• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Stromwandler

by Dein Elektriker

Was sind Stromwandler?

INHALTSVERZEICHNIS

  • Wie funktionieren Stromwandler?
  • Welche Stromwandler gibt es?
  • Wie schließt man einen Stromwandler an?
  • Warum müssen Stromwandler geerdet werden?
  • Warum darf ein Stromwandler nicht im Leerlauf betrieben werden?
  • Warum gehen Stromwandler kaputt?
  • Fazit: Kleine Geräte, große Wirkung

Stromwandler haben die Aufgabe, größere Energiemengen in kleinere Anteile umzuwandeln. Der so entstandene Sekundärstrom ist einer Strommessung zugänglich und kann für Stromzähler im Haushalt und in der Industrie verwendet werden. Ein anderer Grund für die Umwandlung besteht in der Verhütung von Überstrom.

Sichergestellt werden soll, dass der umgewandelte Sekundärstrom weder für Menschen noch für technische Geräte eine Gefahr darstellen kann. Je nach Einsatzzweck werden die Stromwandler deshalb in Messwandler und Schutzwandler unterschieden. [Read more…] about Stromwandler

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Stromwandler

Phasenprüfung

by Dein Elektriker

Phasenprüfung – Elektrische Spannung richtig prüfen!


Leider wird hier viel falsch gemacht 🙁 

INHALTSVERZEICHNIS

  • Die Phasenprüfung
  • Die korrekte Spannungsprüfung
  • Die Spannungsmessung mit dem Multimeter
  • Fragen zur Spannungs- bzw. Phasenprüfung
  • Fazit

Das Arbeiten an elektrischer Spannung ist lebensgefährlich. Laien sollten grundsätzlich einen Fachmann beauftragen. Fachleute, die an einer elektrischen Anlage arbeiten, überprüfen vorab immer die Spannungsfreiheit. Wenn diese nicht gewährleistet ist, sind Arbeiten an der elektrischen Anlage tabu.

Im Handel gibt es einige Geräte oder Werkzeuge, mit denen die Spannungs- oder Phasenprüfung festgestellt werden kann. Leider kann dabei viel falsch gemacht werden und einige Geräte oder Werkzeuge sind für die Überprüfung der Spannung überhaupt nicht geeignet. Aufgrund falscher oder nicht korrekter Prüfung passieren bedauerlicherweise häufig Elektrounfälle. Dieser Artikel soll deshalb dabei helfen, Elektrounfälle zu vermeiden.

Die Spannungsprüfung, oft wird dazu auch Phasenprüfung oder Spannungsmessung gesagt. Viele meinen eigentlich das gleiche, jedoch werden in der Praxis verschiedene Dinge damit ausgedrückt. [Read more…] about Phasenprüfung

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Ratgeber Elektromaterial, Sicherheit bei der Elektroinstallation Tagged With: Phasenprüfung, Spannungsfreiheit feststellen, Spannungsmessung, Spannungsprüfung

Weinkühlschrank

by Dein Elektriker

Der Weinkühlschrank – mehr als „nur“ Luxus

Es gibt Einrichtungsgegenstände, deren Sinn durchaus Diskussionspotenzial hat. Der Weinkühlschrank gehört dazu. Von den einen geliebt – von den anderen belächelt, da dessen Nutzung und Wirkweise nicht erkannt wird. Was hat es also mit dem Weinkühlschrank auf sich? Und wie „wertvoll“ ist er tatsächlich? [Read more…] about Weinkühlschrank

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein

LED Röhren – Leuchtstoffröhren

by Dein Elektriker

Ratgeber – Leuchtstoffröhre durch LED ersetzen

Artikelupdate 02.05.2022

INHALTSVERZEICHNIS

  • Wo werden Leuchtstoffröhren häufig eingesetzt?
  • Kann man nun jede Neonröhre durch LED ersetzen?
  • Neonröhre durch LED ersetzen – drei Varianten für die Umrüstung 
  • Wie findet man heraus, welches Vorschaltgerät verbaut ist?
  • Vor- und Nachteile von LED Röhren
  • Leuchtstoffröhre durch LED ersetzen – so funktioniert es
  • Leuchtstoffröhre mit KVG/VVG durch LED-Röhre ersetzen – Schritt für Schritt:
  • FAQ – Leuchtstoffröhre durch LED ersetzen
  • Kann man beim Ersetzen der Leuchtstoffröhre durch LED einen Stromschlag erhalten?
  • Fazit

Wie funktioniert eine Leuchtstoffröhre?

Leuchtstoffröhren sind bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts erhältlich. Die Arbeitsweise hat sich seitdem nur sehr wenig verändert. Eine Leuchtstoffröhre ist im Innern mit einem Gasgemisch von Quecksilber und Argon gefüllt. Das Gasgemisch ist mit Unterdruck in der Röhre enthalten und leitet dadurch optimal den Strom. Das Glas der Leuchtstoffröhren ist von innen mit einer fluoreszierenden Beschichtung versehen. Jeweils an den Enden der Röhre sind Elektroden.

Wird Strom auf die Leuchtstoffröhre gegeben, fließt dieser durch das Gasgemisch und erzeugt ultraviolette Strahlung. Wenn diese Strahlung auf die Glaswand der Röhre trifft, wird sie in ein Leuchten aus sichtbarem Licht umgewandelt.

Damit das Gas den Strom gut leitet, benötigt es zu Anfang eine hohe Spannung, um ionisiert zu werden. Zu diesem Zweck steckt vor Leuchtstoffröhren ein Starter, der beim Einschalten der Röhre kurzzeitig eine sehr hohe Spannung an den Elektroden erzeugt. Da die Röhren sehr empfindlich auf Stromschwankungen reagieren, werden sie zusätzlich noch mit einem Vorschaltgerät, das die Spannung stabilisiert, betrieben. [Read more…] about LED Röhren – Leuchtstoffröhren

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung, Strom und Energie sparen Tagged With: LED Röhren, Leuchtstoffröhren

Strom im Garten verlegen

by Dein Elektriker

Worauf man bei der Elektroinstallation im Garten achten und welche Fehler man vermeiden sollte

INHALTSVERZEICHNIS

  • Welche Kabel muss man im Garten verwenden?
  • Erdkabel verlegen – das ist wichtig
  • Muss in FI-Schutzschalter installiert werden?
  • Weitere wichtige Tipps zur für die Elektroinstallation im Garten

Die Elektroinstallation im Garten findet bei vielen Bauherren sicherlich anfangs wenig Beachtung. Wenn es jedoch an die Gartengestaltung geht, erkennen viele erst, wie zum Beispiel durch die richtige Akzentbeleuchtung bestimmter Bereiche Teile des Gartens zum absoluten Blickfang werden. Aber auch Steckdosen im Außenbereich erleichtern später viele Tätigkeiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen auf was sie beim Strom im Garten verlegen achten müssen.

Eine Stromversorgung im Außenbereich erleichtert viele Arbeiten und sorgt für eine Beleuchtung des Gartens in der Nacht. Wer ein neues Haus baut, sollte deshalb schon bei der Planung an die Stromversorgung im Garten und auf der Terrasse denken.

Ist das nicht der Fall, muss der Strom im Garten nachträglich verlegt werden.

Strom im Garten bedeutet auch ein Stück Komfort. Sie sollten Wegleuchten, für einen ausgeleuchteten Fußweg rund um das Haus, installieren. Sinn ergibt es, diese über Bewegungsmelder zu steuern. Auch sollten Sie an Stromanschlüsse für die Gartenarbeit (Heckenschere, Rasenmäher, Vertikutierer) denken. Eventuell möchten Sie eine eigene Zisterne oder einen Teich, auch hier brauchen Sie Anschlüsse für Pumpen etc.

Wir zeigen, welche Erdkabel Sie dafür verwenden müssen und geben wichtige Tipps zur Elektroinstallation im Garten.

[Read more…] about Strom im Garten verlegen

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen Tagged With: Strom im Garten verlegen

Anschluss und Einbau von LED Strahler

by Dein Elektriker

Der Anschluss und Einbau von LED-Strahlern

INHALTSVERZEICHNIS

  • Einbau von LED Strahler in einer Betondecke
  • Einbau von LED-Strahler in abgehängten Decken oder Trockenbauelementen
  • LED Einbau Strahler fachgerecht anschließen und einbauen (230 Volt LED Strahler)
  • Anleitung Verkabelung:
  • LED Einbau Strahler 230 Volt fachgerecht anschließen
  • LED Einbau Strahler in die Decke einbauen
  • LED Einbau Strahler 12 Volt (mit Trafo) fachgerecht anschließen

LED-Strahler werden auch LED-Spots, „LED Einbau Strahler“ oder nur Einbauleuchten genannt. Früher wurden häufig 230-Volt Halogen-Einbaustrahler, aber auch 12 Volt Niedervolt Einbaustrahler eingesetzt. Heute werden meist nur noch LED-Strahler verwendet. Die Vorteile überwiegen einfach zu deutlich. Wenn Sie Halogen auf LED umrüsten wollen, dann können Sie dies in folgendem Artikel nachlesen: Halogen auf LED umrüsten.

Im Handel findet man auch immer weniger Halogen- oder Niedervolt-Lampen. Bei dem Begriff „Einbaustrahler“ ist daher heute überwiegend immer der „LED Einbau Strahler“ gemeint.

LED-Einbau-Strahler gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Formen. Die Leistung, die Helligkeit und das Farbspektrum von LED-Spots sind unerschöpflich groß. Mit der LED-Technik lässt sich jede Lichtstimmung erzeugen. Wenn die LED-Strahler zum Beispiel noch bei Smart-Home-Anwendungen mit einfließen und verschiedene Lichtstimmungen auf Knopfdruck oder Befehl erzeugt werden können, wird eine komfortable Wohnqualität erreicht.

Doch nicht nur dadurch punkten LED-Strahler. Auch beim Verbrauch von Energie, sind LED-Strahler unschlagbar günstig.

Bei der Planung der Elektroinstallation, was die Beleuchtung angeht, sollten auf jeden Fall folgende Punkte mit einbezogen werden:

  • Jeder Raum sollte eine angemessene Beleuchtungsstärke haben
  • Entsprechend dem Raum sollte der Raum gleichmäßig ausgeleuchtet sein
  • Entsprechend dem Raum sollte eine Akzent- bzw. eine indirekte Beleuchtung eingeplant werden
  • Die Lichtfarbe sollte zum Raum passen (Bsp.: helles weißes Licht in der Küche und Arbeitszimmer)

Wichtig bei der Auswahl der richtigen LED-Lampen ist nicht wie früher die Wattzahl, sondern die Lichtfarbe in Kelvin und die Lumen und Lux Zahl. Einen hilfreichen Artikel dazu finden Sie hier: Lumen Watt

[Read more…] about Anschluss und Einbau von LED Strahler

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung Tagged With: LED Einbau Strahler, LED 12 Volt Strahler, LED-Strahler Betondecke

Rolladenmotor wechseln

by Dein Elektriker

Rollladenmotor selber wechseln

Rollladen sind praktisch, komfortabel und halten sowohl Licht als auch Wärme draußen. Ferner schützen die Rollladen vor Einbrechern oder neugierigen Blicken. Allerdings ist es relativ lästig, jeden Morgen und Abend, die Rollladen per Hand zu öffnen oder zu schließen. Daher rüsten immer mehr Haushalte einen Rollladenmotor nach. Dieser spart Zeit und Energie, gleichzeitig wird der Einbruchschutz sogar noch mal erhöht.

Die Rollladenmotoren können entweder über eine Fernbedienung oder einen integrierten Schalter gesteuert werden, es gibt aber auch viele Varianten, welche sich über einen integrierten Timer automatisch einstellen lassen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie den Rollladenmotor neu einbauen oder selber wechseln. [Read more…] about Rolladenmotor wechseln

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Rolladenmotor wechseln

Wandschlitze bei der Elektroinstallation

by Dein Elektriker

Wie man am sinnvollsten Wandschlitze bei der Elektroinstallation herstellt?

INHALTSVERZEICHNIS

  • Wie wird der Schlitz in der der Wand hergestellt? 
  • Wo befindet sich der Wandschlitz bei der Elektroinstallation?
  • Wie tief und breit darf der Schlitze in der Wand sein?
  • Was ist beim Herstellen von Wandschlitzen sonst noch wichtig zu beachten?
  • So wird das Schlitzen ein Kinderspiel (Mauernutfräse)
  • Wie werden die Kabel und Leitungen (Rohre) im Wandschlitz befestigt?
  • Wie wirken sich Wandschlitze auf den Brandschutz, die Dämmung bzw. den Schallschutz aus?
  • Wie sollten Wandschlitze (nach der Installation) gefüllt werden?
  • Tipp: Warum nach der Installation unbedingt noch Fotos von der Installationswand machen sollten?

Die Elektroinstallation in Wohngebäuden werden in der Regel Unterputz verlegt. Auch wer ausbaut oder saniert, erneuert meist auch die Elektroinstallation. Hierbei müssen immer Wandschlitze gefräst oder gestemmt werden, um die Kabel, Leitungen und Rohre zu verlegen.

Diese Tätigkeit muss nicht zwingend von der Elektroinstallationsfirma erledigt werden. Schlitze stemmen darf u. a. auch der Bauherr selbst übernehmen. (Info: Elektroinstallation selber machen)

Doch Achtung: Einfach den Bohrhammer oder die Mauernutfräse ansetzen geht nicht!

Auch hier gelten Vorschriften für die Lage und Tiefe von Wandschlitzen! In den folgenden Abschnitten werde ich Ihnen die Unterschiede beim Herstellen von Wandschlitzen in tragenden und nicht tragenden Wänden sowie weitere Aspekte bei der Planung von Wandschlitze zu Ihrer elektrischen Installation erläutern. [Read more…] about Wandschlitze bei der Elektroinstallation

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Wandschlitze bei der Elektroinstallation

Was kostet es eine Wallbox zu installieren

by Dein Elektriker

Wallbox installieren Kosten?

INHALTSVERZEICHNIS

  • Wichtige Infos zur Wallbox vorab
  • Wallbox installieren Kosten – damit müssen Sie rechnen
  • Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für die Installation der Wallbox
  • Wallbox installieren Kosten – und wo kauft man nun am besten seine Wallbox?
  • Fazit

Aktuell installieren nicht nur Elektro-Auto-Besitzer eine Ladestation zu Hause, sondern durch die aktuelle KFW-Förderung von Ladestation von Elektroautos (Wohngebäude) für den Kauf und den Anschluss von 900 Euro pro Ladepunkt  auch die, die vielleicht in naher Zukunft an ein Elektroauto denken.

Auch an privat genutzten Stellplätze ist die Installation einer frei stehenden Wallbox umsetzbar. Es ist aktuell ein regelrechter Boom entstanden. Dort, wo es möglich ist, sollte jeder, der die Möglichkeiten hat, prüfen, ob er die Bedingungen für diese Förderung erfüllen kann und eine eigene Wallbox installieren.

Wallbox installieren Kosten – Tipp für handwerklich Begabte:

Wer handwerklich geschickt ist und zum Beispiel die Montagearbeiten selbst erledigt bzw. die Leitungen zur Wallbox selbst verlegt, muss nur noch eine Fachfirma für die „Anschluss arbeiten“ der Wallbox beauftragen. Somit decken sich eventuell, im günstigsten Fall, die Kosten mit der KFW-Förderung.

In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste, damit Sie möglichst kostengünstig zu Ihrer eigenen Wallbox zu kommen. [Read more…] about Was kostet es eine Wallbox zu installieren

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Wallbox installieren kosten

Die 6 größten Stromfresser im Haushalt

by Dein Elektriker

Angesichts steigender Energiepreise ist es ratsam, nach Einsparmöglichkeiten zu suchen. Hierfür ist es notwendig, große Stromfresser im eigenen zu Hause auszumachen und zu eliminieren. Häufig sind es vorwiegend veraltete Geräte, die eine schlechte Energiebilanz mitbringen.

Es gibt aber auch weitere Faktoren, die zu steigenden Kosten führen. Dieser Artikel stellt die größten Stromfresser im eigenen Zuhause vor und erklärt, wie gegen diese vorgegangen werden kann.

[Read more…] about Die 6 größten Stromfresser im Haushalt

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Strom und Energie sparen

Wie ein VPN im Smart Home helfen kann

by Dein Elektriker

Wie ein VPN im Smart Home helfen kann

Das Smart Home kann unser Leben erleichtern. Mit automatisierter oder fernbedienter Technik, die miteinander vernetzt ist, nehmen wir uns Arbeit ab und können unseren Lebenskomfort erhöhen. Elektronische Netzwerke sind aber bekanntlich interessante Ziele von Cyberkriminalität.

