• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Digitale IP-Netzwerk-Überwachungskamera

29. Dezember 2013 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Die digitale Videoüberwachung mit IP-Netzwerk-Überwachungskamera und deren Vor- und Nachteile

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Die digitale Videoüberwachung mit IP-Netzwerk-Überwachungskamera und deren Vor- und Nachteile
    • Die Vorteile der digitalen IP-Netzwerk-Überwachungskameras gegenüber analogen PAL-Kameras
    • Nachteile der IP-Netzwerk-Überwachungskameras
    • Ähnliche Beiträge:

Netzwerkkameras, die auch IP-Kameras genannt werden, sind CCTV-Kameras, die am Ausgang digitale Signale bereitstellen. Diese werden in IP-Netzen weiterverarbeitet.

Die Anbindung an Internet erfolgt in der Regel über DSL oder ISDN. Die IP-Kamera wird üblicherweise über eine kabelgebundene Ethernet-Verkabelung (Kupfer oder LWL-Struktur) eingebunden.

IP-Netzwerk-Überwachungskamera können über LAN (oder auch WLAN) direkt ans Internet angeschlossen werden. Somit hat man auf die Netzwerkkameras direkten Zugriff über das Internet. Die IP-Kamera ist eigentlich ein kleiner Computer. Sie enthält, neben der üblichen Kamera-Komponente, eine CPU, einen Flash-Speicher und einen DRAM-Speicher. Die Netzwerkkamera digitalisiert die Bilddaten zum Bereitstellen und versenden in ein bestehendes Netzwerk. Durch die Netzwerkkamera-Software ist es möglich, dass das Gerät im Netz als Web-Server, als FTP-Server sowie als FTP-Client und als E-Mail-Client auftritt.

Netzwerkkamera Die Vorteile der digitalen IP-Netzwerk-Überwachungskameras gegenüber analogen PAL-Kameras

  • Die IP-Kamera hat, wie schon beschrieben, einen eigenen Server mit IP-Adresse und kann somit auch extern, in einem Netzwerk über das Internet gesteuert werden. Die Daten sind schon in digitaler Form und können an einem fremden Ort, extern abgelegt werden. Man jederzeit und überall über das Internet (Smartphone, PC) darauf zugreifen und muss nicht Vorort sein. Es lassen sich bei Bedarf über das Netzwerk Daten bereitstellen per SMS oder E-Mail.
  • Analoge PAL-Kameras brauchen einen 230V-Anschluss. IP-Kameras gibts sowohl mit 230V-Anschluss, jedoch kann sie auch den Strom mittels Power Over Ethernet beziehen (übers Netzwerkkabel).
  • Die Bilder lassen sich für viele Leute unkompliziert bereitstellen.
  • Analoge PAL-Kamerasysteme benötigen eine komplette Verkabelung mit Koaxialkabel und einen 230V-Anschluss an jeder Kamera. Außerdem braucht man Monitore und einen Rekorder, auf dem man die Bild-Daten ablegen bzw. ans Internet anbinden kann. Netzwerkkameras brauchen nur einen IP-Netzanschluss und ggf. noch einen 230V-Anschluss.

Nachteile der IP-Netzwerk-Überwachungskameras

  • Der große Nachteil gegenüber PAL-Kameras ist, dass bei IP-Netzwerk-Überwachungskamera Übertragungsverzögerungen bzw. Aussetzer haben können (die Verarbeitung der Daten ist sehr rechenintensiv). Je höher die Qualität (Kamera und Netz), desto stabiler und schneller die Übertragung.
  • Eine Netzwerkkamera kann Sicherheitslücken aufweisen, es besteht dadurch die Gefahr eines Zugriffs von unbefugten Personen. Moderne IP-Kameras haben jedoch einen hohen Standardschutz und bieten etwa Passwortschutz oder Ähnliches an.

 

Manche IP-Netzwerk-Überwachungskamera verfügen über digitale Ein- und Ausgangskontakte. An diesen Eingängen können alarmierende Sensoren angeschlossen werden, die dann auslösende Funktionen zur Folge haben. So könnte man zum Beispiel bei Alarm das automatische Versenden einer E-Mail oder SMS mit Bilddaten veranlassen. An den Ausgängen kann unter anderem eine Beleuchtung oder eine Gefahrenmeldeanlage angeschlossen werden.

 

Ähnliche Beiträge:

Terrassenüberdachung Elektrische Terrassenüberdachung Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Elektrik erneuern Kosten Elektrosanierung im Altbau Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Kabel verlegen Elektrische Leitungen verlegen Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens unterputzdosen-setzen Elektroinstallation selbst machen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN