Website-Icon Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

WLAN Steckdosen

4.5/5 - (6 votes)

WLAN Steckdosen – Ihr Einstieg ins Smart Home

Das Thema Smart Home ist in den vergangenen Jahren längst nicht mehr technikbegeisterten Tüftlern vorbehalten, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Die Heizung vom Smartphone aus regeln zu können, Lichter ein- und auszuschalten oder aus der Ferne Zugriff auf die Alarmanlage zu haben sind nur einige der typischen Funktionen, die im Smart Home verwirklicht werden.

Sogenannte WLAN Steckdosen sind die wohl einfachste und preiswerteste Lösung, mit welcher der Einstieg ins Smart Home gelingt.

Was sind WLAN-Steckdosen?

In einem ganz normalen Haushalt finden sich mehrere Dutzend Steckdosen. In einem Smart Home werden diese aber als „dumme“ Steckdosen bezeichnet, denn sie bieten von sich aus keine Funktion, mit der sie in die Fernsteuerung des Haushalts eingebunden werden können.

WLAN Steckdosen hingegen sind, wie schon ihr Name nahelegt, an das drahtlose WiFi-Netzwerk angeschlossen und somit durch das Internet ansteuerbar. Oft werden Sie daher auch „WiFi Steckdosen“ genannt.

Nicht verwechselt werden sollten WLAN Steckdosen mit Funksteckdosen, die nur über eine spezielle Fernbedienung geschaltet werden können und eben nicht mit dem Internet verbunden sind.

 

Wie funktionieren WLAN Steckdosen?

In WLAN Steckdosen sind kleine WiFi-Module verbaut, mit der sie die Verbindung zum Internet aufnehmen. Das Gros der WiFi Steckdosen ist als Zwischenstecker konzipiert und kann so einfach auf bereits vorhandenen Steckdosen aufgesteckt werden.

Es gibt aber auch WLAN Steckdosen, die Unterputz installiert werden. Solche Modelle bieten sich an, wenn ohnehin eine Renovierung ansteht. In jedem Fall sind die WLAN Steckdosen nach der Inbetriebnahme online, ihre Energie beziehen sie aus dem Stromnetz.

Die kabellose Anbindung an das Internet macht es möglich, WiFi Steckdosen beispielsweise per App über das Smartphone oder Tablet zu steuern oder sie auch in Smart Home Systeme wie Apples HomeKit, Amazons Alexa* oder Google Home zu integrieren.

 

Wie erleichtern WLAN Steckdosen den Haushalt?

So vielfältig wie die an klassische Steckdosen angeschlossenen Geräte sind grundsätzlich auch die Möglichkeiten, mit WLAN Steckdosen den Alltag bequemer zu machen.

Sie können beispielsweise morgens beim Aufstehen sofort den elektrischen Heizstrahler im Bad noch aus dem Schlafzimmer aktivieren und dann im vorgewärmten Badezimmer duschen.

Oder Sie setzen die Kaffeemaschine in Gang, stellen das Radio an, schalten die Gartenleuchte aus, lassen die Waschmaschine laufen – WLAN Steckdosen reagieren auf Ihr Kommando. Sie können etwa auch Lampen aus der Ferne regulieren, um Einbrechern vorzugaukeln, es sei jemand daheim.

Besser ausgestattete WiFi Steckdosen können zudem oft den Stromverbrauch messen. Damit erhalten Sie schnell einen sicheren Überblick darüber, welche Geräte viel Energie verbrauchen. Ein Ziel des Smart Home ist es, das Stromsparen zu vereinfachen und dabei helfen WLAN Steckdosen.

Geldwert ist die bequeme Option, Stromfresser wie Wäschetrockner oder Geschirrspülmaschine einfach nachts mit preiswertem Nachtstrom zu betreiben. Mit einer WLAN Steckleiste können Sie etwa auch Fernseher, Receiver und Spielkonsole auf einmal gänzlich vom Stromnetz trennen und so den häufig kritisierten Stand-by-Modus umgehen.

 

Warum sind Apps für WLAN Steckdosen empfehlenswert?

Der große Vorteil von WLAN-Steckdosen ist ihre Fernsteuerbarkeit. Nun wünscht sich aber niemand noch eine Fernbedienung mehr zu Hause. Deshalb sind fast alle modernen WLAN Steckdosen über eine App steuerbar – denn das Smartphone trägt man ja ohnehin stets mit sich.

Noch spannender aber wird es, wenn die WiFi Steckdosen in eine zentrale Kommandostation für das Smart Home eingebunden sind. Dadurch lassen sich auch einfach Routinen definieren. Dann beginnt etwa beim abendlichen Nachhausekommen auf einen Befehl hin die gemütliche Stehlampe zu leuchten, gleichzeitig schalten sich Fernseher oder Stereoanlage ein, die Rollladen fahren herunter und die Raumtemperatur wird angepasst.

Gebräuchliche Smart Home Systeme wie HomeKit von Apple und Echo beziehungsweise Alexa von Amazon* erlauben zudem die Steuerung des Smart Home mit Sprachbefehlen.

Ein weiterer Vorteil ist hier die Zusammenführung verschiedener Komponenten wie Heizung und Beleuchtung bis hin zu automatisierten Fenstern und Türen.

Falls Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Zuhause Schritt für Schritt zum Smart Home umzurüsten, sollten Sie sich also von Beginn an darüber klar sein, über welche Kommandozentrale es geregelt werden soll und welche WLAN Steckdosen sich für Ihr Projekt am besten eignen.

 

Welche verschiedenen Modelle gibt es und welche Vorteile haben diese?

Der Fachhandel und Online-Shops halten eine Vielzahl von WLAN Steckdosen vorrätig. Von Hardwareseite unterscheiden sich diese hauptsächlich durch zusätzlich eingebaute Elemente wie Temperaturmesser, Stromzähler oder USB-Buchse.

Wichtig für die Kaufentscheidung kann auch sein, wie hoch die maximale Leistungsaufnahme (in Watt gemessen) ist und ob das jeweilige Modell wassergeschützt konstruiert wurde, also für den Einsatz im Garten beziehungsweise im Badezimmer geeignet.

Im Normalfall ist für Sie aber das entscheidende Kriterium, mit welchen Smart Home Systemen die WLAN Steckdosen kompatibel sind, damit Sie zukunftssicher planen können.

WLAN Steckdosen, die nur auf eine an den Hersteller gebundene Steuerung vorbereitet sind, gelten als wenig variabel. Zumindest die Anbindung an die weitverbreitete Fritz!Box als Zentrale, an die Echo-Lautsprecher von Amazon oder Apples HomeKit versprechen, dass die WLAN Steckdosen über einen langen Zeitraum intelligent ihre Funktion erfüllen werden.

 

Die fünf aktuell besten WLAN Steckdosen

Wer sich mit Tests und Vergleichen der aktuell angebotenen WiFi Steckdosen beschäftigt, trifft auf eine Reihe von Modellen, die immer wieder besonders gut abschneiden. Wir stellen Ihnen hier fünf WLAN Steckdosen kurz vor, die demnach empfehlenswert sind:

TP-Link HS110 oder HS100

Der chinesische Hersteller TP-Link genießt einen guten Ruf für Komponenten des Smart Home. Die WLAN Steckdosen von TP-Link gelten als solide Modelle gerade für Einsteiger, die mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Die Modelle HS110 und HS100 überzeugen durch eingebaute Strommessung und sind für die Systeme von Amazon und Google zur Smart Home Steuerung vorbereitet.

TP-Link Kasa Amazon Alexa zubehör Smart Home WLAN Steckdose HS110 (EU)(Stromaufzeichnung, funktionieren mit Echo und Echo Dot, Google Home und IFTTT, Fernzugriff, Zeitpläne, Kein Hub erforderlich)*
  • Kompatibilität - Funktioniert mit Amazon Alexa und Google Assistant für Sprachsteuerung (Alexa-Gerät und Google Home-Gerät separat erhältlich) und IFTTT
  • Kein Hub erforderlich - funktioniert mit jedem WLAN-Router, ohne dass ein separater Hub oder kostenpflichtiger Abonnementdienst erforderlich ist
  • Fernzugriff - Steuern Sie Geräte, die über die Kasa-App auf Ihrem Smartphone (Android 4.1 oder höher / iOS 8 oder höher) mit der smarten Steckdose verbunden sind, wo auch immer Sie WLAN haben
  • Energieverbrauchskontrolle - Analysieren Sie Ihren Stromverbrauch in Echtzeit oder sehen Sie die Verbrauchsstatistik der letzten 30 Tage ein
  • Kalendereintrag - Planen Sie die smarte Steckdose so ein, dass Ihr elektronisches Gerät bei Bedarf automatisch ein- und ausgeschaltet wird

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

AVM: Fritz DECT 200 und 210

AVM ist das deutsche Unternehmen, das hinter den weiterverbreiteten Fritz-Boxen als Heimrouter steht. Die damit kompatiblen WLAN Steckdosen werden unter dem Namen Fritz DECT vertrieben und garantieren Kompatibilität mit anderen AVM-Produkten und insbesondere einer Fritz-Box als Kommandozentrale. Die Fritz DECT 210 ist spritzwassergeschützt.

Angebot
AVM FRITZ!DECT 200 - Intelligente Steckdose für das Heimnetz, steuerbar zum Energie sparen, deutschsprachige Version*
  • Intelligente Steckdose für Smart Home, schaltet automatisch oder manuell die Stromzufuhr angeschlossener Geräte (bis 2.300 Watt)
  • Energie sparen durch individuelles Schalten: einmalig, täglich, wochentäglich, rhythmisch, zufällig, je nach Zeitpunkt von Sonnenauf- und -untergang oder per Google-Kalender
  • Steuerbar per FRITZ!Fon via DECT, per PC, Smartphone oder Tablet über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box oder MyFRITZ!App
  • Misst den Energieverbrauch und zeigt Details zu Leistung, Verbrauch, Stromkosten sowie zur CO2-Bilanz und versendet diese auf Wunsch per Push-Mail
  • Lieferumfang: FRITZ!DECT 200, Deutsche Installationsanleitung

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Elgato Eve Energy

Ebenfalls in Deutschland beheimatet ist Elgato. Dieses Unternehmen konzentriert sich bei seinen WLAN Steckdosen unter dem Namen Eve Energy darauf, dass die Modelle für Apples HomeKit zertifiziert sind und so etwas ein Apple TV oder ein iPad problemlos als Zentrale funktionieren.

Eve Energy - Smarte schaltbare Steckdose (deutsche Markenqualität), TÜV zertifiziert, Verbrauchsmessung, Zeitpläne, schaltet Geräte ein & aus, keine Bridge nötig, Smart Plug (Apple Homekit)*
  • Schalten Sie Leuchten und Geräte ein und aus - per kostenloser App auf iPhone, iPad oder Apple Watch, Siri oder mit der integrierten Taste. Fernsteuerung benötigt eine Steuerzentrale.
  • Integrierte Zeitpläne/Timer: Angeschlossene Geräte auf den individuellen Tagesrhythmus abstimmen und während Urlaubsreisen Anwesenheit simulieren
  • Energieeinsparung: Behalten Sie in der Eve-App den Stromverbrauch im Blick (inklusive Kostenprognose) und schalten Sie Geräte im unnötigen Standby-Modus aus
  • Einfache Installation dank direkter Bluetooth-Verbindung - ganz ohne Bridge oder Gateway. Der kompakte Plug fügt sich nahtlos in Mehrfachrahmen ein ohne umliegende Steckdosen zu blockieren.
  • Entwickelt in Deutschland. Zudem steht Ihnen unser deutscher Produkt Support bei Rückfragen zur Verfügung. HomeKit-Unterstützung für ungeahnten Bedienkomfort und hohe Sicherheit.

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Queta WLAN Steckdosen

Die Queta WLAN Steckdosen gelten als Preisbrecher und sind offiziell auch für das Zusammenspiel mit Amazons Echos geeignet. Während die Modelle von Queta in Tests von Fachportalen überwiegend positiv bewertet werden, fallen die Erfahrungsberichte von Privatleuten gemischt aus. Zum Ausprobieren sicherlich eine Option, ähnlich wie die günstigen Mopoin WLAN Steckdosen.

Smart Plug, Queta WLAN Steckdose Plug, steuern Sie Ihr Gerät von überall, Smart Swatch mit Home Automatische APP für IOS und Android Smartphones, mit Amazon Alexa [Echo, Echo Dot]*
  • Smart Plug, Queta WLAN Steckdose Plug, steuern Sie Ihr Gerät von überall, Smart Swatch mit Home Automatische APP für IOS und Android Smartphones, mit Amazon Alexa [Echo, Echo Dot]
  • &apos
  • 24H customer service: The B &amp

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

WLAN Steckdosenleisten

WLAN Steckdosenleisten sind intelligente Mehrfachsteckdosen und dadurch dafür prädestiniert, Gerätegruppen mit mehreren Komponenten anzusteuern, beispielsweise das Home Entertainment System oder den Schreibtisch. Aktuell werden die WLAN Steckdosenleisten von VIFLYKOO und Backture wiederholt als gute Lösungen gelobt.

VIFLYKOO Intelligente Steckdosenleiste, Wifi Steckerleiste Mehrfachsteckdose Per App bedienbare mit 3 Steckdosen und 4USB-Anschlüssen,Kompatibel mit Alexa Google Home, integrierter Überspannungsschutz*
  • Per Smart-App alles im Griff: Einfach die „Ama home“-App kostenlos auf's Smartphone laden, mit Ihrem WLAN verbinden (nur 2,4 GHz, da höhere Reichweite) – schon können Sie Ihre Geräte im Haus und von überall in der Welt oder per Zeitplan steuern
  • Funktioniert mit Amazon Alexa: Koppeln Sie die Steckdosenleiste kurz mit Ihrem Echo, steuern Sie Ihre Geräte ganz einfach und bequem per Sprachbefehl
  • Praktische Timer- und Coutdown-Einstellungen: Schalten Sie Ihre Geräte bequem per Zeitplan oder Coutdown ein und aus. Besonders praktisch z. B. für Lampen, kleine Heizgeräte oder zum Abschrecken von Einbrechern
  • Alle drei Steckdosen lassen sich unabhängig voneinander fernbedienen, auch mit Alexa. Die vier USB-Ports lassen sich ebenfalls fernbedienen; allerdings nur alle vier auch einmal
  • Zuverlässiger Überlastschutz: Hochwertige Schutzschalter bewahren Ihre kostbaren Elektrogeräte vor Schäden durch Überlastung

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

WLAN Steckdosen – das Fazit

Das Smart Home ist ein nachhaltiger Trend. Der Einstieg gelingt Ihnen ohne Vorwissen und größeren finanziellen Einsatz am einfachsten mit WLAN Steckdosen. Die in Deutschland angebotenen Modelle entsprechen den europäischen Sicherheitsstandards und bringen schnell Funktionen in Ihre vier Wände, auf die Sie kaum noch verzichten wollen.

Angenehmer Nebeneffekt: Durch den bewussteren Umgang mit Elektrizität dürfte auch Ihre Stromrechnung sinken. Nur achten Sie bitte darauf, dass Sie WLAN Steckdosen kaufen, die kompatibel mit der Smart Home Zentrale sind, die Sie künftig benutzen wollen.

Teile diesen Beitrag
Die mobile Version verlassen