Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Allgemein

Elektro-Werkzeugkoffer

by Dein-Elektriker

Elektro Werkzeugkoffer, was jeder Elektriker haben sollte

Die passende Arbeitskleidung wie Arbeitshosen, -schuhe und -jacken sowie hochwertiges Werkzeug zählen zur Grundausstattung vieler Handwerker wie Elektriker. Passend zum Profiwerkzeug sollte allerdings noch ein angemessener Elektro-Werkzeugkoffer gewählt werden.

In diesem sind die Werkzeuge immer griffbereit geordnet und auch vor extremen Bedingungen wie Staub, Nässe und Erschütterungen auf der Baustelle geschützt. Zugleich wird es dem Handwerker so ermöglicht, im Elektro-Werkzeugkoffer komplett alle benötigten Werkzeuge und Kleinteile kompakt und bequem zur jeweiligen Baustelle zu transportieren.

elektro werkzeugkoffer

Hochwertige Arbeitsutensilien für den Elektriker – Elektrowerkzeug mit zugehörigem Werkzeugkoffer

Mit einem ausgereiften Elektroinstallationsplan kann man viele Elektriker glücklich machen und ihnen den Arbeitsalltag vereinfachen. Doch zur reibungslosen und professionellen Umsetzung benötigen sie neben den passenden Arbeitsmaterialien vor allem das entsprechende Werkzeug und Equipment.

Gerade professionelle Elektriker bzw. Handwerker generell, aber auch Heimwerker sollten auf qualitativ hochwertiges Werkzeug setzen und dabei keinesfalls sparen. Dennoch sollten gerade Hobby-Heimwerker nicht übertreiben und sich ausschließlich teureres Profiwerkzeug mit zahlreichen Extrafunktionen kaufen. Das wäre praktisch mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Generell kommt es auf eine gute Mischung an – die Mischung aus günstigen bzw. preiswerten Werkzeugen und einigen Profi-Exemplaren.

Doch warum sollte man es überhaupt vermeiden, billiges Werkzeug zu verwenden?

 

Warum man nicht auf “Billig-Werkzeug” setzen sollte

Die Betonung liegt gezielt bei preiswert – billiges Werkzeug sollte bei Heimwerkern und vor allem bei Profis überhaupt nicht zur Anwendung kommen. Denn wie heißt es so schön: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Gerade harte Baustellenbedingungen in Kombination mit einem schonungslosen und regelmäßigen Gebrauch würden Billigwerkzeuge nicht standhalten. Im Zweifel riskiert man mit dem Einsatz von Billigwerkzeug sogar Unfälle und Verletzungen, indem man beispielsweise abrutscht oder den gewünschten Arbeitsgang nicht sauber und vorschriftsmäßig erledigen kann.

So sollten beispielsweise Bits, Zangen und Schraubendreher von hochwertiger Qualität sein, sonst riskiert man Bauteile wie Schraubenköpfe oder Muttern rundzudrehen, sodass das Drehmoment nicht mehr greifen kann. Doch auch Geräte zum Prüfen des elektrischen Stroms wie Volt- bzw. Amperemeter sowie Spannungs- und Durchgangsprüfer sollten von hochwertiger Qualität sein. An diesen hängt praktisch auch das Leben der Handwerker und anderen Beteiligten.

Gleiches gilt übrigens auch für den Werkzeugkoffer, der für Handwerker, insbesondere Elektriker, zum wichtigsten Alltagsbegleiter gehört und auch den widrigen Bedingungen von Baustellen lange Stand halten sollte.

 

Welche Kriterien müssen qualitativ hochwertige Elektro-Werkzeugkoffer erfüllen

Kein Wunder also, dass sich auch Engelbert Strauss, das renommierte Unternehmen für Arbeitsschuhe, Berufsbekleidung und generellem Industrie- und Berufsbedarf, diesem Thema angenommen hat. So bietet es ein breites Spektrum an hochwertigen Elektro-Werkzeugkoffern, bestückten Elektriker-Werkzeugkoffern, Werkzeugkoffer-Trolleys und ganzen Werkzeugkoffer-Sets an.

Die Auswahl reicht dabei von klassischen Werkzeugkästen, Werkzeugkoffer mit Rollen bis hin zu ganzen, individuell kombinierbaren Werkzeugstation.

Das traditionsreiche Familienunternehmen hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1948 zu einem der am schnellsten wachsenden Mittelstandsbetriebe in Deutschland entwickelt. Während sich der gleichnamige Firmengründer anfangs nur den Arbeitsschuhen und -handschuhen widmete und so die Tradition seines Vaters August Strauss fortsetzte, bringt es das Unternehmen mit seinem erweiterten Produktportfolio mittlerweile auf einen Umsatz von mehr als 800 Millionen Euro jährlich.

Elektriker haben je nach Einsatzgebiet mit extremer Hitze, Minustemperaturen, engen Schächten und Räumen, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und anderen widrigen Umständen zu kämpfen. Um den Elektrikern daher den Arbeitsalltag zu erleichtern oder einfach nur für eine bessere Struktur und Ordnung im Arbeitsumfeld zu sorgen, hat ein solcher Elektro-Werkzeugkoffer vielfältige Kriterien zu erfüllen.

So werden die Koffer in der Regel aus stabilem Hartkunststoff (z. B. Polypropylen) oder Aluminium hergestellt. Diese sind robust, überstehen auch einen Transport ohne Blessuren und überzeugen mit einem geringen Gewicht sowie einer hohen Lebensdauer. Wer etwas mehr Gewicht in Kauf nehmen kann, setzt auf ein Modell mit Edelstahlgehäuse. Im Inneren der Werkzeugkoffer befinden sich meist ein oder mehrere Werkzeugtafeln, die mit Taschen und elastischen Loops ausgestattet sind. Darin finden die Werkzeuge sicheren Halt und sind übersichtlich und griffbereit angeordnet.

So lassen sich auch in stressigen Situationen rasch die passenden Werkzeuge finden. Einige Modelle sind zudem mit zusätzlichen Einsatzboxen für Kleinteile wie Schrauben, Muttern, Aderendhülsen oder Lüsterklemmen versehen. Diese Boxen verfügen über variabel einteilbare und bündig abschließende Trennstege, die ein Vermischen der Kleinteile verhindern.

Auch hier hat Ordnung oberste Priorität. Moderne Werkzeugkoffer sind zudem so aufgebaut, dass die Module wie Kleinteileboxen, Werkzeugtafeln und sonstige Einsätze modular ein- und ausgebaut werden können – zum Beispiel über einen Click-Mechanismus. So kann für jeden Einsatzzweck bzw. Baustelle je nach Bedarf eine Werkzeugtafel individuell bestückt und vorbereitet werden.

Was muss man beim Kauf eines Elektro-Werkzeugkoffers beachten?

Bei der Wahl des richtigen Werkzeugkoffers geht es neben einer sinnvollen Ordnung und beständigen Schutz für das Werkzeug vor allem um einen Zugewinn an Komfort und Flexibilität für den Handwerker. Zunächst sollte sich genau überlegt werden, ob es ein Elektro-Werkzeugkoffer mit Werkzeug oder ein unbestücktes Exemplar sein soll. Gerade Profi-Handwerker verfügen bereits über ein breites Sortiment an hochwertigen Werkzeugen. Hier bietet sich dann das unbestückte Exemplar an.
Grundsätzlich sollte man folgende Punkte bei der Wahl des richtigen Koffers beachten:

  • Größe: Die Größe des Elektro-Werkzeugkoffers sollte kompakt, aber so groß gewählt werden, dass noch genügend Platz für weiteres Werkzeug zur Verfügung steht.
  • Gewicht: Hat der Koffer ein zu hohes Eigengewicht, dann wirkt sich dies natürlich negativ auf das Handling und die Mobilität aus.
  • Material: Je größer die Beanspruchung, desto robuster sollte das Modell gewählt werden. Neben hochwertigen Grundmaterialien sorgen spezielle Stoßkanten oder ein Rahmen aus Alu für zusätzliche Stabilität.
  • Ordnungssystem: Das Ordnungssystem mit seinen Einlegeböden, Einsätzen, Kleinmaterialboxen, Taschen und Loops sollte zu den persönlichen Bedürfnissen und Werkzeugrepertoire passen.
  • Transportsystem: Ist der Werkzeugkoffer öfter außerhalb der Firma oder Werkstatt im Einsatz, dann sollte auf ein stabiles Transportsystem geachtet werden. Dazu gehören stabile Füße, Rollen und ergonomisch geformte Griffe.

Wer sicher und effektiv auf der Baustelle arbeiten möchte, sollte daher nicht nur beim Werkzeug auf Qualität achten. Durch einen hochwertigen und auf die individuellen Bedürfnisse angepassten Werkzeugkoffer schafft man sich die optimalen Voraussetzungen, seine Projekte zielgerichtet und fokussiert zu vollenden.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein

Elektrik im Garten

by Dein-Elektriker

Elektrik im Außenbereich – Das gilt es zu beachten

Eine schön beleuchtete Terrasse oder die Gartensauna für entspannte Stunden – all diese Ideen lassen sich nur in Kombination mit einem Stromanschluss im Außenbereich verwirklichen. Doch viele Bauherren scheinen diese praktische Anwendung erst einmal völlig außer Acht zu lassen. Wir wollen in diesem Artikel der Frage nachgehen, wozu diese Anschlüsse wirklich wichtig sind und wie sie am besten verbaut werden können.

 

Für genügend Anschlüsse sorgen

Tatsächlich gibt es zahlreiche Gründe, weshalb ein Stromanschluss im Außenbereich sinnvoll sein kann. Während der Fokus zunächst nur bei der Beleuchtung liegen mag, ergeben sich im Lauf der Jahre noch viele weitere Gründe, weshalb Anschlüsse benötigt werden. Umso wichtiger ist es schon in der Bauphase, mit genügend Weitsicht an das Thema heranzutreten.

Ein wichtiger Bereich ist etwa die Versorgung der Gartenlandschaft. Soll zum Beispiel ein Pool oder Teich verbaut werden, für den eine Pumpe zwingend notwendig ist? In anderen Fällen sind Anschlüsse für all die elektrischen Geräte notwendig, die im Garten zum Einsatz kommen sollen. Dazu zählen zum Beispiel der Rasentrimmer, die elektrische Heckenschere oder auch ein Starkstromanschluss für die etwas stärkeren Maschinen. Im Vorfeld muss klar sein, dass die Stromversorgung für all diese Geräte gut sichergestellt werden sollte.

Hinzu kommen womöglich besondere Wünsche in Sachen Unterhaltung. Wie steht es um den TV-Anschluss im Garten oder den passenden Steckdosen für einen Beamer, falls einmal ein Public Viewing für den Familien- und Freundeskreis veranstaltet werden soll? Auch in puncto Sicherheit ist ein elektrischer Anschluss im Garten sehr gefragt. Wie soll ansonsten zum Beispiel die Alarmanlage mit Strom versorgt werden? Auch jegliche Elemente in Sachen Videoüberwachung müssen über einen Anschluss verfügen. In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen für das Smart Home entscheiden, spielen außerdem Punkte wie die elektrisch verstellbare Markise, das Einfahrtstor oder die Videosprechanlage eine wesentliche Rolle.

 

Die passenden Leuchten wählen

Der wohl wichtigste Aspekt bleibt aber die Beleuchtung im Außenbereich. Die verlegten Kabel bleiben in dem Bereich aber nicht die einzige Option. Auch eine solarbetriebene Dekoleuchte für den Garten kann die passende Option sein. Sie bietet den Vorteil, dass gar kein Anschluss an das Stromnetz mehr notwendig ist. Andererseits reicht die Energie in vielen Fällen nicht aus, um für eine wirklich kräftige Beleuchtung zu sorgen.

Wichtig ist, als Dekoleuchte für den Garten nur jene Produkte zu verwenden, die wirklich für die äußere Verwendung ausgelegt sind. Ist dies der Fall, achten die Hersteller ganz besonders auf den Schutz vor Witterungseinflüssen. Bei normalen Lampen könnte hingegen nie die notwendige Sicherheit gewährleistet werden. Aus dem Grund ist es wichtig, dass diese nicht außerhalb der eigenen vier Wände eingesetzt werden.

 

Sicher verlegte Erdkabel

Für all diese Installationen ist es von großer Bedeutung, die Grundsätze für die elektrische Installation im Außenbereich nicht außer Acht zu lassen. Dazu zählt zum einen die Notwendigkeit, dauerhaft benötigte Kabel sicher zu verlegen. Am besten gelingt dies in gut geschützten Erdrohren, in welchen den Kabeln nichts mehr passieren kann. Nur auf diese Weise kann bei der Elektroinstallation die gewünschte Sicherheit gewährleistet werden. Zugleich bringen die Erdkabel einen wichtigen optischen Vorteil mit sich. Denn von nun an sind sie von außen nicht mehr zu erkennen und bleiben schön im Verborgenen.

Stromanschluss für Mähroboter nicht vergessen

Auch Nachrüstung ist möglich

Wer es beim Bau versäumt hat, genügend äußere Anschlüsse einzuplanen, der kann noch immer nachrüsten. Eine Elektroinstallation im Außenbereich lässt sich auch Jahre später bewerkstelligen – wenn auch mit einem etwas größeren Aufwand.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Gartenbeleuchtung

Elektroinstallation Anleitung

by Dein-Elektriker

Fachbuch – von der Planung bis zur Endkontrolle

Wenn Sie eine komplette Anleitung im Netz suchen, wie Sie Ihre Elektroinstallation von der Planung bis zur Abnahme suchen, werden Sie nichts vergleichbares finden.

In diesem Buch stecken über 3 Jahre Arbeit.

Sie bekommen alle Anleitungen zum Thema, in leicht verständlicher Sprache und Bildern, aufgearbeitet.

Ohne Umwege direkt zum Thema. Direkt und schnell und einfach ans Ziel:

 

Jetzt kostenlos eine Leseprobe herunterladen

Holen Sie sich kostenlos 75 Seiten dieses Fachbuches. Somit können Sie sofort testen ob der Inhalt Ihren Erwartungen entspricht.

Hier kostenlos downloaden!

 

Sie finden viele Infos hier auf der Seite. Wenn Sie jedoch geballtes Wissen perfekt aufgearbeitet haben möchten, sind Sie hier richtig. Das besondere daran, sie finden das Wissen nicht in der Fachsprache sondern so erklärt, dass es auch Laien schnell verstehen. Also kein Fachsimpeln oder Fremdwörter die man nicht versteht.

Hier geht’s zum kompletten Buch

Warum dieses Buch?

Es tauchen ständig immer wieder die gleichen Fragen auf. Es wird alles von Grund auf erklärt, so das keine Unsicherheiten mehr auftauchen. Es werden alle auftretenden Fragen zum Thema auf einer Sprache erklärt die auch Laien verstehen.

Was dieses Buch von anderen unterscheidet?

Neben den Grundlagen ist das Prunkstück dieses Buches die Praxiserklärung. Es wird eine Elektroinstallation in einem Einfamilienhaus komplett nachgebaut. An einer großen Holzwand wird jeder Arbeitsschritt aufgebaut. Sie können jeden Schritt 1 zu 1 nachverfolgen.

Sie bekommen eine Anleitung für die Planung. Sie bekommen Tipps für die Umsetzung. Sie erhalten eine Anleitung für die komplette Schwachstrominstallation. Selbst die Endkontrolle hat ein eigenes Modul in diesem Buch.

7 Gründe die dieses Buch von anderen unterscheidet:

  1. Man lernst schnell und effizient
  2. In Fachbücher ist das Wissen oft zu trocken und kompliziert erklärt
  3. Es wird auf die wichtigsten Fragen die bei der Elektroinstallation immer wieder auftreten eingegangen und beantwortet
  4. Ihnen wird die Angst vor den komplexen Arbeiten bei der Elektroinstallation genommen
  5. Sie erhalten genau das Wissen um auch sicher an der Elektroinstallation zu arbeiten
  6. Alle Arbeitsschritte werden in der Praxis gezeigt
  7. Es wird alles an einer großen Holzwand aufgebaut und kann 1 zu 1 nachgebaut werden

Sie sind noch nicht überzeugt? Dann laden Sie sich hier kostenlos die ersten 75 Seiten des Ebooks herunter und überzeugen sich selbst.

Hier geht’s zum kompletten Buch

Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?

Modul 1: Grundlagen in einfach erklärter Form

Modul 2: Elektroplanung – alles Schritt für Schritt erklärt

Modul 3: Wie man eine Elektroverteilung aufbaut

Modul 4: Installation von Stark- und Schwachstrom

Modul 5: Endkontrolle, Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter

Modul 6: Sicherheit im Umgang mit Elektrizität

Hier geht’s zum kompletten Buch

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Elektroinstallation anleitung

Elektriker gesucht?

by Dein-Elektriker

Elektriker gesucht? So finden Sie einen Elektriker in Wohnortnähe

Nicht immer kann man auf wertvolle Mundpropaganda zurückgreifen, wenn nach dem Umzug ein Elektriker gesucht wird. Gerade beim Hausbau sind diese Informationen für den neuen Wohnort nicht immer vorhanden, wenn dort ein Elektriker gesucht wird.

Je nach Region ist der Stundenlohn eines Elektrikers unterschiedlich hoch. Bauen Sie in der Nähe einer großen Metropole, sollten Sie sich daher immer auch aus dem nahen Umland Angebote von Elektrofirmen einholen.

Wer einen Elektriker vor Ort über ein Vergleichsportal im Internet sucht, riskiert dabei immer, nicht den besten oder günstigsten Elektroinstallateur für die eigenen Zwecke zu finden, sondern schlussendlich bei denjenigen Unternehmen zu landen, welches dem Vermittler die höchste Provision gezahlt hat.

Die Verbraucherzentrale hält noch viele weitere, praktische Tipps für alle Menschen bereit, die aktuell auf der Suche nach einem Elektroinstallateur sind.

Wer zum Beispiel im Internet auf Google ganz vorne zu finden ist, muss laut Verbraucherschützern nicht unbedingt das beste oder preiswerteste Angebot in Wohnortnähe für Elektroarbeiten haben.

Vielleicht ist ein kleinerer Betrieb, der nicht so viel Zeit in die Online-Präsenz steckt, wesentlich gründlicher bei den Arbeiten oder kann günstigere Konditionen für die anfallenden Elektroarbeiten anbieten.

elektriker gesucht

Ist ein Elektriker aus dem Umland günstiger?

Dieses Vorgehen lohnt sich aber nur, wenn die Elektriker keine langen Anfahrtswege haben. Denn auch diese Dienstleistungen tauchen auf der Rechnung eines Elektrikers auf.

Besonders hoch sind die Sonderkosten, wenn der Elektriker im Notdienst abends oder an den Wochenenden zu Ihnen kommen muss.

Fällt der Strom in der ganzen Straße aus, müssen Sie den Elektriker jedoch nicht selbst bezahlen! In diesem Fall ist die Reparatur eine Sache der Gemeinde oder Ihrer Stadtverwaltung. Es genügt dann, wenn Sie den Elektroschaden zügig melden.

Die Beauftragung einer passenden Elektrofirma übernimmt dann die Verwaltung im Rathaus, in der Regel ist es einem qualifizierten Elektriker binnen weniger Stunden möglich, die Stromversorgung für alle Haushalte wieder herzustellen.

 

Einen Elektriker über das Telefonbuch finden

Wird für den eigenen Haushalt ein Elektriker gesucht, dient das lokale Branchenbuch vielen Menschen als erste Anlaufstelle. Es ist zwar für jedes deutsche Unternehmen möglich, sich kostenlos bei Gelbe Seiten & Co. eintragen zu lassen, nicht alle Elektrofirmen machen von dieser Möglichkeit aber Gebrauch.

Im Telefon finden Sie also nur eine begrenzte Auswahl an Elektrofirmen in Wohnortnähe.

Es dauert relativ lange, die einzelnen Preise der Elektroinstallationsbetriebe miteinander zu vergleichen, denn dafür werden lange Stunde am Telefon nötig, um die ganzen Einträge nacheinander abzutelefonieren.

 

Elektriker gesucht und gefunden im Internet

Etwas einfacher kann es bei der Elektrikersuche im Internet gehen, denn einige Elektrobetriebe beschreiben ihr Dienstleistungsangebot detailliert mit Preisangaben, sodass Sie eine für sich passende und günstige Fachfirma auswählen können.

Da es aber auch bei der Suche nach einem Elektriker im Internet immer noch sehr lange dauert, ein passendes Angebot zu finden, hat sich der neue Service von Gelbe Seiten nun aber vielfach etabliert, mit dem die Suche nach einem Elektriker viel schneller und einfacher gehen soll.

Wer nach einem Elektriker sucht kann dieses kostenfreie Serviceangebot am besten einfach einmal selbst ausprobieren und sich ein eigenes Bild von der vereinfachten Elektrikersuche machen.

 

Was gehört zu den Aufgaben eines Elektrikers?

Neben den üblichen Tätigkeiten aus der Elektriker-Lehre fallen derzeit viele Aufträge zu Mini-Solaranlagen an, denn immer mehr Haushalte in Deutschland möchten ihre Umwelt aktiv schützen und selbst Strom produzieren.

Ein positiver Nebeneffekt der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach ist, dass Stromkosten ganz einfach eingespart werden können. Wird aufgrund anhaltenden Sonnenscheins ein Überschuss an Energie selbst produziert, kann dieser gewinnbringend in das örtliche Stromnetz eingespeist werden.

Ansonsten ist das Tätigkeitsfeld eines Elektroinstallateurs aber sehr breit aufgestellt. Gerade beim Neubau eines Hauses kann der gesuchte Elektriker die komplette Verkabelung konzipieren, wobei er sich nach den Bauplänen und Hinweisen des Architekten richtet.

Nicht nur stromleitende Neuinstallationen gehören zu dem Einsatzgebiet eines Elektroinstallateurs, sondern vor allem auch die regelmäßige Wartung elektronischer Systeme. Elektrogeräte können von einem geschulten Elektriker repariert werden, zum Beispiel Waschmaschinen oder andere Großgeräte, die unter den Begriff „weiße Ware“ fallen.

Es erschwert die Suche nach einem Elektriker ungemein, wenn der Elektrobetrieb bei seiner Werbung im Internet oder dem Telefonbuch nicht angibt, worauf er sich spezialisiert hat.

 

Was kostet ein Elektriker in der Stunde?

Die Kosten eines Elektrikers liegen bei ca. 40 bis 60 Euro Netto pro Stunde, es kommt natürlich ganz auf die Qualifizierung des Handwerkers an. Dazu kommt noch die Umsatzsteuer dazu. Wer denkt das dieser Satz zu teuer ist, der irrt gewaltig. Wenn der Endkunde wüsste wie sich dieser Preis zusammensetzt, würde er sicherlich Verständnis dafür aufbringen.

Die Betriebe müssen Ihre qualifizierten Leute auch bezahlen, dazu noch die tariflichen und gesetzlichen Sozialaufwendungen übernehmen. Desweiteren muss der Verwaltungsaufwand des Betriebes mit einkalkuliert werden. Es fallen Beiträge zu Berufsverbänden und teuere Betriebshaftpflichtversicherungen an. Der Betrieb muss Autos anschaffen, Gebäude unterhalten und teure Werkzeuge und Maschinen bereitstellen.

Die Firma muss auch Rücklagen für Vorauszahlungen und schlechte Zeiten aufbauen.

Also, sie sehen 40 – 60 Euro Stundenlohn für einen Elektriker sind wirklich nicht viel. Bei diesem Betrag bleibt für die Firma nicht viel Gewinn übrig.

Wie hoch ist der Stundenlohn eines Elektrikers?

Ein Elektriker Geselle hat aktuell durchschnittlich ca. 20,00 Euro Stundenlohn. Allerdings ist dies wieder abhängig von der Qualifikation des Elektrikers und schwangt auch regional sehr. Ein Elektriker in Stuttgart kostet zum Beispiel im Vergleich zu einem Elektriker auf dem Land im Osten der Republik deutlich weniger.

Der Stundenlohn eines frisch ausgelernten Elektriker ist aktuell eher niedriger. Ein erfahrener Elektriker, der viel Verantwortung übernimmt kommt auch schnell auf 30 Euro und mehr Stundenlohn.

 

Bildquelle: https://pixabay.com

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein

Was Sie als Elektroinstallateur zur Wallbox wissen müssen

by Dein-Elektriker

Wallbox zuhause

Die Wallbox in den eigenen vier Wänden muss von einem Fachmann montiert werden.

Hier lesen Sie alles zu den Voraussetzungen, den Anschlussarten und mehr.

Wallbox zuhause

E-Mobilität: Installation einer Wallbox zuhause– darauf kommt es an

 

Das Laden über die ICCB (kurz für in-cable-control-box) ist für viele Elektroauto-Fahrer nicht zufriedenstellend. Ein Grund hierfür sind die langen Ladezeiten. Zudem stellt der Ladevorgang eine große Beanspruchung für die Zuleitung als auch für die Steckdose im Eigenheim dar – im schlimmsten Fall kann es zu einem Brand kommen. Deshalb lassen sich immer mehr E-Auto-Besitzer eine Wallbox einrichten. Was Sie bei der Installation beachten müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.

 

Das spricht für eine Ladestation in den eigenen vier Wänden

 

Eine Wallbox kann sowohl wandhängend als auch freistehend, d.h. als Ladesäule montiert werden. Eine solche eigene Ladestation ist vor allem sinnvoll, wenn die nächste öffentliche Station weit vom Haus des Elektroauto-Fahrers entfernt ist. Darüber hinaus sprechen diese Aspekte für die Installation einer heimischen Wallbox:

 

– Der Ladevorgang gestaltet sich überaus schnell.

– Die Ladestation steht dem Besitzer jederzeit zur Verfügung.

– Es wird eine maximale Sicherheit beim Laden des Autos geboten.

– Die Ladeleistung wird automatisch geregelt.

 

Darüber hinaus haben Besitzer einer Wallbox die Möglichkeit, ihren Strom zu verkaufen: Wer andere E-Fahrer an der eigenen Station laden lässt, verdient bares Geld.

Damit ein E-Auto-Besitzer von diesen Vorteilen profitieren kann, müssen allerdings ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Die erste ist die fachmännische Installation – eine Wallbox kann nicht ohne weiteres an den Strom angeschlossen werden. Welche Voraussetzungen noch erfüllt sein müssen, lesen Sie in den nächsten Abschnitten.

 

Installationsspezifische Voraussetzungen

 

1) Damit beim Ladevorgang kein Rückstrom (DC) in das Stromnetz (AC) gelangt, muss bei der Installation der Wallbox auf einen Fehlerschutzschalter zurückgegriffen werden. Dieser Schutz ist nicht immer in die Vorrichtung integriert.

2) Der Sicherungskasten des Hausbesitzers muss ausreichend Platz für die Sicherungsautomaten, den FI Typ B etc. bieten.

3) Damit die Ladestation ihre volle Leistung erbringen kann, muss der Hausanschlusswert (öffentliches Stromnetz) groß genug sein.

 

Das Wohnverhältnis bestimmt die Eigenständigkeit

 

Hauseigentümer können selbst entscheiden, ob und wo eine Wallbox errichtet werden soll. Anders sieht das bei einer Eigentumswohnung aus. Hier muss i.d.R. das Einverständnis der anderen Parteien eingeholt werden. Und Mieter einer Wohnung müssen den Vermieter um Erlaubnis bitten.

Wer eine Ladestation ohne die notwendigen Befugnisse errichten lässt, muss nicht nur mit dem sofortigen Abbau, sondern ggf. auch mit einer Kündigung des Mietvertrags o.Ä. rechnen.

 

· Hinweis: Als Elektroinstallateur sollten Sie Ihre Kunden über diese rechtlichen Rahmenbedingungen aufklären.

Drei Anschlussvarianten für die Wallbox zuhause

 

Der beste Ort, um eine Wallbox zu installieren ist der, an dem auch das Elektrofahrzeug abgestellt wird (Garage, Carport o.Ä.). Hier lässt sich die Vorrichtung problemlos aufstellen. Dabei gibt es drei Anschlussvarianten: zwei Möglichkeiten mit unterschiedlicher Ladeleistung sowie eine Variante für das solare Laden.

 

– Variante 1: Ladestation für Autos mit maximal 4,6 kW (hinter dem Hausstromzähler)

– Variante 2: Ladestation samt gesondertem Stromzähler für Fahrzeuge mit über 4,6 bis 22 kW

– Variante 3: Wallbox für das solare Laden mittels PV-Anlage (hinter dem Hausstromzähler)

 

Der Kabelquerschnitt bestimmt die Leistung

 

Sind die obigen Voraussetzungen erfüllt und hat sich der E-Auto-Besitzer für eine der drei Varianten entschieden, muss noch der richtige Kabelquerschnitt für die Installation der Anlage ermittelt werden. Die hauptsächlichen Aspekte in diesem Zusammenhang sind die Leistungsaufnahme der Wallbox sowie die Leitungslänge. Dabei gilt: Je dicker der Querschnitt des Zuleitungskabels, desto mehr Leistung steht an der Station zur Verfügung.

 

Weitere Hinweise zur Installation einer Wallbox zuhause

 

– Es wird empfohlen, die Ladestation so zu positionieren, dass das E-Auto in der üblichen Parkposition bequem angeschlossen werden kann.

– Da die Position der Ladebuchse am Fahrzeug je nach Hersteller variieren kann, erfolgt die Positionierung der Wallbox fahrzeugabhängig.

– Unabhängig von der Automarke empfiehlt sich die Installationshöhe von 1,60 Meter über dem Erdboden.

– Die Handhabung des Ladekabels ist am einfachsten, wenn der Abstand zwischen Wallbox und Fahrzeug 0,50 bis 1,50 Meter beträgt.

– Die Montage sollte an einem wassergeschützten Ort erfolgen. Ebenso darf sich in der Umgebung kein Eis bilden und direkte Sonneneinstrahlung muss vermieden werden.

– Die individuellen Vorgaben des jeweiligen Herstellers müssen berücksichtigt werden.

 

Bei Ladestationen mit festinstalliertem Kabel muss außerdem beachtet werden, dass der Stecker des Kabels nicht ohne Schutz auf dem Boden aufliegen darf. Andernfalls können Staub etc. die Korrosion der Kontakte stark beschleunigen.

 

Abschließende Informationen zum Thema

 

Nun wissen Sie alles Wichtige zum Thema Installation einer Wallbox im Privathaushalt. Außerdem gut zu wissen: Neben der staatlichen Förderbank KfW stellen auch die Bundesländer und Gemeinden Zuschüsse für die Installation einer Ladestation bereit; die Kosten für eine Wallbox betragen ohne Montage etwa 350 bis 2.500 Euro.

Kerstin Schmidt

Content Managerin und erfahrene Ghostwriterin bei Hausarbeit-Agentur

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Wallbox zuhause, Ladestation zuhause

Homeoffice einrichten

by Dein-Elektriker

4.7 / 5 ( 6 votes )

Homeoffice einrichten – was Sie unbedingt wissen sollten – bevor Sie von zu Hause aus arbeiten

Homeoffice stellt für viele Arbeitnehmer eine attraktive Art des Arbeitens dar. Vor allem in der Corona-Zeit wird dieser Wunsch für viele zur Notwendigkeit.

Viele sind deshalb noch nicht richtig vorbereitet und haben wichtige Fragen.

Welche Probleme auftreten können, wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten möchten und wie Sie diese lösen können, haben wir für Sie zusammengestellt. Sie erhalten Antworten auf die wichtigsten Fragen, damit Sie Ihr Homeoffice einrichten können.

 

Homeoffice – Nutzen und Notwendigkeit

Die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten, ist für viele Arbeitnehmer eine Traumvorstellung. Zudem erfordert die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung von Unternehmen ein flexibles und effizientes Agieren über geografische und zeitliche Distanzen hinweg.

Das Einrichten des Homeoffice bleibt dabei in der Regel den Arbeitnehmer überlassen.

Für Arbeitnehmer bietet die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten den Vorteil, sich Arbeitszeiten freier einzuteilen und somit ihre Work-Life-Balance positiv zu beeinflussen. Was sich viele Menschen schon lange wünschen, wird gerade in den letzten Monaten zur Notwendigkeit. Die Corona-Zeit macht es oft unmöglich, weiter im Büro zu arbeiten und persönlichen Kontakt zu Kollegen oder Kunden zu pflegen.

Homeoffice

Der Arbeitsplatz und die passende Hardware für effizientes Arbeiten

Welche Technik ist erforderlich, wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten möchten? Um Ihr Privatleben auch beim Arbeiten von zu Hause aus von der Arbeit abgrenzen zu können, richten Sie sich, wenn möglich Ihr Homeoffice in einem separaten Raum ein. Sollten Sie keinen eigenen Raum für Ihr Homeoffice zur Verfügung haben, können Sie auch eine spezielle Ecke in Ihrer Wohnung bestimmen, in der Sie Ihr Homeoffice einrichten.

Ihr Arbeitsplatz sollte ruhig gelegen sein, sodass Sie sich ohne Störungen gut auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dieser sollte genügend Platz für Ihren Computer oder Laptop sowie weitere Geräte und Hilfsmittel, wie zum Beispiel einen Drucker und Unterlagen bieten.

Am besten platzieren Sie Ihren Schreibtisch so, dass Sie genügend Tageslicht haben. Dies steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Produktivität und Motivation.

Da Sie voraussichtlich mehrere Stunden am Tag an Ihrem Schreibtisch sitzen werden, lohnt sich die Anschaffung eines ergonomischen Stuhls*, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Um sich trotz des Arbeitens von zu Hause mit Ihren Kollegen oder Ihrem Chef austauschen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Telkos, Zoom oder Skype.

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Laptop oder Computer eine hohe Bild- und Tonqualität ermöglicht und testen Sie dieser am besten noch vor der ersten Besprechung. So vermeiden Sie unnötige Störungen oder Verzögerungen Ihrer Besprechungen.

 

Die richtige Software beim Homeoffice einrichten

Nachdem Sie mit der passenden Hardware die Grundvoraussetzungen für Ihren Arbeitsplatz geschaffen haben, sollten Sie sich Gedanken über die für Ihre Arbeitssituation erforderliche Software machen und sich mit Ihrem Chef und Ihren Kollegen absprechen.

Es gibt zahlreiche Tools die Lösungen für unterschiedliche Probleme liefern. Machen Sie sich zunächst Ihre Ziele bewusst und erkundigen Sie sich dann nach möglichen Software-Lösungen. Hier gibt es keine Standard-Lösungen, da jede Branche und jeder Arbeitsbereich andere Anforderungen mitbringen.

Trotzdem gibt es einige grundsätzliche Dinge, die Sie bedenken sollten, wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten möchte. Die Synchronisierung Ihrer Browser-Lesezeichen und Ihres Mail-Programms zum Beispiel. Telefonmeetings und Besprechungen können Sie über verschiedene Tools wie Skype, FaceTime, Zoom, Microsoft Teams, WhatsApp oder Skype sowohl über Ihren Laptop als auch über Ihr Smartphone realisieren.

Cloud Speicher für Homeoffice

Um Datenverlust zu vermeiden, was oft auch einen wirtschaftlichen Schaden verursacht sollte eine Cloud eingerichtet werden. Mit einer Cloud-Speicherung kann dies vermieden werden. Eine Cloud hat aber noch mehrere Vorteile. Die wichtigste ist sicherlich, dass man von verschiedenen Endgeräten, an beliebigen Orten darauf zugreifen kann.

Welche Anbieter soll man verwenden? Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Die Cloud Speicher von großen Anbietern sind in der Grundversion kostenfrei (Google, Dropbox, Onedrive). Der Nachteil ist das der Speicher limitiert ist. Die kostenpflichtigen Abos bieten mehr Funktionen und Speicher.

Welches Tool für Sie das richtige ist, hängt von Ihrem Betriebssystem und gegebenenfalls den Vorstellungen und Vorgaben Ihres Arbeitgebers ab. Um auch von zu Hause aus auf Ihren Arbeitsserver zugreifen zu können, gibt es oft die Möglichkeit, mithilfe eines VPN-Tunnels eine Verbindung zu Ihrem Arbeitsplatz herzustellen.

 

Homeoffice einrichten – Eine stabile Internetverbindung ist essenziell

Auch die Internetverbindung spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten möchten. Während Ihr heimischer Router bisher hauptsächlich für private Zwecke genutzt wurde, wird dieser beim Arbeiten von zu Hause aus meist viel stärker beansprucht als zuvor.

Datenleitung, Router und Repeater

High Speed Internet zu Hause ist mittlerweile genauso wichtig wie der Wasser- oder Stromanschluss. Sorgen Sie als erstes für eine starke High Speed Internetverbindung in Ihrem Homeoffice-Arbeitsplatz. Es sollten mindestens 25 Mbit/s sein. Damit die Internetverbindung im Haus nicht schwächelt, sollte das Zusammenspiel zwischen Router und WLAN-Repeater harmonieren. Was hilft der der beste Repeater, wenn der Router nicht viel hergibt. Genauso bringt der beste Router nichts, wenn nur ein lahmes Netz ankommt.

Auch der Standort des Routers ist entscheidend. Platzieren sie den Router am besten an einer zentralen Stelle in Ihrer Wohnung. Platzieren Sie ihn auch an einer möglichst hohen Stelle, da der Router die Funkwellen dort besser empfangen kann.

Wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten und sich dabei nicht an einen Ort festlegen möchten oder noch weitere Geräte besitzen, die das WLAN nutzen, ist die Anschaffung eines Repeaters sinnvoll.

Der Repeater verstärkt das WLAN-Signal, sodass Sie an verschiedenen Orten Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses oder sogar im Garten oder auf dem Balkon Arbeiten können. Der Repeater ist ganz einfach zu installieren, da er nur in eine Steckdose gesteckt werden muss. Wichtig ist, dass er sich nicht in direkter Nähe zum Router befindet, da es sonst zu Signalstörungen kommen kann.

Am besten ist natürlich eine Netzwerkverkabelung in Ihrem Heim. Dadurch hat man so gut wie keine Netzabbrüche mehr. Hier können Sie erfahren, wie man ein Netzwerk einrichtet.

Wichtig ist das Zusammenspiel aller Komponenten. Nur so kann man das Beste herauszuholen. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie eine starke Leitung, einen leistungsstarken Router* bzw. WLAN-Repeater besitzen, um eine stabile Internetverbindung sicherzustellen und E-Mails zuverlässig versenden zu können. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass das WLAN zusammenbricht, während Sie gerade an einem wichtigen Zoom-Meeting teilnehmen.

Testsieger eines strengen Tests von Stiftung Warentest war erst kürzlich der Fritzbox Repeater 1750E. Er konnte sich gegen etliche andere durchsetzen. Gelobt wurde vor allem die Datenübertragung, die Umwelteigenschaften sowie die sehr gute Handhabung.

Er lässt sich spielend leicht einrichten. Andere Hardwareteile eurer Homeoffice Ausrüstung wie Drucker, Scanner, Kopierer Lautsprecher können auch einfach eingerichtet werden. Er bietet maximale Reichweite, eine hohe Übertragungsrate, Dual-WLAN AC + N-Technologie mit bis zu 1.300 MBit/s (5 GHz). Außerdem hat er einen LAN-Anschluss und er ist WLAN-Mesh fähig.

Die beste Leistung wird erreicht, wenn Router* und Repeater von einem Hersteller sind.

AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 1750E (Dual-WLAN AC + N bis zu 1.300 MBit/s (5 GHz) + 450MBit/s (2,4 GHz), deutschsprachige Version) rot/weiß
19.264 Bewertungen
AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 1750E (Dual-WLAN AC + N bis zu 1.300 MBit/s (5 GHz) + 450MBit/s (2,4 GHz), deutschsprachige Version) rot/weiß*
  • WLAN Mesh: automatische Zusammenlegung der eingesetzten FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung, kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern
  • Dual-WLAN AC + N-Technologie mit bis zu 1.300 MBit/s (5 GHz) + 450 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig.Komfortable Bedienung über browserbasierte Benutzeroberfläche
  • Einfache WLAN-Einrichtung per Knopfdruck über WPS (Wi-Fi Protected Setup), maximale WLAN-Sicherheit mit WPA2 (802.11i)
  • Am Gigabit-LAN-Anschluss verbundene Geräte (Computer, Drucker, Audio-Video-Zuspieler, u.a.) erhalten WLAN-Funktion
  • Lieferumfang: FRITZ!WLAN Repeater 1750E, LAN-Kabel, Installationsanleitung
128,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Datennutzung und Datenschutz

Wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten, nutzen Sie sehr wahrscheinlich auch Daten, die einen diskreten Umgang erfordern und sicher verwahrt werden sollten. Hierzu zählen auch Dokumente wie Akten. Das Thema Datenschutz spielt hierbei die entscheidende Rolle, denn letztendlich müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Daten nach den Regeln des Datenschutzes behandeln und schützen.

Um Risiken insbesondere bei der Verwendung von personenbezogenen und dienstlichen Daten zu vermeiden, können Sie einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Dokumente in Papierform können Sie in einem abschließbaren Behälter verwahren, sodass unbefugte Personen keinen Zugang zu den Dokumenten haben.

Für Ihren Laptop oder Computer gilt, dass Sie ein sicheres Passwort festlegen. Zudem ist eine zusätzliche Verschlüsselung Ihrer Festplatte und, sofern Sie diese benutzen, Ihrer externen Speichermedien ratsam. Sie sollten auch sicherstellen, dass andere Personen nicht auf Ihren Bildschirm oder Ihre Unterlagen schauen können. Hier kann ein Sichtschutz helfen. Vielleicht reicht es aber auch schon, wenn Sie Ihren Bildschirm so drehen, dass er für andere Personen nicht einzusehen ist. Schützen Sie Ihr WLAN in jedem Fall mit einem Passwort.

 

Weitere 5 Dinge, die im Homeoffice wichtig sind, um eine optimale Leistung zu erbringen

  1. Kurze Spaziergänge an der frischen Luft. Sie müssen nicht Joggen. Es reicht, wenn man 20 Minuten rausgeht, mal richtig durchatmet und dadurch den Kopf wieder frei kriegt. Keine Ausreden bei schlechtem Wetter. Kurze Spaziergänge, in einem zügigen Tempo, hilft ungemein, um danach wieder leistungsfähig am Computer zu werden.
  2. Übungen für den Nacken. Nicht nur der schon erwähnte ergonomische Bürostuhl sorgen für angenehmes Arbeiten. Mach einer gewissen Zeit in der immer gleichen Haltung, sind Nacken-schmerzen und Kopfschmerzen oft unangenehme Begleiterscheinungen. Um dies rechtzeitig vorzubeugen helfen regelmäßige Nackenübungen. Ich kann Ihnen dazu ein kurzes Video auf Youtube, dass Ihnen geniale Übungen zeigt, wärmstens empfehlen.
  3. Ablenkungen vermeiden. Der Homeoffice Arbeitsplatz zu Hause sollte (wenn möglich) in einem eigenen Raum mit Türe sein. Es sollte hell und aufgeräumt sein. Auf dem Schreibtisch sollten sich nur die Dinge befinden, die man aktuell zum Arbeiten braucht. Alles weitere lenkt nur ab.
  4. Meditation. Meditation kann helfen sich schnell wieder zu fokussieren. Wenn man in ein Loch ist oder sich ausgepowert fühlt, kann einem die richtige Meditation sehr helfen. Man erdet sich wieder und man lernt zu erkennen, auf was es wirklich ankommt. Wenn man das noch nie probiert hat, fällt es einem am Anfang schwer. Mit der Zeit befreit man aber den Kopf völlig von überflüssigen Gedankengängen. Tipp: Schauen Sie sich dazu mal diese Seite an: Mediation lernen.
  5. Keine Speisen und Getränke am Arbeitsplatz. Viele essen und trinken am Arbeitsplatz. Meiner Meinung nach ist das falsch. Arbeiten und Essen passen nicht zusammen. Entweder arbeiten sie oder essen sie. Wenn Sie an ihrem Homeoffice Arbeitsplatz Hunger verspüren, gehen sie in einem anderen Raum, setzen sich hin und konzentrieren sich auf das Essen. Denken sie dabei nicht an Ihre Arbeit. Bei sitzenden Homeoffice Tätigkeiten sollte man keine kalorienreiche, deftige Gerichte zu sich nehmen, das macht nur Müde. Es empfiehlt sich eine vitaminreiche und leichte Kost.

 

Bürobedarf und Zubehör

Ein Computer oder ein Laptop zu Hause reichen bei weitem nicht aus, um richtig arbeitsfähig zu sein. Um wirklich effektiv zu arbeiten, sind weitere Geräte unbedingt erforderlich. Einiges an Zubehör erleichtert einem das Arbeiten zusätzlich. Hier nun die wichtigsten …

 

  1. Der Monitor
    Um Emails zu beantworten reicht sicherlich ein normales Laptop aus. Sobald jedoch Grafiken, Pläne oder Analysen gemacht oder bearbeitet werden müssen, ist ein großer leistungsfähiger Bildschirm* unerlässlich. Sogar ein zweiter Bildschirm kann einem einiges erleichtern. Optional empfiehlt sich dazu auch ein Monitorhalter* für zwei Bildschirme.
  2. Drucker, Scanner, Kopierer, Fax
    Sehr wichtig, da Dokumente oft ausgedruckt bzw. eingescannt und schnell verschickt werden müssen. Sehr praktisch sind heute auch Multifunktionsgeräte*. Diese kombinieren Scanner Kopierer, Fax und Drucker in einem.
  3.  Aktenvernichter
    Wichtige Dokumente einer Firma sollten nicht einfach im Papiereimer landen. Dadurch könnten wichtige Infos theoretisch in falsche Hände gelangen und Firmeninfos preisgeben. Deshalb unbedingt einen Aktenvernichter* zulegen.
  4. Zubehör
    Manche Dinge erleichtern einem das Arbeiten ungemein. Dazu gehören: USB-Hub*; Headset*; Moderne Tastaturen*; Mikrofone*; Webcams*; Funkmaus; Handauflagen*; Mehrfachstecker mit Überspannungsschutz*; Netzwerkkabel; Patchkabel*

Homeoffice einrichten – Fazit:

Bevor Sie mit der Arbeit von zu Hause aus starten können, sollten Sie sich genau überlegen, wie Sie Ihr Homeoffice einrichten können und möchten.

Neben der Einrichtung der Räumlichkeiten und der passenden Hardware, spielt vor allem die Software eine wichtige Rolle, damit Sie effizient und erfolgreich im Homeoffice arbeiten können. Sichern Sie sich insbesondere bei der Nutzung von dienstlichen und personenbezogenen Daten ab.

In jedem Fall sollte Sie sowohl über die technischen Voraussetzungen und die datenschutzrechtlichen Vorkehrungen mit Ihren Vorgesetzten besprechen.

Die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten bietet viele Vorteile. Damit Sie Ihr Homeoffice so einrichten können, dass Sie effizient und mit Freude arbeiten können, informieren Sie sich über die erforderliche Hardware, Software und den Schutz von Daten.

Nun viel Freude und Erfolg beim Einrichten und Arbeiten im Homeoffice!

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Homeoffice einrichten

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 13
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Aktuelle Artikel

  • Smarthome – Sicherheit
  • Spülen mit der Hand oder der Maschine
  • Universal Netzteil
  • Elektro-Werkzeugkoffer
  • Schaltpläne bei der Elektroinstallation

Bestseller Angebote:

Angebot Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm
Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm*
2,29 EUR 0,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus*
29,93 EUR 11,45 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt*
3,19 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Lampen und Leuchtmittel bestellt man am Besten hier:

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Smarthome – Sicherheit
  • Spülen mit der Hand oder der Maschine
  • Universal Netzteil

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in