• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Hausinstallation (Abzweigdosen)

11. Oktober 2015 by Dein Elektriker

3.8/5 - (5 votes)

Ausführung der Hausinstallation mit oder ohne Abzweigdosen

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Ausführung der Hausinstallation mit oder ohne Abzweigdosen
    • Verklemmen in Abzweigdosen oder Unterputzdosen?
    • Klassische Installation mit Abzweigdosen:
    • Hausinstallation mit tiefen Unterputzdosen bzw. Gerätedosen
    • Folgende gängigen Dosentypen gibt es bei der Elektroinstallation und kommen häufig zum Einsatz:
    • Ähnliche Beiträge:

In Abzweigdosen oder Klemmkästen laufen elektrische Leitungen zusammen (zum Beispiel von Lampen, Steckdosen, Zuleitung vom Unterverteiler), und werden dort zu einer Schaltung verklemmt.

 Pro Abzweigdose wird immer nur ein Stromkreis verklemmt. 

Die Klemmdosen gibt es Unterputz-, Aufputz- oder Hohlwandausführungen.

In Feuchträumen müssen die Abzweigdosen den Standards für Feuchträume (z.B. spritzwassergeschützt) entsprechen.

In Wohnräumen werden bei der Unterputzinstallation meist Unterputz-Abzweigdosen verwendet. In den Klemmdosen steht vornehmlich ein Hinweis zum Leiterquerschnitt (1,5 mm² – 2,5 mm²) und die Anzahl der maximalen Anzahl der Klemmen und Leiter.

Zum Verklemmen der einzelnen Leiter werden fast immer isolierte Steckklemmen (z.B. Wagoklemmen) verwendet. Früher, als es noch keine Steckklemmen gab, wurden Schraubklemmen verwendet, diese kommen heute nur noch selten zum Einsatz, hauptsächlich jedoch bei größeren Leiterquerschnitten.

Hausinstallation Klemmdosen

Verklemmen in Abzweigdosen oder Unterputzdosen?

Bei der Elektro-Hausinstallation sollte man sich schon bei der Planung im Klaren sein, ob man die Elektroinstallation in extra Abzweigdosen- (Kästen) oder komplett ohne Klemmkästen ausführt.

Früher wurde Elektroinstallation überwiegend mit Klemmkästen bzw. Dosen ausgeführt.

Mehrheitlich legte man dazu einen zentralen Punkt (überwiegend an der Tür oder wo viele Kabel zusammen kamen) fest und setzte dort eine Klemmdose.

Von dort wurden alle Verbraucher, Schalter und Steckdosen versorgt. Heute wird diese Installation jedoch eher selten so praktiziert.

Dies hat mehrere Gründe, auf die wir später eingehen. Häufig wird auf dem privaten Haus- und Wohnungsbau die Hausinstallation mit Geräte-Unterputzdosen ausgeführt.

Diese Dosen werden als Unterputzdosen, zum Beispiel an der Tür als Schalterdose eingesetzt. Jedoch sind diese Gerätedosen deutlich größer als normale Schalterdosen und verfügen über einen weiteren Klemmraum. Somit können bis zu 8 Kabel in dieser Gerätedose verklemmt werden.

Wenn Sie nun Ihre Elektro-Hausinstallation planen, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile der Ausführung und die damit zusammenhängenden baulichen Maßnahmen bzw. der optischen Punkte im Klaren sein. Dazu hier nun die Vor- und Nachteile:

Klassische Installation mit Abzweigdosen:

Bei jeder Zusammenführung von Leitungen wie Lampen, Steckdosen, Schalter und Zuleitung wird eine eigene Abzweigdose gesetzt und die Leitungen verklemmt

Vorteil:

  • Änderungen oder Erweiterungen sind einfacher und übersichtlicher

Nachteil:

  • Bei verputzten Wänden, die gestrichen sind, bleiben beim Öffnen der Dose sichtbare Rückstände vom abbröckelnden Putz zurück (sehr unschön).
  • Größeres Material bzw. Zeitaufwand bei der Installation

 

Hausinstallation mit tiefen Unterputzdosen bzw. Gerätedosen

Für Schalter und Steckdosen werden ohnehin Unterputzdosen gesetzt. Diese werden auch zum Verklemmen der Leitungen (Schalter, weitere Steckdosen, Lampen, Zuleitung) verwendet. Damit genügend Platz zum Verklemmen da ist, sollten tiefe Dosen bzw. Gerätedosen verwendet werden.

Vorteil:

  • Die Installation ist kostengünstig und schneller
  • Keine Rückstände durch abbröckelnden Putz an Wänden bei Änderungen der Schaltungen

Nachteil:

  • Wenig Platz zum Verklemmen in den Unterputzdosen
  • begrenzte Anzahl an Leitungen, die miteinander verklemmt werden können

 

Folgende gängigen Dosentypen gibt es bei der Elektroinstallation und kommen häufig zum Einsatz:

  • Schalterdose normal, zum Einbau von Unterputzgeräten wie Steckdosen und Schaltern
  • Schalterdose tief, zum Einbau von Unterputzgeräten wie Steckdosen und Schaltern, zusätzlich können noch weitere Leitungen verklemmt werden
  • Abzweig-Gerätedosen, zum Einbau von Unterputzgeräten wie Steckdosen und Schaltern, zusätzlich können noch weitere Leitungen verklemmt werden
  • Abzweigdosen 70 mm Durchmesser, zum Verklemmen von Leitungen, jedoch kein Geräteeinbau (Schalter, Steckdosen) möglich
  • Anschlussdosen für Wandleuchten, dies werden zum Beispiel zum Auslass von Wandleuchte auf einer bestimmten Höhe benötigt

Alle diese Dosen gibt es auch in Hohlwandausführung, in Aufputz-Ausführung und in Feuchtraumausführung

 

Hinweis zur Aufputz-Installation: Bei der Aufputz-Installation (z.B. in Kellerräumen, Garage) bleibt weiter keine andere Möglichkeit, als Klemmdosen an geeigneter zentralen Stelle zu setzten, da man bei Aufputz-Schaltern und Steckdosen ja nur zwei Einführungsmöglichkeiten (oben und unten) für Kabel hat.

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Elektroinstallation auf Rohfußboden Elektrische Zukunft: Planung und Kostenanalyse im Wohnungsbau unterputzdosen-setzen Elektroinstallation selbst machen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN