-Streifen, welche bis zu 4.000 lm/m erreichen.

 

LED-Lichter-Band + welche Fehler bei der Auswahl (beim Kauf) häufig gemacht werden?

Da im Handel eine riesige Auswahl an LED-Lichtbänder angeboten werden, passieren bei der Auswahl häufig Fehler, die dann später ärgerlich sind. Diese 5 Fehler sollten sie deshalb vermeiden:

➡  die passende Betriebsspannung

Da LED-Streifen sehr häufig mit Netzteil und 12 Volt Betriebsspannung angeboten werden, kommt man bei der Installation schnell an Grenzen. Dazu muss man wissen, dass je geringer die Spannung in Volt, desto höher die Stromstärke. Also bei einem LED-Lichter-Band mit 12 Volt Betriebsspannung und 100 Watt Leistung fließen über 8 Ampere durch die Installation. Sprich die LEDs, die Verbindungskabel, das Netzteil müssen eine sehr Stromstärke aushalten. Bei einem Lichtband mit 2 Meter mag das alles noch im Rahmen sein, sollte man jedoch ein Lichtband mit 5 Meter installieren und 1.000 Lumen pro Meter erreicht werden sollen, kommt man an Grenzen. Hier sollte ein 24-Volt-System eindeutig bevorzugt werden.

Wichtig noch dazu: Im ungünstigsten Fall einer 12 Volt Lichtband-Installation kommen am Anfang zwar 12 Volt an, jedoch kann am Ende des Lichtbands nur noch eine Spannung von ca. 11 Volt (durch den Spannungsabfall) anliegen. Das Lichtband wird dadurch ungleichmäßig hell. Eine 24 Volt-Installation ist hier deutlich im Vorteil, weil hier der Spannungsabfall weniger ausfallen würde.

In der Praxis werden deshalb mehrere Einspeisepunkt für die Lichtbänder installiert.

Merke: Je hochwertiger und länger die Installation (zum Beispiel bei einer indirekten Beleuchtung), desto eher sollte eine 24 Volt Installation aller Komponenten bevorzugt werden. Falls nur eine Akzentbeleuchtung von 1 – 2 Meter gebraucht werden, ist das auch ohne Probleme mit einer 12 Volt Lösung realisierbar.

➡ zu wenig LEDs pro Meter

Bei günstigen LED-Streifen werden häufig weniger LEDs pro Meter LED-Streifen angeboten. Auf dem Band ist das sehr schnell bemerkbar, denn je größer der Abstand zwischen den eingelöteten LEDs, desto eher sieht man das dann auch, was dann eher nicht gewollt ist, da es nicht gerade schön aussieht. Wenn man also eine durchgehend homogene LED Beleuchtung haben möchte, sollte man auf die Dichte der angeordneten LEDs auf dem Lichtband achten. Im Handel wird das mit einem Wert pro Meter: Bsp. 60 LED/m oder 120 LED/m angegeben.

➡ der Teilungsabstand ist zu groß

Jedes LED-Lichter-Band hat Teilungsmarken. Es kann also in regelmäßigen Abständen auch abgeschnitten werden. Wenn man Regale oder Möbel beleuchten will, ist das auch superpraktisch. Bei hochwertigen Bändern ist dieser Abstand sehr gering und das Lichtband kann zum Beispiel alle 5 cm abgeschnitten werden. Sollte jedoch ein Band nur alle 30 cm kürzbar sein, ist das sehr ärgerlich, wenn später zum Beispiel noch 20 bis zum Eck oder zum Regalende übrig bleiben, die nicht beleuchtet sind.

➡ zu wenig Helligkeit

Dieser Fehler kommt sehr häufig vor, da man die Helligkeit in Lumen pro Meter schlecht einschätzen kann. Gerade wenn man die Lichtbänder als indirekte Beleuchtung in Aluprofilen an der Decke oder Wand einsetzt, wird dies oft falsch eingeschätzt. Wie schon weiter oben erwähnt sollte hier eher ein LED-Lichter-Band mit 1.000 Lumen pro Meter verwendet werden, als nur 500 Lumen/m da, diese eher für eine Akzentbeleuchtung gedacht sind.

➡ Einsatz eines Dimmers für die LED-Streifen

Falls man sich unsicher ist, wie sich die Helligkeit später im Raum auswirkt, sollte man LED-Strips verwenden, die dimmbar sind und eher eine höhere Lumenzahl pro Meter wählen. Später kann mittels des Dimmers die Beleuchtung wie gewünscht z. B. beim TV schauen, angepasst werden.

 

Angebot
Paulmann 70907 SmartHome MaxLED 500 LED Strip Basisset Bluetooth LED Stripe 10 m Lichtstreifen 53,5W Lichtband 2.700 K Warmweiß*
KOMPLETTSET - Betriebsfertiges Set inkl. LED Stripe, Power Supply und Fernbedienung; STECKSYSTEM - Kinderleichtes Stecksystem zur problemlosen Lichtband-Montage
159,99 EUR −52,09 EUR 107,90 EUR
BTF-LIGHTING 5050 RGBW RGB+Warmweiß(2700K-3000K) 4 Farben in 1 LED 5m 60LEDs/m Mehrfarbiges LED-Leuchtband IP30 IP30 Nicht wasserdicht Weiß PCB DC24V Für Innendekorationen*
29,99 EUR
Angebot
WLAN RGBW Streifen, meross Smart Warmweiß und 5M LED Strip, 12V IP20 Streifenbeleuchtung, Flexibel DIY Band Kompatibel mit Alexa, Google, für Zuhause, Party, Weihnachten*
26,99 EUR −1,50 EUR 25,49 EUR
Wobsion LED Unterbauleuchte Schrankleuchte,Heller Lichtleiste mit Schalter,LED-Küche unter Schrankbeleuchtung,Vitrinen,Küchenlampen 12V Adapter 1100 LM 2700K 2m warmweiß,Energieklasse A+,4er Set……*
15,99 EUR
LED Schrankbeleuchtung,LUXJET® 45LED 150cm LED Streifen,BatterieBetrieben Nachtlicht,3000K Warmweiß Bewegungssensor für Kinderzimmer, Schlafzimmer, Küche, Orientierungslicht,Schrank*
12,99 EUR

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Die Installation von einem LED-Lichter-Band 

Beispiel einer einfachen Installation mit einer maximaler Länge der LED-Streifen von 5 Metern 

Materiallist:

  • 1 Netzteil 230 Volt/ 24 Volt
  • Verbindungskabel
  • LED-Lichter-Band, Länge 5 Meter

Wichtig vorab: Alle Komponenten müssen zu einander passen, das heißt Kabel und Netzteil und LED-Streifen sollten von der Spannung und der Leistung aufeinander abgestimmt sein. Das Netzteil wird primär am Eingang ans Stromnetz 230 Volt angeschlossen. Sekundär am 24 Volt Ausgang wird die Verbindungsleitung zu den LED-Streifen angeschlossen. Wichtig ist das Pole “Plus” und “Minus” nicht vertauscht werden. Dadurch könnten die LED-Streifen zerstört werden.

LED-Lichter-Band

 

Beispiel einer einfachen Installation bei einer Länge der LED-Streifen von über 5 Metern

Wenn ein Lichterband mit einer Länge über 5 Meter installiert werden muss, sollten mehrere Einspeisungen verlegt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass die Strombelastung zu hoch sind. Sie können auch eine nur in der Mitte des Lichtbandes einlöten, hier sollte jedoch auch jeder Strang nicht länger als 5 Meter sein. Wichtig Verbindungsleitungen sollten den Strombelastungen entsprechen. Bei einer 24 Volt Installation ist die Strombelastung nur halb so groß wie bei einer 12 Volt Lichtband-Installation.

LED-Lichter-Band

 

LED-Lichter-Band + welche Fehler bei der Installation häufig gemacht werden?

Soll die Helligkeit des LED-Lichter-Band geregelt werden können, muss man einen Controller zwischen Netzteil und LED-Streifen setzen. Hierbei ist wieder darauf zu achten, dass alle Komponenten bzgl. Spannung, Kabel und Leistung zusammenpassen. Die Controller können sehr häufig mit einer Fernbedienung angesteuert werden.

LED-Lichter-Band
Löten oder Steckverbinder?

Da sehr häufig mehrere LED-Streifen an ein Netzteil oder mehrere Verbindungleitungen für verschiedene LED-Schaltungen installiert werden müssen, fragt man sich, ob die Variante zum Stecken der Verbindungen oder des Löten an die LED-Streifen vorzuziehen ist?

Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen, das die Steckverbinder häufig nicht ideal sind. Da eine geringe Spannung für hohe Stromstärken sorgt, ist meiner Meinung nach das Löten ganz klar die beste Variante. Es ist zwar ein wenig aufwendiger, jedoch hat man bei einer ordnungsgemäßen Ausführung danach seine Ruhe. Die Steckverbinder lösen sich schnell, was ärgerlich ist, wenn man an bestimmt Stellen später nur schwer hinkommt. Deshalb sollten die Verbindungskabel an den vorgesehenen Stellen auch gelötet werden.

 

Welche Fehler bei der Installation von LED-Streifen häufig gemacht werden?

 ➡ Fehler 1: LED-Streifen werden an Ecken zu sehr geknickt

Häufig müssen LED-Streifen über Ecken geführt werden. Meist ist dies aber nur minimal möglich. Bei 90° Ecken ist keine ordnungsgemäße Führung der LED-Streifen möglich. Man kann die Bänder zwar um die Ecken führen, jedoch brechen hier dann meist LED-Kontakte bzw. Leiterbahnen auf dem Band.

Wenn man eine sichere Verlegung um Ecken erreichen will, sollte man deshalb die Lichtbänder auftrennen und mit einem kurzen Kabelstück wieder zusammenlöten.

 

 ➡ Fehler 2: LED-Lichter-Band wird zu heiß

Meist denkt man LED-Streifen werden nicht heiß. Jedoch, da die Entwicklung zu immer leistungsfähigeren LED-Streifen geht, werden diese bei einer schlechten Wärmeableitung auf dem befestigten Material der Bänder auch mitunter sehr heiß. Deshalb sollten LED-Streifen am besten auf Metall oder noch besser in dafür vorgesehenen Alu-Profilschienen aufgeklebt werden. Hier ist eine optimale Wärmeableitung gewährleistet.

Sind LED-Streifen auf Holz; Kunststoff oder Gipskarton geklebt, werden diese oft heiß, was dann mit der Zeit zu einem Helligkeitsverlust und auch zu einem Verlust der Lichtfarbe führt.

 

 ➡ Fehler 3: LED-Netzteil oder Controller wird überlastet

Nicht selten werden die Komponenten der LED-Installation überlastet. Meist gehen dadurch Bauteile mit der Zeit kaputt. Als Beispiel. Sie verwenden einen 24 Volt Netzteil und möchten damit ein 15 Meter langes LED-Lichter-Band für eine indirekte Beleuchtung installieren. Das Band hat eine Leitung von 24 Watt/Meter, entspricht somit 360 Watt. Das bei einer Betriebsspannung von 24 Volt. Mit folgender Rechnung wird hier die Stromstärke ermittelt: Stromstärke = Gesamtleistung / Betriebsspannung

also: 360 Watt: 24 Volt = 15 Ampere

Deshalb ist es so wichtig, im Vorfeld genau zu planen und die Leistung bzw. Stromstärke zu berechnen und entsprechende Bauteile zu verwenden.

 

 ➡ Fehler 4: Falsche Polung bzw. falscher Anschluss der Komponenten

Achten Sie bei den Netzteilen und Controllern auf Eingang und Ausgang. Falls sie sich nicht sicher sind, lesen Sie auf der Produktbeschreibung der Artikel nach. Achten sie unbedingt auf die richtige Polung. Es dürfen Plus und Minus nicht vertauscht werden. Eine Verpolung zerstört im ungünstigsten Fall Netzteil, Controller oder LED-Streifen.

 

 ➡ Fehler 5: mangelhafte Kontaktverbindung durch schlechte Schnellverbinder

Im Handel werden häufig Schnellverbinder angeboten. Diese versprechen eine schnelle, saubere Lösung zum Verbinden der LED-Installation. Leider zeigt die Erfahrung, dass hier oft schlechte Verbindungen entstehen. Da die Verbinder einen mechanischen Druck auf die Kontakte ausüben, entstehen hier oft schlechte Verbindungen, da dieser Druck oft zu gering ausfällt. Kontakte deshalb immer löten. Ist zwar aufwendiger, jedoch deutlich besser.

 

 ➡ Fehler 6: die LED-Lichter Band Installation ist zu lang

Eine indirekte Beleuchtung mit LED-Strips, die häufig rings rum in einem Raum verläuft, kommen schnell mal 20 Meter LED-Streifen zusammen. Oft besteht dann das Problem, dass das Ende der Lichterkette nicht mehr so hell leuchtet wie der Anfang. Das liegt dann meist am Spannungsabfall.

Der Aufbau der Lichtbänder besteht aus Leiterbahnen, vielen LEDs und Verbindungen. An jedem Kontakt verliert das Lichtband minimal an Spannung. Das summiert sich jedoch, je länger die Installation ist. Je länger also die Installation, desto wenig an Spannung am Ende. Folge: Am Ende wird das Lichterband immer dunkler.

Lösung: Bei einem langen LED-Lichter-Band* sehen Sie mehrere Einspeisepunkte vor. LED-Streifen besitzen in regelmäßigen Abständen Lötkontakte. Hier können neue Einspeisepunkte installiert werden. Als Richtlinie kann man grob sagen, alle 5 Meter einen neuen Einspeisepunkt vorsehen.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung Tagged With: LED-Lichter-Band, LED-Strips, LED-Streifen, LED-Lichtband

Heimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen – der große Ratgeber

by Dein-Elektriker

Konnten wir helfen? post

Die Netzwerkeinrichtung zu Hause

Da zu Hause immer mehr internetfähige Geräte wie Smartphones, Smart-TVs, Tablets oder Laptops und Drucker benutzt werden, sollte auch das WLAN Netzwerk den Umständen angepasst werden. Besser ist es, bei der Netzwerkeinrichtung wenn möglich, von Anfang an auf ein kabelgebundenes Heimnetzwerk zu setzen und möglichst wenig WLAN-Verbindungen einzusetzen. Wenn man auf eine Netzwerkverkabelung über LAN-Kabel setzt, hat das mehrere Vorteile. Diese werden wir weiter unten im Text genau beschreiben und erklären.

Sicherlich ist das LAN-Kabel verlegen oft nachträglich nur schwer umzusetzen. Damit Sie weiter den Überblick behalten, erkläre ich Ihnen weitere Möglichkeiten, ein stabiles Heimnetzwerk aufzubauen. Es gibt noch andere Lösungen. Ich werde Ihnen die weiteren Lösungen kurz vorstellen, jedoch soll es in diesem Artikel hauptsächlich um die Netzwerkeinrichtung per LAN-Kabel gehen, da diese Lösung, wenn man ein eigenes Netzwerk einrichten will, am erstrebenswertesten ist.

Bei der Netzwerkeinrichtung bildet Ihr Router das Herzstück

Netzwerkeinrichtung

Eine große Mehrheit der Bevölkerung hat mittlerweile Internet zu Hause und Zugang zum Internet über einen Router. Dieser Router bildet das Herzstück. Von dort gehen alle Geräte wie Smartphones, PCs, Tablet oder Laptop online ins Internet. Um die Verbindung ins Internet herzustellen, müssen diese Endgeräte eine Verbindung zum Router aufbauen.

Für die Verbindung zwischen den netzwerkfähigen Endgeräten und dem Router herzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Die 3 gängigsten Möglichkeiten sind:

  • kabelgebundene Verbindung über Netzwerkkabel
  • drahtlose Verbindung über WLAN
  • Verbindung über Powerline

Dabei ist die kabelgebundene Lösung über LAN-Kabel (Netzwerkkabel) die mit der stabilsten Verbindung mit der höchsten Datenübertragungsgeschwindigkeit. Wie Sie so eine Netzwerkeinrichtung in Ihrem zu Hause einrichten, genau darum befassen wir uns in diesem Artikel.

Jedoch möchten wir kurz die anderen Möglichkeiten, ein Heimnetzwerk einzurichten, kurz ansprechen.

 

WLAN Netzwerk (wie der Name schon sagt) über WLAN

Diese Netzwerkeinrichtung ist die gängigste, da sie am bequemsten ohne großen Aufwand umsetzbar ist. Jedoch hat sie gegenüber den anderen Möglichkeiten große Nachteile. Die Verbindung über WLAN ist am anfälligsten und Übertragungsgeschwindigkeiten kommen schnell an Ihre Grenzen. Wenn sich beispielsweise mehr als 5 WLAN-fähige Endgeräte gleichzeitig im WLAN Netzwerk befinden, kann es zu empfindlichen Geschwindigkeitsproblemen kommen.

Sicherlich die WLAN-Technologie verbessert sich ständig, jedoch hat das WLAN-Netzwerk gegenüber der kabelgebundenen Lösung keine Chance. Beispielsweise reduziert schon eine Wand zwischen Router und Smartphone die Geschwindigkeit des WLANs deutlich. Bei der kabelgebundenen Lösung über LAN Kabel (Netzwerkkabel) steht an jedem Endgerät die volle Geschwindigkeit zur Verfügung.

Gerade wenn man über das WLAN Netzwerk Amazon Prime Video, Filme oder eine Netflix Serie anschaut oder auch über Spotify Musik hört, stören die Verbindungsabbrüche empfindlich, da man eventuell ständig neu starten muss. Sicherlich für die diejenigen, die solche Streaming Angebote nicht nutzen und zum Beispiel nur über das Tablet ein Buch lesen wollen, für die reicht das WLAN Netzwerk sicherlich aus.

Weiter muss man ansprechen, dass ein WLAN-Netzwerk eine Funknetzwerktechnologie ist, die relativ störanfällig ist, da viele andere Geräte auf der 2,4 GHz Frequenz arbeiten. Schnurlose Telefone, Mikrowelle, Babyphone oder Fernbedienungen zum Beispiel nutzen alle die gleiche Frequenz, die dann zu Störungen des WLAN Netzes führt.

Netzwerkeinrichtung

Netzwerk einrichten mithilfe von Powerline-Adapter

Die Powerline Technologie nutzt die vorhandenen 230 Volt Stromkabel der Steckdosen für die Datenübertragung. Sie ist als zusätzliche Lösung für eine kabelgebundene Netzwerkeinrichtung, aber auch als weitere Möglichkeit, über ein vorhandenes WLAN Netzwerks dieses mit einzubinden.

Die Powerline Adapter sind kleine Geräte, welches in die Steckdose gesteckt und mittels LAN-Kabel an den Router angeschlossen werden.

Die PowerLAN Adapter bestehen aus zwei kleinen und völlig gleichwertigen Geräten. Während auf der einen Seite, wie bereits erwähnt, der Adapter mit dem Router und somit mit dem Internet verbunden wird, wird auf der anderen Seite der zweite Adapter ebenfalls mittels LAN-Kabel an das Wiedergabegerät wie zum Beispiel PC oder Spielkonsole angeschlossen.

Dabei fungiert der eine Adapter als Sender und der andere als Empfänger. Das Internetsignal wird über die 230 Volt Stromleitung übertragen.

Wenn Sie weitere Infos zur Powerline Technologie brauchen und Anregungen für die Umsetzung suchen, dann schauen Sie sich die Tipps auf dieser Powerline Seite an. Das kurze Video dazu vereinfacht das Verständnis dafür.

 

Netzwerkeinrichtung – warum Sie ein kabelgebundenes Heimnetzwerk installieren sollten

Wenn Sie dabei sind, Ihre Wohnung zu renovieren oder beim Neubau sich Gedanken machen, wie Sie in jeden Raum eine stabile, leistungsfähige und vor allem unterbrechungsfreie Internetverbindung herstellen, dann kommen Sie an eine gut durchdachte Netzwerkverkabelung (LAN Verkabelung) nicht vorbei. Dabei sollten Sie ein cleveres Netzwerk aufbauen. Die LAN-Verkabelung ist, wenn möglich, jeder Netzwerkeinrichtung vorzuziehen. Sie sollten sich auch von Anfang an Gedanken machen, wo sie später mal Ihre “Internetzentrale” (Netzwerkeinrichtung) installieren.

Niemand möchte einen störenden Kabelsalat haben, deshalb ist ein zentraler Ort, zum Beispiel im Keller oder wenn sie keinen Keller haben, auch der Technikraum dafür ideal. Dort sollten Sie einen Netzwerkschrank installieren. Hier ist die komplette Technik wie Router, Patchpanel, Switch etc. untergebracht. Eine sternförmige Verkabelung (dazu später mehr) von dort zu jedem Netzwerkanschluss ist sinnvoll. Für die einzelnen Netzwerkanschlüsse verlegen Sie CAT 7 Netzwerk-Verlegekabel (siehe Bild unten). Diese sollten, wenn möglich, komplett in einem Installationsrohr verlegt werden.

Netzwerkkabel
CAT 7 Netzwerkkabel

Die Vorteile einer kabelgebundenen Lösung wenn Sie ein Netzwerk aufbauen sind unschlagbar besser, als zum Beispiel ein WLAN Netzwerk oder ein Powerline-Netzwerk. Ein 100 Meter Bund CAT 7 Netzwerkkabel* kostet knapp 60 Euro.

Hier die wichtigsten Vorteile: 

  • schnelle Datenübertragungsgeschwindigkeit bei CAT 6 Kategorie bis zu 1.000 Mbit/s
  • keine Unterbrechungen auch wenn mehrere Endgeräte angeschlossen sind
  • Jedes Endgerät hat die volle Datenmenge zur Verfügung
  • schnelle Datensicherung und Backups
  • geringere WLAN Strahlung

Nachteile:

  • Das LAN-Kabel verlegen ist aufwendig
  • eventuelle Stolperfallen durch die Patchkabel die in die Netzwerkdosen eingesteckt werden

 

Netzwerk aufbauen – sternförmige Verlegung

Eine sternförmige Verkabelung von der Netzwerkzentrale (Netzwerkschrank) aus sollte jeder Anschluss separat verlegt werden. Anschlüsse, die aktuell noch nicht gebraucht werden, aber eventuell später gebraucht werden, müssen auch noch nicht angeschlossen werden. Sicher wäre eine komplette sternförmige Verkabelung erstrebenswert, jedoch kann auch ein Leerrohr mit der tiefen Unterputzdose für eine spätere Nachrüstung vorerst ausreichen.

Falls eine doppelte Netzwerkdose (siehe Bild unten) gebraucht wird, kann die Verlegung eines Duplex-Netzwerkkabels Sinn machen. Ein Duplex LAN-Kabel hat 2 x 8 Adern abgeschirmt für zwei Netzwerkanschlüsse. Der Vorteil hierbei: Es muss nur ein Kabel für zwei Anschlüsse verlegt werden. Voraussetzung dabei jedoch ist mindesten ein M 25 Leerrohr für die Installation.

 💡 Wussten Sie dass …

… wenn Sie zwei Netzwerkanschlüsse in einer Dose (doppelte Netzwerkdose) brauchen, sie eventuell nur ein Netzwerkkabel verlegen müssen. Dafür müssen Sie jedoch kein normales einfaches Netzwerkkabel verwenden, sondern ein Duplex-LAN Verlegekabel. Es hat nämlich 2 x 8 Adern, die jeweils abgeschirmt sind. Somit sparen Sie sich Arbeit, jedoch brauchen sie dafür mindestens ein M 25 Rohr bei der Verlegung.

 

Heimnetzwerk aufbauen – Musterbeispiels für die Umsetzung:

Netzwerkeinrichtung

Wie viele Netzwerkdosen soll man idealerweise installieren?

Beim Renovieren oder beim Neubau sollten Sie von Anfang an auch überlegen, wie viele Netzwerkdosen in den einzelnen Räumen notwendig, bzw. in Zukunft sinnvoll sein könnten. Das ist natürlich auch von den jeweiligen Nutzern abhängig. Die Kosten sollten dabei auch berücksichtigt werden. Eine doppelte Unterputz Netzwerkdose* von einem Markenhersteller kostet komplett mit Abdeckung und Rahmen knapp 25 Euro.

Netzwerkeinrichtung
Busch-Jäger doppelte Netzwerkdose komplett (Balance SI alpinweiß)

Ich empfehle Ihnen, mindestens eine doppelte Netzwerkdose in jedem Raum zu installieren. Im Wohnzimmer sollten zwei doppelte Netzwerkdose installiert werden. Die Vernetzung der einzelnen Hausgeräte nimmt immer mehr zu. Beispiele: Smart-TV, Receiver, NAS, PCs, Waschmaschine etc. ja sogar der Kühlschrank hat in Zukunft einen Netzwerkanschluss. Momentan denkt man vielleicht noch, dass dies alles überflüssig wäre, jedoch in 5 bis 10 Jahren ist dies dann sicherlich Standard.

Die Anzahl der Geräte mit Netzwerkanschluss steigt ständig an. Wenn Sie zum jetzigen Zeitpunkt Kosten sparen wollen, dann verlegen Sie wenigsten zusätzliche Leerrohre, die in tiefen Unterputzdosen enden, zusätzlich in jedes Zimmer. Später werden Sie diese garantiert nutzen und dann müssen sie keine Schlitze mehr schlagen oder teure Nachinstallationen durchführen.

Welche Netzwerkkabel/ Netzwerkdosen verwenden?

Wie schon erwähnt sollten auf jeden Fall CAT 7 Kabel verwendet werden. Diese Kabel sind doppelt geschirmt, das heißt, jedes Adernpaar ist zusätzlich neben der Ummantelung nochmals einzeln abgeschirmt. CAT 7 Netzwerkkabel erreichen eine Betriebsfrequenz von 600 MHz. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit kann dabei bis zu 10 Gigabyte / pro Sek. erreichen.

Damit sind große Datenmengen, die zum Beispiel beim Streaming oder Gaming gebraucht werden, problemlos möglich.

Wenn ich gefragt werde, ob man den die im Handel erhältlichen günstigeren Netzwerkdosen* auch problemlos verwenden kann? Dazu habe ich eine klare Meinung. Den Unterschied merkt man nämlich spätestens beim Anschluss. Pro Netzwerkanschluss brauchen Sie acht Adern. Bei einer doppelten Netzwerkdose müssen somit 16 Adern angeschlossen werden. Bei den günstigeren Netzwerkdosen ist dies zwar auch machbar, aber man sollte schon sehr geschickt sein.

Die teureren Markenhersteller sind von der Verarbeitung einfach viel anwenderfreundlich. Man tut sich beim Anschluss einfach viel leichter.

 

Netzwerk aufbauen – Zentraler Standort für den Netzwerkschrank 

Wie schon angesprochen sollten Sie eine Zentrale für Ihre Netzwerkverkabelung festlegen. Da in einem Neubau mal locker 20 Netzwerkanschlüsse und mehr zusammenkommen, empfiehlt sich auch ein Netzwerkschrank. Oft werden auch im Hauptverteiler sogenannte Schwachstrom “Kommunikations-Verteiler”, wenn auch andere Schwachstrominstallationen (Antenne, Sprechanlage etc.) mit integriert werden sollen, installiert. Wenn dies nicht benötigt wird, verwendet man für die Netzwerkinstallation häufig einfach normale Netzwerkschränke, die auch LAN-Verteiler genannt werden.

Beim Netzwerk aufbauen werden alle Komponenten in diesem Verteiler untergebracht. Dazu gehören meist:

  • 230 Volt Steckdosen für die Komponenten
  • die Telefon-Hauptanschlussdose
  • WLAN-Router
  • Patchfeld für die Auflegung der Netzwerkkabel (LAN Kabel)
  • Switch

Bei der Auswahl der Größe des Netzwerkschranks kommt es darauf an, wie viele LAN Kabel aufgelegt werden müssen bzw. was alles in dem Schrank untergebracht werden muss. Bei 20 LAN-Anschlüssen sollte ein 10 Zoll/ 6 HE Netzwerkschrank ausreichen. Dieser ist schon ab ca. 60 Euro erhältlich.

 

Netzwerkdose anschließen – Anschlussbelegung Netzwerkdose

Das Netzwerkkabel für einen einzelnen Anschluss hat 8 Adern also 4 Paare die gegeneinander abgeschirmt sind:

Die Paare haben folgende Adernfarben:
  • Blau/Weiß
  • Orange/Weiß
  • Grün/Weiß
  • Braun/Weiß

Netzwerkdose anschliessen

Diese sind nun den jeweiligen Nummern der Anschlussdose zuzuordnen und sowohl an der Dose, wie auch am Patchfeld immer gleich in einem Netzwerk aufzulegen.

Es gibt zwei Normen für den Anschluss:

  • TIA 568 A
  • TIA 568 B

Am meisten verbreitet und auch bei Neuanschlüssen sollte TIA 568 B bevorzugt werden. Wichtig: Wenn Sie sich für eine Norm festgelegt haben, ist diese im kompletten Netzwerk, an allen Anschlüssen gleich zu verwenden. Der Unterschied dieser beiden Anschlussarten liegt bei zwei Adernpaaren: Orange/Weiß und Grün/Weiß. Ansonsten sind beide Anschlussarten gleich.

 

T568A T568B
Pin 1 Weiß/Grün Weiß/Orange
Pin 2 Grün Orange
Pin 3 Weiß/Orange Weiß/Grün
Pin 4 Blau Blau
Pin 5 Weiß/Blau Weiß/Blau
Pin 6 Orange Grün
Pin 7 Weiß/Braun Weiß/Braun
Pin 8 Braun Braun

 

Netzwerkdose anschliessen

Netzwerkdose anschließen – die Arbeitsschritte Schritt für Schritt erklärt:

  1. Dosendeckel entfernen
  2. Zugentlastungsschraube lösen
  3. Das LAN-Kabel auf ca. 15 cm Länge abschneiden
  4. Das LAN-Kabel* abisolieren (Mantel vorsichtig bei ca. 4 cm mit einem scharfen Messer einschneiden und abziehen, die geflechtete Abschirmung nach hinten über den Mantel stülpen. Die Abschirmung der Adernpaare vorsichtig entfernen und die zusammengehörigen Paare leicht (ca. zwei Umdrehungen) miteinander verdrillen.
  5. Schieben Sie nun das LAN-Kabel in die Schelle der Zugentlastung. Das zurückgestülpte Geflecht über dem Kabelmantel muss mit der Zugentlastung Kontakt haben und fest verbunden sein. Zugentlastungsklemme anziehen.
  6. Nun die Adernpaare mit einem LSA+ Auflegewerkzeug* in die codierten Klemmen nach der Norm (siehe Tabelle) auflegen (Fest in die Steckklemme einpressen).
  7. Nun die hintere Dosenabdeckung befestigen.
  8. Die Netzwerkdose* in die Unterputzdose, mittels Befestigungsschrauben einbringen.
  9. Dosenabdeckung montieren.

Hier auch ein eigener, ausführlicher Artikel zum Thema Netzwerkdose anschließen.

Installation des Patchpanel im Netzwerkschrank und Anschluss der LAN-Kabel

Bei mehreren Netzwerkanschlüssen macht es Sinn, die Netzwerkkabel auf ein sogenanntes Patchpanel aufzulegen. Dadurch können Sie jeden einzelnen Anschluss mittels Patchkabel mit dem Internet verbinden. Ich verwende dafür 25 cm Patchkabel, die es im Handel zum Beispiel im 10er Pack gibt.

Das Patchpanel findet im Netzwerkschrank Platz. Es wird dort fest eingebaut. Je nachdem, wie viele Anschlüsse gebraucht werden, ist auch die Größe des Patchpanels und dementsprechend auch der Netzwerkschrank zu wählen. Als Beispiel: bei 20 Anschlüssen reicht ein 10 Zoll 6 HE (Einbaubreite 25,4 cm, 6 HE entspricht der Höhe) Netzwerkschrank völlig aus. Dazu werden nun zwei Patchpanel a`12 Ports in den Netzwerkschrank eingebaut. Somit stehen 24 Anschluss Ports zur Verfügung.

Anschluss der LAN-Kabel (Netzwerk-Verlegekabel)

Isolieren Sie dazu die CAT 7 Netzwerkkabel am Patchpanel ca. 10 cm ab, stülpen den äußeren Schirm nach hinten und befestigen Sie die Kabel an den Zugentlastungslaschen so, das der Schirm fest mit eingeklemmt wird. Später muss ein Erdungsdraht von der Potenzialausgleichsschiene mit dem Gehäuse und den Abschirmungen der Netzwerkkabel fest verbunden sein.

Legen Sie nun die einzelnen Adernpaare (gemäß des gleichen Anschluss an der Netzwerkdose), 1 : 1, mittels LSA Auflegewerkzeug, den Nummern, wie oben beschrieben auf.

Einfache Überprüfung der Netzwerkeinrichtung (Kabelverbindungen)

Das beste Kabel oder die hochwertigste Anschlussdose haben keinen Zweck, wenn einfache handwerkliche Fehler gemacht werden. Beim Anschluss der Netzwerkkabel kommt dies leider nicht selten vor. Wenn andere Fehlerquellen wie zu lange Kabelstrecken oder minderwertige Qualität von LAN-Kabeln und Anschlussdosen ausgeschlossen werden kann, kann eine erste Prüfung stattfinden. Die Prüfung sollte jedoch erst gestartet werden, wenn alle Netzwerkkabel auf dem Patchfeld aufgelegt sind und die Netzwerkdosen angeschlossen sind.

 💡 Wussten Sie dass …

… alle Komponenten sind nach Kategorien eingeteilt. Deshalb sollte auch alles kategorisch zusammenpassen. Es macht deshalb keinen Sinn zwar ein CAT 8 Netzwerkkabel zu verwenden, wenn man nur eine CAT 6 Anschlussdose zum Einsatz kommt.

Die einfache Prüfung ist keine Profiprüfung, sie ist jedoch zweckmäßig und meist ausreichend. Theoretisch würde für die einfache Prüfung ein Durchgangsprüfer ausreichen, jedoch ist dann jede Ader zu prüfen, das sehr aufwendig ist. Besser, man verwendet einen LAN-Tester. Diese Netzwerk-Kabeltester* sind schon für knapp 15 Euro erhältlich.

Hierbei wird das einfache Prüfen der korrekten Verdrahtung einer Ethernetverbindung durchgeführt. Hier die Schritte dafür:

  1. Ein Prüfgerät wird am einen Ende (Anschlussbuchse) mit einem Patch-Kabel angesteckt.
  2. Der andere Abschlussadapter wird an dem anderen Ende (z.B. Patchfeld) angeschlossen.
  3. Der Netzwerk-Kabeltester (LAN-Tester) wird eingeschalten. Die Prüfung wird nun durch einen Knopfdruck am Tester gestartet.
  4. Der LAN Tester legt nun eine Spannung an eine der Adern an, am anderen Ende wird die gleiche Ader mit dem Adapter erkannt und definiertet und durch ein leuchtendes LED Signal erkannt.
  5. Das Prüfgerät misst nun diesen Durchgang an allen 8 Adern und dem Schirm und gibt das Resultat sowohl am Prüfgerät wie auch Adapter aus. Wenn alle Anschlussadern korrekt angeschlossen sind, wird dies auch durch die LEDs angezeigt. Ein Fehler würde sofort erkannt werden.

Heimnetzwerk aufbauen – Material Einkaufliste

  • Netzwerkschrank* 10 Zoll, 6 HE für ca. 24 Netzwerkanschlüsse in EFH
  • Patchpanel 10 Zoll*, für kleine Netzwerkschränke
  • Netzwerk-Switch*, für 8 Abgänge Ports (Internet-Anschlüsse)
  • Netzwerk-Verlegekabel* CAT 7
  • Netzwerkdose* UP 2-fach komplett Busch-Jäger Balance SI (Markenhersteller)
  • Fachböden* für Netzwerkschrank
  • Patchkabel 25 cm* (10er Set)
  • Netzwerk LAN-Tester* (einfache Prüfung für den korrekten Anschluss von Netzwerkkabel)
  • leistungsfähiger WLAN-Router*
  • WLAN Repeater* auch für WLAN-Mesh geeignet

Angebot
Intellinet Wandschrank 10 Zoll 6 HE 32x30x30 montiert schwarz RAL 9005 711692*
Ideal für 10"-Anwendungen; Maximale Traglast 60 kg; Sicherheitsglastür kann um mehr als 180° geöffnet werden
69,99 EUR −7,24 EUR 62,75 EUR
deleyCON CAT 6a Patchpanel Verteilerfeld 12 Port - Desktop 10 Zoll Rackeinbau Servermontage RJ45 Geschirmt - TIA568A TIA568B - Lichtgrau*
Farbe: RAL 7035 Lichtgrau // Anschluss Rückseite: Verlegekabel bis CAT7 über LSA
27,99 EUR
Angebot
NETGEAR GS308 Switch 8 Port Gigabit Ethernet LAN Switch (Plug-and-Play Netzwerk Switch, LAN Verteiler, Hub energieffizient, lüfterlos, robustes Metallgehäuse)*
25,99 EUR −2,00 EUR 23,99 EUR
Angebot
HB-DIGITAL 50m Netzwerkkabel LAN Verlegekabel Ethernet Kabel Cat 7 Kupfer Installationskabel Profi S/FTP PIMF LSZH Halogenfrei Orange RoHS-Compliant cat. 7 Cat7 AWG 23/1*
31,90 EUR −1,95 EUR 29,95 EUR
CSL Netzwerk Kabeltester für RJ45 RJ11-Kabel - Patchkabel-Tester Leitungstester - LAN Network Cable Tester - Zwei Verschiedene Geschwindigkeiten - Wahlschalter On Off - schwarz*
Modellbezeichnung: CSL Netzwerk-Kabeltester für RJ45-/RJ11-Kabel
14,85 EUR

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Netzwerkeinrichtung in Betrieb nehmen

Netzwerkswitch einbauen  und mit dem Switch mittels Patchpanel verbinden

Nachdem die Verkabelung und der Anschluss der Netzwerkanschlüsse sowohl am Patchpanel, sowie auch an den Netzwerkdosen abgeschlossen ist. Die einfache Prüfung mittels Netzwerk-LAN-Tester erfolgreich erledigt wurde, kann die Netzwerkeinrichtung in Betrieb genommen werden.

Beispiel:

  • Verbinden Sie Ihren Router mit Ihrer Haupttelefondose
  • Verbinden Sie den Router am LAN-Ausgang mit dem LAN-Eingang am Switch mittels Patchkabel
  • Switch einstecken, einschalten
  • Verbinden Sie mit den Patchkabel die Ports des Patchpanels mit den Port des Switches, die einen Internetanschluss benötigen.
  • Sie können auch gleich alle Port mit den Patchkabel zwischen Switch und Anschlussdosen patchen. Dadurch sind gleich alle Dosen betriebsbereit. Ich empfehle Ihnen jedoch nur immer die Ports die auch benötigt werden zu patchen.
  • Wichtig ist auch die Dokumentation. Beschriften Sie alle Ports im Netzwerkschrank bzw. auch an der Anschlussdose. Bsp.: Wohnzimmer 1, Wohnzimmer 2, Wohnzimmer 3 …
  • Als Test, ob die volle Übertragungsrate an der Netzwerk-Enddose ankommt, könnten Sie zum Beispiel einen Smart-TV anschließen und einen Film streamen

Wenn alles vernetzt ist und einwandfrei funktioniert, empfehle ich Ihnen einen NAS (Netzwerkspeicher*) über eine Netzwerkdose zu installieren. Hier können Sie alle Daten ablegen, Backups,  Videos und Filme speichern und von überall darauf zugreifen.

Drucker, Festplattenspeicher, Smart-TVs etc. ins Netzwerk einbinden

Wenn das Heimnetzwerk aufbauen und einrichten abgeschlossen ist, beginnt eigentlich erst der echte Spaß. Denn die Netzwerkeinrichtung macht nur Sinn, wenn verschiedenen Geräte auch eingebunden werden. Glauben Sie mir, dann macht das Arbeiten etc. im Netzwerk erst richtig Freude.

Am besten wäre es, wenn die Geräte, die mit dem Netzwerk verbunden werden, auch über den Netzwerkanschluss angeschlossen werden. Denn nur dann ist die Verbindung auch zuverlässig und stabil. Falls Geräte nicht über einen Netzwerkanschluss verfügen, können diese über das WLAN-Netzwerk ebenfalls mit dem Netzwerk verbunden werden. Smart-TVs, Drucker etc. und auch viele andere Geräte haben mittlerweile jedoch alle einen Netzwerkanschluss.

Wie schon weiter oben geschrieben, ist die Einbindung eines NAS (Network Attached Storage) ins Netzwerk sehr zu empfehlen. Sie können damit alle ihren wichtigen Daten sichern bzw. Back-ups durchführen. Auch lassen sich dadurch die Daten von überall aus abrufen.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: TOP-Artikel, Schwachstrom/Kommunikationstechnik Tagged With: Netzwerk einrichten, Heimnetzwerk einrichten, LAN Kabel, Netzwerk aufbauen, Netzwerkeinrichtung, WLAN Netzwerk, heimnetzwerk aufbauen, LAN Kabel verlegen, LAN Verkabelung

Erleichterungen im Smart Home – Fünf Anwendungsbeispiele

by Dein-Elektriker

Das Smart Home – große Erleichterung im Alltag

Unter einem Smart Home ist ein vernetzter Haushalt zu verstehen, in dem Gerätschaften miteinander kommunizieren, zusammenarbeiten und gesteuert werden. Die vernetzten Gerätschaften übernehmen auf diese Art und Weise automatisch Arbeiten. Dabei ist es gleichgültig, ob man in einem Haus oder einer Wohnung lebt.

Die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten in einem Smart-Home- ist zunehmend drahtlos. Die Übertragung der Daten erfolgt entweder per Funk, mittels WLAN oder Bluetooth. In neu erbauten Gebäuden kommen zum Teil auch kabelgebundene Anwendungen zum Einsatz. Der Grund: Arbeiten immer mehr Gerätschaften in einem Netzwerk, ist ein solches rasch überlastet. Kabelgebundene Systeme gelten als weniger anfällig. Ihre Installation ist allerdings viel aufwendiger.

Smart Home Anwendungen
Smart Home Anwendungen

Was sind die Möglichkeiten eines Smart Home?

Diese sind inzwischen fast unbegrenzt. Eine smarte Hausautomation macht den Alltag angenehmer und steigert zu gleicher Zeit Sicherheit und Komfort. Zudem hilft das Smart Home, Strom einzusparen und damit die Umwelt entsprechend zu schonen. Damit Sie einen Eindruck erhalten, was man alles mit einem vernetzten Zuhause machen kann, fünf Anwendungsbeispiele.

Anwendung I: Intelligentes Licht

Durch smartes Licht im Zuhause gestaltet man sein Leben wesentlich angenehmer. Mit einem derartigen System passt sich die Beleuchtung im Smart Home automatisiert an. Lassen Sie sich zum Beispiel mit langsam hochdimmendem Licht im Schlafzimmer wecken. Oder schaffen Sie mit einem Sprachbefehl eine schöne Atmosphäre zum Candlelight-Dinner. Professionelle Lichtsysteme bieten eine Auswahl an 16 Millionen Farben. Genauso reduzieren sich smarte Beleuchtungskörper am Abend wieder herunter, damit man müde wird und sanft einschläft.

Eine zusätzliche Möglichkeit ist die Simulation der Anwesenheit. Mit einer solchen lässt man durch zufallsbasierte Zeitpläne andere im Glauben man sei zu Hause – obwohl man im Urlaub bist. Oder man programmiert das Lichtsystem so, dass es auf Basis der GPS-Daten bereits die Außenbeleuchtung einschaltet, wenn man nach Hause kommt.

Anwendung II: Mehr Sicherheit durch smarte Sicherheitssysteme

Natürlich steigert man die Sicherheit des Hauses oder der Wohnung nicht nur durch eine Simulation der Anwesenheit mittels Lichts. Zu den wesentlichsten Komponenten eines smarten Sicherheitssystems zählen Kameras zur Überwachung.

Ganz gleich, ob Innen- oder Außenkameras – smarte Überwachungssysteme überzeugen durch Nachrichten bei ungebetenen Gästen, ein Bild auch bei Nacht, eine Gegensprechfunktion und einem Live-Zugriff. So hat man sein Zuhause stets im Blick und wird unmittelbar bei einem Einbruch gewarnt. Und das ganz gleich, wo man sich gerade befindet. Im Falle eines Falles benachrichtigt aus dem Urlaub sofort die Polizei.

Genauso sinnvoll sind Türklingeln mit Video. Sie bieten wie Überwachungskameras ein Mehr an Sicherheit. Neben einer Video-Überwachung melden diese zusätzlich auf dem Handy, wenn jemand klingelt. Das ist nicht nur praktisch, wenn man einem Paketboten sagen möchte, wo er das Paket ablegen soll. Sondern auch, wenn man im Garten die Klingel üblicherweise nicht hört.

Ein zusätzlicher nicht unwichtiger Bestandteil eines smarten Systems sind Smartlocks und Tür- und Fenstersensoren. Die smarten Schlösser erlauben auf Wunsch automatisch Zugang , durch die Sensoren ist man informiert, ob wirklich die Fenster oder die Balkontür geschlossen sind.

Anwendung III: Intelligente Heizungssteuerung

Mit einer smarten Heizung gestaltet man seinen Alltag komfortabler – aber auch umweltfreundlicher. Denn diese intelligenten Heizsysteme steuern die Temperatur in jedem Raum, sodass jederzeit die Wunschtemperatur herrscht. Dazu erstellt man Zeitpläne, wann man zu Hause ist oder setzt auf die ortsbasierte Steuerung, das sogenannte “Geofencing”. Mit diesem weiß die Heizung genau, ob man auf dem Weg nach Hause ist und beginnt schon zu heizen.

Ein warmes Wohnzimmer, wenn man im Winter von der Arbeit kommt? Mit einer smarten Heizung muss man dafür nicht mehr kontinuierlich die Heizung durchlaufen lassen. Gleiches gilt für ein gemütlich warmes Badezimmer am Morgen. Damit spart man jede Menge an Energie und Heizkosten und schont gleichzeitig die Umwelt.

Heizungssysteme für ein Smart Home arbeiten dabei mit den verschiedensten Energiequellen. Egal, ob Ölheizung oder Gastherme– mit intelligenten Heizungssteuerungen und Heizkörperthermostaten zieht mehr Komfort in das Zuhause ein.

Smart Home Anwendungen
Smart Home Anwendungen

Anwendung IV: Smarte Haushaltshelfer

Staubsaugen – nur wenige erledigen diese unangenehme Arbeit gerne. In einem Smart Home übernehmen automatische Saugroboter diese Tätigkeit. Und das am liebsten, wenn man selbst nicht zu Hause ist. Die aktuelle Generation vermisst die Räumlichkeiten genau, in weiterer Folge teilt man den Raum in verschiedene Zonen ein. Diesen weist man dann einfach verschiedene Zeitpläne und ihre Relevanz zu.

Aber auch smarte Stecker helfen im Haushalt. Denn mit diesen schaltet man per Knopfdruck oder Zeitplan zum Beispiel die Kaffeemaschine an. So genießt man jeden Morgen den Kaffeeduft, während man noch kurz unter die Dusche geht.

Anwendung V: Lautsprecher im Smart Home

Bluetooth-Lautsprecher zählen heutzutage bereits zum Standard. Und das auch in nicht vernetzten Haushalten. Mit ihnen streamt man bequem die Musik aus der Lieblings-App auf die Lautsprecher.

Noch vielfältiger sind die Möglichkeiten mit einem WLAN-Lautsprecher oder einem Multiroom-System. Denn damit nutzt man das Smartphone oder Tablet weiter. Dank Multiroom hört man seine Musik gleichzeitig in sämtlichen Zimmern oder in jedem Raum einen anderen Song.

Smarte Lautsprecher funktionieren mit eingebauten Sprachassistenten. So haben die Google Home Modelle den “Google Assistant”, die Amazon Echo Serie arbeitet mit “Alexa”. Sämtliche smarten Lautsprecher spielen auf Befehl einzelne Songs und Playlists ab und informieren über Titel und Interpreten. Natürlich steuert man auch die Lautstärke mit seiner Stimme.

In einem Smart Home kann man Musik auch automatisieren. Lassen Sie so zum Beispiel vom Lieblingssong begrüßen, wenn Sie nach Hause kommen oder passe die musikalische Untermalung dem Lichtszenario an.

 

Autor: Tobias Lang – Content Manager & Redakteur bei Korrekturservice Studi Kompass.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Smart-Home/ Hausautomation

Elektrische Terrassenüberdachung

by Dein-Elektriker

Upgrade für die Pergola Terrassenüberdachung

Ein Dach auf einer Terrasse steigert ihren Nutzwert enorm. Mit einem festen Wetterschutz wird der gemütliche Außenplatz das ganze Jahr über verwendbar. Viele Hausbesitzer legen sich jedoch mit einer dichten und dauerhaften Abdeckung unnötig fest. Sie sperren mit den blickdichten Platten die Sonne aus. An schönen Sommertagen hat die Terrasse damit viel von ihrem Reiz verloren.

Mit einer dynamischen Terrassenüberdachung haben Sie aber den maximalen Nutzwert. Sie können die Abdeckung Ihres Außenplatzes dann ganz flexibel an die jeweilige Witterung anpassen. Mit einer manuellen Handkurbel zum Öffnen und Schließen des Daches haben Sie bereits eine einfache und preisgünstige Lösung gefunden.

Wirklich komfortabel wird es aber erst mit einer elektrischen Terrassenüberdachung. Diese lässt sich zudem mit zahlreichen interessanten Features erweitern. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie am besten vorgehen und worauf bei der Elektromontage zu achten ist.

Terrassenüberdachung

Funktionsweise der elektrischen Terrassenüberdachung

Die Terrassenüberdachung besteht aus mehreren parallel angeordneten Lamellen. Diese Lamellen lassen sich über ihre Längsachse verdrehen. Im verschlossenen Zustand sind die Lamellen blick-, licht- und wasserdicht. Nach dem Öffnen lassen Sie die Sonne praktisch ungehindert durch. Der Querschnitt der Lamellen ist minimal, sodass sie im offenen Zustand nur eine geringe Schattenwirkung erzeugen.

Die Lamellen sind mit einer Hebelmechanik miteinander verbunden. Sie werden über einen zentralen Antrieb gesteuert. Dieser Antrieb ist ein Linearmotor mit Schubspindelantrieb. Ein kleiner Elektromotor setzt eine Gewindestange in Drehung. Dadurch fährt sie aus und schiebt das Anschlussstück voran. An diesem Anschlussstück wird die Lamellenmechanik angeschlossen. Der von LÖWE verwendete PICCOLO XL Linearmotor hat ein wasserdichtes Gehäuse aus Edelstahl.

Damit ist er für den ganzjährigen Außeneinsatz ideal geeignet. Durch zahlreiche Schutzfeatures ist der Betrieb des PICCOLO Linearmotos stets sehr sicher.

Terrassenüberdachung

Installation der elektrischen Terrassenüberdachung

Obwohl sich der PICCOLO Linearmotor grundsätzlich für die Parallelmontage eignet, empfehlen wir, für jedes Komfortfeature Ihrer Terrasse einen separaten Stromkreis zu wählen. Das gilt vor allem für starke Verbraucher wie Elektroheizstrahler. Sie vermeiden damit Überlastungen im Stromnetz.

Der Linearmotor wird gemäß dem mitbestellten Schaltbild an das elektrische Stromnetz des Hauses angeschlossen. Nach der Herstellung der Stromversorgung müssen noch die Endschalter installiert und justiert werden. Damit stellen Sie sicher, dass der Motor nach dem Öffnen bzw. Schließen der Lamellen Ihrer Terrassenüberdachung auch wirklich abschaltet.

 

Die elektrische Terrassenüberdachung steuern

Für die Steuerung Ihrer Terrassenüberdachung stehen Ihnen fünf Möglichkeiten offen:

  • Direktschalter
  • Funkschalter
  • Funkfernbedienung
  • Kombination aus Direkt- oder Funkschalter und Fernbedienung
  • Steuerung über Smart-Home

Ein Direktschalter greift direkt in den Stromkreis des Linearmotors ein. Es ist besonders preiswert und einfach in der Installation. Sie sind jedoch bei der Platzierung des Schalters stark eingeschränkt. Dieser muss sich zwingend im Leitungsbereich für den Linearmotor befinden. Meistens werden diese Schalter deshalb außen angebracht. Das macht es erforderlich, wetterfeste Schalter zu verwenden.

Wenn Sie den Direktschalter an einer beliebigen Stelle im Haus anbringen möchten, ist eine aufwendige Relaisschaltung nötig. Dazu gehören Stemmarbeiten, um die nötigen Schlitze für die Kabelmontage herzustellen. Damit brauchen Sie zwar keinen speziellen Außen-Schalter mehr, die Installation ist jedoch stets aufwendig und schmutzfördernd.

Mit den innovativen Funkschaltern umgehen Sie diese Problematik jedoch besonders elegant. Diese innovativen Systeme sehen aus wie ein normaler Kippschalter oder Drucktaster. In ihrem Inneren ist jedoch nur ein Sendemodul, welches an das entsprechende Empfangsmodul an der Terrassenüberdachung ein Signal zum Öffnen oder zum Schließen gibt. Diese Funktaster sind autark. Das bedeutet, sie benötigen keinen eigenen Stromanschluss. Ihre Stromversorgung erhalten sie durch eine integrierte Batterie. Über eine Ladeanzeige an der Außenseite wissen Sie stets genau, ob der Schalter betriebsbereit ist.

Selbstverständlich können Sie den Schalter auch mit umweltfreundlichen, aufladbaren Akkus bestücken. Einmal mit einem Sende/Empfangsmodul ausgestattet, eröffnen sich für Ihre Terrassenüberdachung zahlreiche Möglichkeiten. Die Funkfernbedienung gehört daher schon zum Lieferumfang dazu. Doch auch dieses innovative Feature ist nicht mehr die modernste Lösung, die wir Ihnen anbieten können.

Wirklich up to date wird die Steuerung Ihrer Terrassenüberdachung mit der Anbindung an eine Smart-Home-Steuerung. Damit bedienen Sie Ihren Außenplatz über das Internet. Sie können damit selbst Ihr Smartphone als Fernbedienung nutzen.

Terrassenüberdachung

Erweiterungen für Ihre Pergola Terrassenüberdachung

Ein zu öffnendes Lamellendach ist bereits ein bedeutendes Upgrade für Ihre Terrasse. Wir können Ihnen aber noch zahlreiche weitere Features für ihre Wohlfühl-Oase im Außenbereich anbieten:

  • Beleuchtung
  • Musikbeschallung
  • Heizstrahler
  • Kameraüberwachung

Für die Beleuchtung einer Terrasse haben sich heute die LED-Leisten durchgesetzt. Diese überzeugen durch sparsamen Energieverbrauch, Langlebigkeit, ausreichende Lichtstärke und hervorragende Steuerbarkeit. Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung von RGB-Lichtleisten. Diese haben ein ganz besonderes Feature zu bieten: RGB-LED können in jeder beliebigen Farbe leuchten. Damit haben Sie stets das passende Stimmungslicht für Ihre Terrasse.

Ebenso wie die Terrassensteuerung und Beleuchtung können Sie auch die Musikbeschallung Ihrer Außenanlage über das Smartphone steuern. Mit dezent eingebauten, wetterfesten Lautsprechern haben Sie stets die passende musikalische Untermalung für Ihre angenehmen Stunden an der frischen Luft.

Heizstrahler bieten wohlige Wärme für die kühlen Abendstunden. Sie sind in hitzefesten Einhausungen installiert. Die Wärmestrahlung wird gezielt auf den Sitzbereich gelenkt. Damit kommt die Heizwärme nur dort hin, wo sie wirklich gebraucht wird.

Eine Kamera schützt schließlich vor nicht eingeladenen Gästen. Gleichgültig ob tierische Besucher oder Personen mit unlauteren Absichten, mit der Smartphone-gesteuerten Kamera haben Sie jede Bewegung auf Ihrer Terrasse stets im Blick – und das unabhängig davon, wo Sie sich gerade befinden.

Terrassen mit erweitertem Komfort

Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Terrasse auf den neuesten Stand der Möglichkeiten zu bringen. Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote und gestalten Sie sich Ihre Wohlfühloase ganz nach Ihren Wünschen. Bei Fragen schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Hier der Link.

Terrassenüberdachung

 

Arbeiten an der Hauselektrik

Wir empfehlen ausdrücklich, alle Arbeiten an der Hauselektrik nur von qualifizierten Fachkräften durchführen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass bei Schäden durch selbst verlegte Elektroinstallation Ihr Versicherungsschutz erlischt. Die hier beschriebenen Handlungen sind nur eine allgemeine Beschreibung und keine Einbauanleitung im eigentlichen Sinne.

Für entstandene Schäden aus der Nachahmung dieser Angaben übernehmen wir keine Haftung.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: Anschluss Terrassenüberdachung

ETS 5 – KNX Programmierung leicht gemacht

by Dein-Elektriker

4.4 / 5 ( 9 votes )

KNX Programmierung leicht gemacht mit dem ultimativen ETS 5 Schnellkurs

Sie sind Bauherr oder von der Elektrobranche und möchten die KNX Programmierung selber machen oder brauchen eine Schritt für Schritt Anleitung zum Selbermachen. Der ETS 5 Schnellkurs wurde genau dafür entwickelt.
Planung:
Wenn man noch ganz am Anfang steht, also vor dem eigentlichen Hausbau Projekt steht, sollte man sich schon Gedanken machen. Ein Smart-Home Haus ist ja nicht nur für ein paar Jahre, sondern soll im Idealfall ein Leben Lang dienen. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weißen, da möchten wir gar nicht mehr darauf ein gehen. Die Entwicklung ist da nicht aufzuhalten. Deshalb, wenn man sich für ein Smart-Home entschieden hat, dann ganz und nicht nur für Teile. Wenn man jedoch noch nicht alles umsetzen möchte, sollte wenigsten die KNX Verkabelung (oder Leerrohre) mit eingeplant werden.
Wenn das Haus bereits steht, sollte man schon genau wissen, wo was hinkommt, bzw. welche Anwendungen bzw. Schalter und Steckdosen, wo gebraucht werden.
Smart Home verstehen:
Will man sein Smart Home Projekt selber verstehen (Theorie) …
… dann gibt es auf dem Markt ein hervorragendes Top Informationsbuch, das wirklich sehr umfangreich und ausführlich die Smart Home Anwendungen erklärt. Es ist praktisch die “Smart Home Bibel”.

Ist man jedoch selbst praxisbezogen und nicht nur auf die Theorie fixiert, sondern will die Technik selbst praktisch verstehen nicht jedesmal einen teuren Fachmann kommen lassen wenn man Erweiterungen einplant oder irgendwas nicht funktioniert, dann gibt es die “Praxis KNX Bibel”.
Sie ist ein muss für jeden ETS Anfänger der alles richtig verstehen will. Der ETS 5 Schnellkurs macht aus Ihnen einen ETS 5 Profi.

Der ETS 5 Schnellkurs für die KNX Programmierung– Eine Anleitung zum Selbermachen

Das Problem:

Die Elektrobranche leidet schon seit Jahren darunter. In den letzten Jahren haben die KNX-Hilferufe massiv zugenommen. Das EIB-Grundwissen und geeignete Fachleute die der großen Nachfrage gerecht werden können fehlen an allen Ecken und Enden. Viele Fachbetriebe haben den Trend einfach verschlafen. Viele wollen auch nicht oder haben auch nicht die Zeit an den teuren Fortbildungskursen teilzunehmen.

Die Praxis zeigt, dass Bauherren händeringend nach geeigneten Elektrobetrieben mit KNX-Erfahrung suchen. Langfristig denkende Betriebe stecken daher viel Zeit und Geld in die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern. Jedoch lassen viele dieser Mitarbeiter den Betrieb in Stich, nachdem Sie das notwendige Wissen erlangt haben. Die Selbstständigkeit als KNX-Profi lockt.

In Deutschland gibt es nach über 20 Jahren EIB/KNX immer noch viele Elektrobetriebe, die Ihr Potenzial nicht nutzen wollen. “Ich habe nicht die richtige Kundschaft”, ist oft die vorherrschende Meinung. Parallel wird der Nachwuchsmangel spürbar größer und immer mehr KNX-Hauseigentümer eignen sich mit dem “ETS 5″ – Schnellkurs das notwendige Wissen zum Projektieren selber an.

Die Lösung – Der “ETS 5 Schnellkurs”:

Er besteht ein riesiger Bedarf jedoch fehlt es an allen Ecken und Enden an geeigneten Betrieben und Fachleuten für die Umsetzung.

Manfred Meier, Elektromeister und Geschäftsführer von EM-Ebook hat sich diesem Thema schon lange angenommen. Schon 2004 hat er  mit seinem EM-Ebook “Der ultimative EIB-Schnellkurs” für Furore gesorgt. Dieser Kurs wurde enorm gut angenommen, dass sich vor allem private Bauherren das EIB-Grundwissen selber aneignen wollten und dadurch viel Geld für die Umsetzung sparten. Natürlich auch bedingt durch die fehlenden Fachbetriebe und Fachleuten.

Manfred Meier erkannte dieses Problem frühzeitig. Als Meisterbetrieb und mit Planungsbüro entwickelte er einen Kurs (ETS 5 – Schnellkurs) der es privaten Bauherren ermöglicht, alles selbst umzusetzen. Eine vernünftige Elektro-Planung und KNX-Fachwissen sind dazu Grundvoraussetzung. Ihm war klar, er konnte dem enormen Beratungs- und Umsetzungsbedarf alleine nicht gerecht werden.

 

deshalb seine Idee – Einen Kurs der selbst Laien beibringt wie man die KNX Programmierung selbst erledigt. Er entwickelte über Jahre einen Schritt für Schritt Kurs für die KNX Programmierung:

Der ultimative ETS 5 – Schnellkurs, der einem das KNX lernen leicht macht. Vom Praktiker für den Praktiker. Geeignet für Um- und Einsteiger.

  • Für Bauherren
  • Für Elektrofachleute
  • Für Heizungsinstallateure

ETS 5 KNX Programmierung Schnellkurs

  ETS 5 KNX Programmierung Schnellkurs anschauen

 

Dieser Kurs nimmt auch absolute Laien von Anfang an bei der Hand und führt Sie Schritt für Schritt mit PDF-Vorlagen zum Ziel. Es bleibt garantiert keine Frage offen. Dafür steht Manfred Meier. Der Elektrofachbetrieb wird somit beim Kunden nur noch als reiner Kabelverleger und Abnahmeverantwortlichen degradiert.

Durch den ultimativen ETS 5 – Schnellkurs kann Manfred Meier vielen Kunden das nötige Fachwissen vermitteln und die Unterlagen auf seiner Website zum sofortigen Download anbieten. Somit kann er vielen, vielen Interessenten gleichzeitig helfen, was er als Fachbetrieb so unmöglich schaffen würde. Der ETS5-Schnellkurs ist extrem hochwertig. Es ist geballtes Wissen von über 20 Jahre Erfahrung und Fortbildungen.

Schon viele Tausende Kunden aus der ganzen Welt bestätigen dies. Es gibt fast keine Beanstandungen, sondern Lob und Anerkennung.

 

Zusammenfassung in Stichpunkten:

Problematik:
  • Fehlende Fachbetriebe und Fachleute.
  • Hohe Kosten bei der kompletten Vergabe
  • Bei Änderungen immer auf Fachbetriebe angewiesen – was wieder Kosten verursacht
  • Bauherren fühlen sich im KNX-Haus fremd und nur als Gast, wegen dem mangelndem Verständnis für die Technik

 

Lösung:

  • Durch den ETS 5 Schnellkurs ist es auch für Laien möglich, das notwendige Wissen im Selbststudium anzueignen.
  • Niedrige Kosten bei der Umsetzung
  • Bei immer wieder vorkommenden Änderungen nicht auf Fremdhilfe angewiesen – keine Folgekosten
  • Bauherren fühlen sich Wohl mit der Technik und sind Stolz auf die eigene Umsetzung

 

Der ETS 5 Schnellkurs ist einfach, verständlich, praxisgerecht aufgebaut und daher für jedermann geeignet. Das vermittelte Wissen wird aufwendig erklärt und ist daher leicht in der Praxis umsetzbar.

Kapitelübersicht des ETS 5 Kurses

  1. Allgemeines Basiswissen
  2. Die ETS 5
  3. Der ultimative Projektleitfaden
  4. Fertige Lösungen
  5. Praktische Tipps
  6. Heizungsregelung

Lieferumfang

  • 6 Kapitel im PDF Format
  • 3 praxisnahe CAD Installations- und Stromlaufpläne
  • 2 Beispielprojekte für die ETS 5
  • 1 Projektleitfaden
  • 1 Raumbuch zum einfachen Planen
  • Der komplette ETS 4 Schnellkurs
  ETS 5 KNX Programmierung Schnellkurs anschauen

 

ETS 5 KNX Programmierung Schnellkurs
Hier den ETS 5 “KNX Programmierung” Schnellkurs ansehen
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Smart-Home/ Hausautomation Tagged With: ETS 5, KNX Programmierung, ETS 5 Download, ETS 5 kaufen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 46
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Aktuelle Artikel

  • Smarthome – Sicherheit
  • Spülen mit der Hand oder der Maschine
  • Universal Netzteil
  • Elektro-Werkzeugkoffer
  • Schaltpläne bei der Elektroinstallation

Bestseller Angebote:

Angebot Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm
Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm*
2,29 EUR 0,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus*
29,93 EUR 11,45 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt*
3,19 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Lampen und Leuchtmittel bestellt man am Besten hier:

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Smarthome – Sicherheit
  • Spülen mit der Hand oder der Maschine
  • Universal Netzteil

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in