Die “indirekte Beleuchtung” schafft ein Wohlfühlatmosphäre – So planen Sie die Hausbeleuchtung “Richtig”
Indirekte Beleuchtung entsteht, wenn das Licht nicht direkt, sondern abgeschirmt ist und von der Decke oder der Wand reflektiert wird. Dadurch entsteht ein weiches, warmes Licht ohne direkten Schatten, da das Licht durch die Reflektierung an der Wand gestreut wird.
Der Beleuchtungskegel wird umso weiter gestreut, je weiter die Lampe von der reflektierenden Stelle entfernt wird.
Die indirekte Beleuchtung kann hinter Profilen, in abgehängten Decken oder über Insellösungen installiert sein. Die indirekte Beleuchtung kann auch über spezielle Leuchten wie Wandlampen, LED-Streifen*, Deckenfluter, Spots erzeugt werden.
Durch eine geschickt installierte indirekte Beleuchtung entsteht eine völlig andere Raumwirkung. Sie werden fasziniert sein, welche Lichtstimmungen in den jeweiligen Räumen damit geschaffen werden können.
Direkte und indirekte Beleuchtung in Kombination
Die Beleuchtung eines Raumes entscheidend gewaltig mit für die aktuelle Stimmung und wie man sich gerade fühlt. Jeder Raum sollte daher individuell geplant werden und dementsprechend mit der richtigen Beleuchtung ausgestattet werden.
Mischung aus Hintergrund- und Akzentbeleuchtung und Arbeitslicht in den entsprechenden Lichtfarben ist oft die Ideallösung. Wie Sie Ihre Hausbeleuchtung perfekt planen und welche Lichtfarben für welchen Raum in Frage kommen, können Sie hier nachlesen.
Die normale Raumbeleuchtung, in der Regel in der Mitte eines Raumes, dient eigentlich nur der Standardbeleuchtung. Sie erzeugt nur selten Wohlfühlatmosphäre und ist eigentlich langweilig.
Wenn Sie nur eine Beleuchtung (direkte Beleuchtung) in einem Raum haben, sollten Sie sich überlegen ob Sie diese Beleuchtung dimmen wollen, um wenigstens eine bisschen Atmosphäre zu schaffen. Hier finden Sie eine Anleitung für die Auswahl des richtigen Dimmer-Schalters.
Nur auf indirekte Beleuchtung zu setzten macht auch keinen Sinn, denn manchmal bei speziellen Sehaufgaben, ist eine direkte Beleuchtung sehr von Vorteil.
Besser machen Sie es, wenn Sie eine Allgemeinbeleuchtung als direkte Beleuchtung und eine Wohlfühlbeleuchtung (indirekte Beleuchtung) installieren, die am besten beide dimmbar sind. Die Allgemeinbeleuchtung ist in der Regel ein helles, neutrales Licht. Die indirekte Beleuchtung eher ein warmes, weiches Licht.
Die indirekte Beleuchtung erzeugt Emotionen, die begeistern und setzt gleichzeitig Räume in Szene. Wie Sie dies schaffen, hängt auch von jedem Raum individuell ab und wie einfallsreich und geschickt Sie sind bei der baulichen Umsetzung.
Ideen für eine indirekte Beleuchtung:
- Abgehängter Bereich an der Decke aus Rigips oder Holz mit hinterleuchtetem Bereich
- Deckenfluter fest installiert als Wandleuchten oder als Stehleuchten
- Profilleisten*
an der Decke installiert mit hinterleuchteten LED-Strips
- Stromschienen
mit variabel einsteckbaren Strahlern oder Spots
- Einbaustrahler um bestimmte Bereiche oder Wände in Szene zu setzen
- LED-Streifen die markante Möbelstücke umranden
- LED-Streifen*
die entlang von Ecken oder markanten baulichen Bereichen montiert werden
- Spotbeleuchtung für Leseecken
- Spezielle Fensterbeleuchtungen für Glaselemente
- Dachgauben in Szene setzen mit der richtigen Beleuchtung
- Treppenstufenbeleuchtung
- Orientierungslicht*
Flur, Treppenhaus
- Hinterleuchtete Möbelstücke
- Hinterleuchtete Holzelemente, zum Beispiel am Bett im Schlafzimmer
- Badewannenbeleuchtung
- Spiegelleuchten (Spiegelhinterleuchten)
- Rustikale Steinwand beleuchten
- Dachschrägen mit Deckenfluter beleuchten
- Kaminakzentbeleuchtung
- Und, und, und
Lichtquellen für indirekte Beleuchtung
Als Lichtquellen für eine indirekte Beleuchtung kommen viele verschiedene Beleuchtungsquellen in Frage. Jedoch setzt sich aktuell immer mehr die LED-Beleuchtung durch, da hier die Vorteile überwiegen.
Beispiele für Lichtquellen:
- LED-Streifen*
- LED-Strahler
*
- LED-Strips
- Niedervolt-LED Beleuchtung
- Niedervolt Halogenstrahler
- Hochvolt-Halogen*
Strahler
- Energiesparlampen*
- Halogen Deckenfluter
- Leuchtstoffröhren
- Einbaustrahler*
in allen Variationen
Eine Halogenleuchte spendet klares und weißes Licht und ist deshalb vor allem in der Küche als Arbeitsplatzbeleuchtung, im Büro als Schreibtischbeleuchtung oder im Treppenhaus und Flur denkbar.
Energiesparlampen brauchen sehr wenig Energie, sind langlebig sind aber meistens nicht dimmbar. LED-Lampen aller Art, sind in allen Bereichen stark im Kommen und ersetzen so nach und nach alle bisherigen Beleuchtungen.
Alle Leuchten gibt es in verschiedenen Variationen als Einbau, Aufbau, Spritzwassergeschützt usw…. Achten Sie beim Kauf auch auf den Energieverbrauch und …
… wichtiger Tipp: auf die “Dimmbarkeit” des Leuchtmittels achten!
Die perfekte Lösung ist eine Allgemeinbeleuchtung, mit indirekter Beleuchtung und Akzentbeleuchtung
Planen Sie, wenn möglich von Anfang an jeden Raum individuell. Sorgen Sie für eine Allgemeinbeleuchtung idealerweise in der Mitte des Raumes.
Je nach Raum setzen Sie bestimmte Bereiche mit einer dimmbaren, indirekten und warmen Beleuchtung in Szene. Beispiel und Ideen dafür können Sie weiter oben nachlesen. Zusätzlich, als perfekte Vollendung können Sie noch je nach Raum bestimmte Akzente beleuchten. Diese Beleuchtung setzt bestimmte Objekte in Szene und schafft dadurch Aufmerksamkeit für bestimmte Bereiche.
Aber auch Oberflächen und Umrandungen bestimmter Architektur gehört dazu. Beispiele für Akzentbeleuchtungen sind zum Beispiel Bildleuchten, Spotbeleuchtung für Kunstgegenstände, Regalbeleuchtungen und, und, und …
- Warmweißes Licht mit der Farbtemperatur 2700 Kelvin
- Material von Aluminium, sehr stabil und langlebig
- Energiesparend, niedriger Stromverbrauch nur 6W
- Modern Design, Ideal für Innenhausgebrauch
- Produktmaße:18 x 11 x 6 cm
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.