Machen wir uns durch die Smart Home Technik angreifbarer für Abhörungen und Hacker-Attacken? Nur, wenn man den Sicherheitsaspekt der Smart Home Einrichtung ignoriert. Mit dem Nutzen eines VPNs können wir nicht nur unsere Computer schützen. Auch das Smart Home profitiert von diesem Schutz. So geht’s:

[Read more…] about Wie ein VPN im Smart Home helfen kann

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Smart-Home/ Hausautomation Tagged With: Smart Home, Sicheres VPN für Smart Homes, VPN

Stromkreisverteiler/ Unterverteiler

by Dein Elektriker

Was sind „Unterverteiler“ bei der Elektroinstallation

INHALTSVERZEICHNIS

  • Wie sind Unterverteiler aufgebaut?
  • Welche verschiedenen Arten von Verteilern gibt es?
  • Was gehört alles in einen Elektro Unterverteiler?
  • Die größten Vorteile für den Einsatz eines Stromkreis-Unterverteilers
  • Die Aufgaben eines Stromkreisverteilers
  • Was ist der Unterschied zwischen von einem Hauptverteiler (Zählerschrank) zu einem Unterverteiler?
  • Welches Kabel wird vom Hauptverteiler (Zählerschrank) zum Unterverteiler verlegt
  • Anforderungen für den Installationsort des Stromkreisverteilers
  • Anforderungen an die Elektroinstallation rund um den Stromkreisverteiler

Ein Unterverteiler wird auch häufig Sicherungskasten oder Stromkreisverteiler genannt. Er ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Elektroinstallation. Er bietet zahlreiche Vorteile wie kurze Leitungswege zu den Installationseinsätzen wie Schalter und Steckdosen in den einzelnen Räumen.

Die Absicherung ist auch bedeutungsvoll. Wenn zum Beispiel in einem Wohnhaus pro Stockwerk ein Unterverteiler mit eigenen Schutzorganen wie Leitungsschutzschalter für die einzelnen Stromkreise, FI-Schutzschalter, Brandschutzschalter untergebracht ist, bleibt das Haus im Fehlerfall nicht komplett stromlos, sondern nur ein bestimmter Bereich bzw. im ungünstigsten Fall der ganze Stock. Eine durchdachte Planung vom Aufbau der Elektroinstallation ist deshalb von Anfang an wichtig und elementar.

Ein Unterverteiler sollte nicht mit dem Zählerschrank oder Hauptverteiler verwechselt werden. Auch ist ein Unterverteiler kein Klemmkasten, auch wenn er dafür häufig benutzt wird.

Schon bei der Planung der Elektroinstallation sollten die genauen Positionen der Unterverteiler festgelegt werden.

[Read more…] about Stromkreisverteiler/ Unterverteiler

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Grundlagen Tagged With: Stromkasten, Stromkreisverteiler, Unterverteilung, Installation Unterverteiler, Aufbau Stromkreisverteiler, Unterverteiler

Elektrosanierung im Altbau

by Dein Elektriker

Die 5 größten Probleme bei der Elektroinstallation Altbausanierung

INHALTSVERZEICHNIS

  • Warum muss die alte Elektrik erneuert werden?
  • Die 5 größten Probleme, die häufig bei der Elektroinstallation Altbausanierung auftreten
  • Lassen Sie in Ihrer Wohnung einen E-Check durchführen
  • Dringend erforderliche Maßnahmen bei der Elektrosanierung im Altbau
  • Elektrik erneuern Kosten

Ihre Elektrik in Ihrem Heim ist veraltet und es wird Zeit für eine Sanierung? Sicherlich stellt sich als Erstes die Frage:
 Elektrik erneuern? Was kostet mich das?  Dabei gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie die Hauselektrik modernisieren und welche Kosten für die Elektrik erneuern auf Sie zukommen.

Dazu im Hauptteil die 5 größten Probleme, die häufig bei der Elektro-Altbau-Sanierung vorkommen, mit entsprechenden Lösungsvorschlägen.

[Read more…] about Elektrosanierung im Altbau

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Elektroinstallation Altbau, Elektrik erneuern, Elektrosanierung

Funkklingel

by Dein Elektriker

Die richtige Funkklingel finden – Großer Ratgeberartikel 2022

INHALTSVERZEICHNIS

  • Was ist eigentlich eine Funkklingel?
  • Wann kommt eine Funkklingel zum Einsatz?
  • Welche Nutzer profitieren von einer Funkklingel?
  • Wann ergibt es Sinn eine Funkklingel, anstatt einer kabelgebunden Klingel zu installieren?
  • Warum man unbedingt auf die Reichweite achten sollte?
  • Die Vor- und Nachteile einer Funkklingel:
  • Worauf sollte man besonders achten, wenn man eine Funkklingel kaufen möchte?
  • Kann man eine bestehende Klingelanlage mit einer Funkklingel erweitern?
  • Worauf sollte man bei der Montage einer Funkklingel achten?
  • Gibt es auch eine Funkklingel mit Gegensprechanlage bzw. mit Videobildschirm?
  • Gibt es auch eine WLAN-Funkklingel?
  • Welche Probleme können bei Klingellösungen per Funk auftreten?
  • Funk Klingel installieren
  • Kaufratgeber: So finden Sie in fünf Schritten das richtige Modell:
  • Kaufberatung Funk-Klingel Test – Fünf ausgezeichnete Modelle:
  • Vorstellungen: Funk Klingel aus Edelstahl
  • Spezielle Funkklingel für Senioren, die auch als Notfall-System dienen können?
  • Fazit
  • Weitere Fragen zum Thema Funkklingel

(Artikelupdate 07.01.2022)
Eine „Funk“ Klingel ist eine Klingellösung, die nicht über Kabel, sondern über Funk hergestellt wird. Dabei gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, um die bestmögliche Lösung für den jeweiligen Bereich zu erzielen. Wir versuchen hier nach besten Wissen alle möglichen Fragen zu beantworten, damit zum Besten Ergebnis kommen.

Funkklingeln sind interessant in der Hinsicht, dass sie eine günstige Alternative, zum herkömmlichen (kabelgebundenen) Klingelsystem bieten.

Besonders dort, wo die Installation einer kabelgebundenen Klingel unmöglich oder stark erschwert wird, kommt die Funkklingel zum Einsatz. Aber auch in Bezug auf Optik oder Design legen viele Menschen einen hohen Wert auf die Funkklingel.

In Neubauten ist eine Funkklingellösung sicherlich nicht die erste Option, hier sollte man sich über moderne Video- oder Gegensprechanlagen informieren. Erfahren Sie in diesem Ratgeberartikel, welche verschiedene Funkklingel-Lösungen es gibt. Außerdem gehen wir auf die häufigsten Fragen zum Thema Funkklingel ein. Zu guter Letzt stellen wir Ihnen die besten Geräte, die bei vielen „Funk Klingel Test“ Bewertungen namhafter unabhängiger Vergleiche vorne lagen, vor.

[Read more…] about Funkklingel

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schwachstrom/Kommunikationstechnik Tagged With: Funkklingel

Multimediadose

by Dein Elektriker

Eine „Multimediadose“ – Was ist das eigentlich?

INHALTSVERZEICHNIS

  • Wofür braucht man eine Multimediadose?
  • Voraussetzungen, um das „Kabel-Internet“ auch zu nutzen?
  • Wie erkennt man eine Multimediadose?
  • Fernsehen, Internet und Telefon mit der Multimediadose
  • Kabel Multimediadose: Verbindungsgeschwindigkeiten
  • Schnelles Breitband-Internet mit der Kabel Multimediadose
  • Anschluss der Kabel Multimediadose: Drei Varianten
  • FAQ zum Thema:

Eine „Multimediadose“ ist nichts anderes als eine Antennensteckdose. Allerdings kann man mit einer Multimediadose eine Highspeed-Internetverbindung über den Kabelempfang im Haushalt herstellen. Eine Multimediadose kann noch mehr. Sie hat mindestens drei Anschlüsse. Einen für das Kabelmodem (Internet), einen für den Antennenempfang und einen für den Rundfunkempfang.

Der Unterschied zur herkömmlichen Antennendose ist der, dass man eben ein Kabelmodem anschließen kann, bei der herkömmlichen Antennendose ist nur der Empfang des Antennensignals bzw. Rundfunksignals möglich.

Wer sich also für Kabelinternet, Kabeltelefonie oder Kabelfernsehen interessiert, benötigt eine, die den Kabelempfang ermöglicht. Warum ist diese erforderlich und welche Vorteile bietet sie?

[Read more…] about Multimediadose

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schwachstrom/Kommunikationstechnik Tagged With: Multimediadose, Kabel Multimediadose

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 21
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Tipp:

  • LED High Bay

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
50,28 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen