• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Stromausfall im Gebäude – Hilfe bei der Fehlersuche

19. Juni 2014 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Fehlersuche bei ganzem oder teilweisem Stromausfall im Wohngebäude

Als Erstes sollten Sie schauen, ob Ihre Nachbarn ebenfalls einen Stromausfall haben, es könnte ja ein Problem des Versorgers sein und ein ganzer Stadtteil oder Bereich ist vom Stromnetz getrennt (z.B. durch Unwetter). Sollte Ihr Nachbar Strom haben und nur in Ihrem Wohngebäude ist kein Strom, dann sollten Sie als Erstes prüfen, ob das ganze Haus oder nur Teilbereiche von dem Stromausfall betroffen sind.

1. Stromausfall! – Eventuell hat ein (Sicherung) im Verteiler ausgelöst.Stromausfall

Sollte nur ein Teil, zum Beispiel das Wohnzimmer vom Stromausfall betroffen sein, fangen Sie am besten mit der Suche im Elektroverteiler an. Schauen Sie nach, ob Sicherungen ausgelöst haben. Wenn ja, dann hat dies meist auch einen Grund. Es könnte sein, dass ein Stromkreis überlastet ist oder ein eingestecktes Gerät ein Fehler hat. Sollte also der Leitungsschutzschalter fürs Wohnzimmer ausgelöst haben und er lässt sich nicht mehr einschalten, stecken Sie zunächst alle Geräte in diesem Bereich aus. Nun, wieder einschalten. Sicherung hält – ok, nun das defekte Gerät ausfindig machen, indem Sie jedes Gerät extra einstecken. Sollten alle Geräte in Ordnung sein, könnte eventuell eine Überlastung dieses Stromkreises die Ursache sein. Dann sollten Sie die eingesteckten Geräte auf mehrere Stromkreise aufteilen.

Sollte der Fehler noch immer vorhanden sein, prüfen Sie die Leuchten in diesem Bereich.  Nicht selten tritt ein Kurzschluss in den Leuchtmitteln auf oder die Leuchte ist nicht ordnungsgemäß angeklemmt worden.

2. Stromausfall! – Vielleicht hat der FI-Schutzschalter im Verteiler ausgelöst.

FI-Schutzschalter sind häufige Ursache für einen Stromausfall. Sie haben den Zweck, uns vor Stromschlag zu schützen. Leitungsschutzschalter schützen die Anlage vor Überlastung oder Kurzschluss, FI-Schutzschalter schützen uns Menschen vor Stromschlag und sind daher essenziell. Der FI-Schutzschalter ist den Leitungsschutzschaltern (Sicherungen) vorgeschaltet. Sollte der FI-Schutzschalter ausgelöst haben und die Ursache für den Stromausfall sein, ist unbedingt nach der Ursache zu forschen.

Diese Suche nach dem Fehler ist nicht selten einfach. Man muss systematisch vorgehen. Als Erstes ist zu prüfen, welche Stromkreise auf dem FI-Schutzschalter drauf hängen. Diese sind dann allpolig vom Netz zu trennen. Nun Stromkreis für Stromkreis wieder anklemmen und nach jedem Kreis, den FI wieder einschalten. Nur so lässt sich der für den Stromausfall schuldige Stromkreis ausfindig machen. Sollte die Suche erfolgreich gewesen sein, lässt sich nun die Fehlersuche immer weiter eingrenzen, indem man die Verbraucher (Leuchten, Geräte usw.) und die Unterputzgeräte in den Dosen prüft. Theoretisch könnte der Fehler auch in der Leitung sein (eher selten).

Sollte kein Fehler gefunden werden, ist womöglich ein Fehler im Elektro – Unterverteiler für den Stromausfall schuldig.

Dies sind die am häufigsten auftretenden Fehler. Das Arbeiten an der elektrischen Anlage ist lebensgefährlich und ohne Fachausbildung abzuraten, daher sollten Sie sich immer an Fachleuten wenden.

Wichtiges Werkzeug bei der Fehlersuche eines Stromausfalls

  • Taschenlampe
  • Elektriker Werkzeug
  • Multimeter
  • Strommesszange, ⁣ um eventuelle Überlastungen zu messen

Elektriker Werkzeug – hier werden Sie fündig: Elektriker Werkzeug


Allgemeine wichtige Hinweise:

Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Der Betreiber dieses Blogs übernimmt keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsmäßiger Ausführung! Der Betreiber übernimmt keinerlei Gewähr und auch keine Haftung für sonstige unsachgemäße Ausführungen und Geschehnisse, die auf die Infos im Blog zurückzuführen sind.


 

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Elektriker aus Leidenschaft Elektriker Angebot Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN