• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

WLAN Access Points

by Dein Elektriker

5/5 - (2 votes)

WLAN Access Points

Obwohl die Weiterentwicklung der LAN- und WLAN-Technologie rasch voranschreitet, kann es dennoch passieren, dass es, trotz richtigen Einstellung, zu einer schlechten Verbindungsqualität kommt.

Meistens stellen große Entfernungen oder dicke Betonwände ein schwer umgängliches Hindernis für ein Netz dar. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie ein WLAN Access Point Ihr lokales Netzwerk erweitern kann und wie Sie damit sogar ihr WLAN zu Hause verstärken können.

Was ist ein WLAN Access Point und wie funktioniert dieser?

Besitzt man ein LAN-gebundenes Netzwerk, ohne WLAN-Funktion, so wird ein WLAN Access Point benötigt, um ein Local Area Network (WLAN) aufzubauen.

Ein AP-Gerät lässt sich über ein Ethernet-Kabel an das drahtgebundene Netzwerk verbinden und funkt dann die erhaltenen Daten kabellos, in ein räumlich begrenztes Gebiet, an mehrere Endgeräte.

Somit wirkt der drahtlose Zugriffspunkt als Verbindungspunkt zwischen dem Funknetz und dem kabelgebundenen Netzwerk (LAN).

Access Point

Wann brauche ich einen WLAN Access Point und wie kann ich den WAP einsetzen?

Kommen Sie zu Hause nur über LAN-Kabeln ins Internet, wollen aber auch eine WLAN-Funktion, ist ein AP zu empfehlen.

Auch wenn Sie bemerken, dass ein einzelner WLAN-Sender nicht in der Lage ist, Ihren gesamten Wohnbereich abzudecken, sollten Sie sich überlegen, zusätzliche Hardware anzuschaffen, um den lästigen Verbindungsunterbrechungen entgegenzuwirken.

Hier haben Sie einen Überblick über die möglichen Betriebsarten eines WAPs: Verwendung als …

Klassischen WLAN Access Point:

Auch Basisstation genannt. Wie oben beschrieben, fungiert der AP als Schnittstelle zwischen Kabel- und Drahtlosnetzwerk. Erwähnenswert ist hier auch der „Outdoor WLAN Access Point“ für den Außenbereich, welchen Sie in Zusammenhang mit externen Antennen nutzen können, wenn Sie auch in Ihrem Garten ein starkes Funknetz benötigen.

Ferner gibt es auch Accesspoints, die keine Steckdose benötigen, da sie übers Ethernet-Kabel mit Strom versorgt werden. Sie sind also „Powered-Over-Ethernet“ (POE).

 

Repeater:

Der drahtlose Zugriffspunkt kann auch als „Wireless Repeater“ konfiguriert werden. Je nach Bauart des WLAN-AP, ist es dem Gerät möglich Signale nur über Kabel oder auch über eine kabellose Verbindung mit dem WLAN-Router zu erhalten.

Über WLAN-Verbindung erhaltene Signale werden dann wiederholt, um die Reichweite des Netzes weiter auszubreiten.

Brauchbar ist diese Methode, wenn Sie über eine weite Fläche, wie zum Beispiel bei einer groß oder länglich gebauten Wohnung, Funklöcher vermeiden wollen.

Praxisbuch gratis erhalten

Bei großen Häusern kann eine WLAN Mesh Lösung sinnvoll sein. In kleineren Wohnungen oder Häuser ist der WLAN Repeater die günstigste Lösung. Sie brauchen dazu mehr Infos, dann hier nachlesen.

 

Client:

Der AP nimmt drahtlose Signale an und gibt sie über den LAN-Kabel weiter. Das Kabel können Sie an dem Ethernet-Port des Computers anschließen, um auf diesem Computer Internetzugriff zu haben.

Diese Variante ist brauchbar, wenn Sie, in einem mehrstöckigen Haus, in jedem Stockwerk Internetzugang haben wollen. Stellen Sie einen WAP in den, zum Beispiel, ersten Stock, wo dieser per WLAN-Verbindung Daten empfangen kann.

Verlegen Sie nun ein Ethernet-Kabel bis in den zweiten Stock, sodass der Wi-Fi Access Point die erhaltenen Daten, über das Kabel, in das obere Stockwerk weiterleiten kann. Auf dieser Weise haben Sie nun auch im zweiten Stockwerk ausgezeichnete Verbindungsqualität.

 

Bridge:

Unter „bridging“ versteht man die Kopplung zweier drahtgebundener oder drahtloser Netzwerke. Infolgedessen kann eine Bridge LAN- oder WLAN-Brücke heißen. Brücken können vor allem in Unternehmen vorteilhaft sein: Befinden sich Unterlagen auf einem Server, auf denen, von zwei verschieden Gebäuden aus, zugegriffen werden soll, sollte ein Accesspoint, als Bridge, eingesetzt werden.

Der AP wird in dem Gebäude installiert, das noch keinen Zugriff auf das Netzwerk hat. Per LAN- oder WLAN-Bridge, die den WAP mit dem Netzwerk verbindet, kann sich nun auch das Gebäude ohne Netzwerk mit dem Server verbinden.

Unterschied Accesspoint und Repeater

Die Aufgabe eines Repeaters, auch Verstärker genannt, ist, wie der Name schon verrät, das Wiederholen bzw. Verstärken eines Signales. Es nimmt ausgesendete Signale von einem Gerät auf und wiederholt diese für ein weiteres Gerät.

Normalerweise werden Repeaters, oder auch Wireless Extender, zwischen einem Wi-Fi Router und dem Gerät positioniert, welches die Internetverbindung benötigt, sich aber außerhalb der Reichweite des Routers befindet. Da das Wiederholen Zeit in Anspruch nimmt, ist der Nachteil eines Repeaters eine verlangsamte Internetgeschwindigkeit.

Da ein Wireless Access Point kabelgebunden ist, erhält der WAP die Signale sofort; es gibt keine Wiederholung. Der Accesspoint ist somit schneller als der Repeater. Der Nachteil hier ist die Kabelverbindung.

 

Installations-Tipps für starke Reichweite und optimale Verbindungsqualität

 

  •      Mehrere Access Points mit ausreichendem Abstand zueinander aufstellen, um ausgezeichnete Flächenabdeckung zu erreichen.
  •      Ecken, Nischen und Fenster meiden, denn dort bilden sich oft Funklöcher.
  •      Stahl- oder Betonwände dämpfen die WLAN-Verbindung stark ab. Aber auch Wände in Leichtbauweise mit Dämpfungsmaterialien stellen ein Problem dar.
  •      Den WLAN Access Point mit Abstand zum Boden montieren oder an Wand oder Decke anbringen, da das Signal in einem großen Winkel ausgestrahlt wird.
  •      Weite Entfernungen und drahtlose Netzwerke vertragen sich nicht. Client und Access Point am besten in Sichtlinie aufstellen.
  •      Wenn man ein WLAN über mehreren Stockwerken betreibt, dann kann man durch Schrägstellen der Antenne die Versorgung in den anderen Etagen verbessern. Generell sollen Sie viel mit der Ausrichtung der Antenne herumprobieren. Für den Außenbereich sollten stets, externe Outdoor-Antennen genutzt werden.

Fazit

Zu empfehlen ist der Einsatz von WLAN Access Points vor allen für Unternehmen oder auch für große oder mehrstöckige Wohnbereiche. Aber auch bei normal großen Wohnungen können Sie über die Anschaffung eines Wi-Fi AP nachdenken, wenn das WLAN die Wohnfläche nicht vollständig abdecken kann.

Es wird sich lohnen, APs zu installieren und diese eventuell als Repeater, Client oder Bridge einzusetzen. Man investiert zwar mehr Geld, wenn im Gebäude noch keine Ethernet-Kabeln verlegt sind, jedoch überzeugen WAPs mit ausgezeichneter Verbindungsqualität und sind die Optimale Lösung gegen Funklöcher.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: WLAN Access Points

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • https://skapetze.com/s.luce-die-marke
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen