• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Elektroinstallation im Feuchtraum und im Freien

by Dein Elektriker

4.7/5 - (4 votes)

Feuchtraum Elektroinstallation – So wird im Freien und in Feuchträumen richtig installiert.

 

Feuchtraum Elektroinstallation: Elektrische Betriebsmittel wie Leuchten, Schalter usw. müssen in Feuchträumen und im Freien den entsprechenden Anforderungen gerecht werden. Es sollte das Eindringen von Wasser oder Staub unbedingt vermieden werden. Die Bauart der elektrischen Betriebsmittel schützt davor.

Die internationale Norm für den Schutz davor, wird mit den sogenannten IP-Schutzarten gekennzeichnet. Die IP-Schutzart ist auf jedem elektrischen Betriebsmittel vermerkt.

Unterputz Feuchtraum Elektroinstallation 

In Feuchträumen wie Waschküche oder ein UP-Steckdose im Freien, muss mindestens den besonderen Anforderungen gegen Schutz vor Spritzwasser gerecht werden. Hier können keine normalen UP-Einsätze die auch in trockenen Räumen installiert werden, verwendet werden.

Sie müssen UP-Geräte mit der IP-Schutzart IP44 verwenden (erste Ziffer „4“ sagt Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörper mit einem Durchmesser > 1mm und die zweite Ziffer „4“ sagt den Schutz gegen Spritzwasser). Diese haben einen zusätzlichen Gummiflansch, zusätzliche Abdichtungen und die Steckdosen in der Regel einen Klappdeckel.

In nassen Räumen mit besonders hohen Anforderungen, wie zum Beispiel Strahlwasser, sollten elektrische Betriebsmittel mit der IP-Schutzart IP65 für die Feuchtraum Elektroinstallation verwendet werden.

Aufputz Feuchtraum Elektroinstallation 

In Feuchträumen wie feuchte Keller oder auch eine Werkstatt gelten die gleichen Anforderungen wie bei der Feuchtraum UP-Installation. Wählen Sie die elektrischen Betriebsmittel mit mindesten IP44 oder bei besonderen Anforderungen wie Strahlwasser IP65. Es sollten auch Klemmdosen und Leuchten und natürlich die Leitungen dementsprechend gewählt werden.

Feuchtraum Elektroinstallation

In Werkstätten und feuchten Keller gehen Sie lieber kein Sicherheits- Risiko ein. Verwenden Sie deshalb Qualitativ hochwertige Artikel für die Feuchtraum Elektroinstallation mit Schutzart IP44.

Praxisbuch gratis erhalten

Beispiele:

  • Aufputz-Schalter*
  • Feuchtraum-Steckdosen*
  • Klemmdosen*
  • Unterputz Feuchtraum-Steckdosen*
  • Feuchtraumkabel NJM-J*

 

 

Elektrische Leitungen in Feuchträumen

Verwenden Sie in Feuchträumen oder im Freien als Leitungen keine Drähte oder Stegleitungen, sondern mindestens immer Kunststoffmantelleitung NYM-J* Kabel oder auch Erdkabel oder Gummi-Schlauchleitungen H07RN-F. Sie sind auch für mittlere mechanische Beanspruchung geeignet.

In Industrie und Räumen mit höheren Belastungsansprüchen, sollten auch die Leitungen danach ausgelegt werden, wie zum Beispiel Ölflex-Kabel*.

 

Achtung bei der Kabeleinführung!

In feuchten Räumen sind bei den Betriebsmittel natürlich auch die Kabeleinführungen entsprechend ausgelegt. Diese sind oft die Schwachstellen. Wenn Kabel unsorgfältig eingeführt werden oder die Kabeldurchführungen zu groß ausgeschnitten werden, entstehen hier oft die Probleme und es wird nicht die angeforderte Schutzart erreicht. Die Folgen können Korrosion, Kurzschluss und ein tödlicher elektrischer Schlag sein und darum ist bei der Kabeleinführung höchste Sorgfalt und Konzentration erforderlich.

Ein weiteres großes Problem ist eine unsachgemäße Herstellung der Zugentlastung. Diese kann zum Beispiel bei schlechter Ausführung mit der Zeit durch mechanische Auswirkungen auf das elektrische Gerät zu Problemen führen was auch wieder einen Verlust der IP-Schutzart zur Folge hat. Darum unbedingt höchste Sorgfalt und am besten doppelte Absicherung bei der Kabeleinführung.

Weitere Informationen: Elektroinstallation Bad

 

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Planung Elektroinstallation - Komfortinstallationen
    Planung Elektroinstallation - Komfortinstallationen
  • Elektroinstallation selber machen
    Elektroinstallation selber machen
  • Kosten Elektroinstallation
    Kosten Elektroinstallation
  • Schaltpläne bei der Elektroinstallation
    Schaltpläne bei der Elektroinstallation
  • FAQ Elektroinstallation - Allgemeine Fragen
    FAQ Elektroinstallation - Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation - Beleuchtung
    FAQ Elektroinstallation - Beleuchtung
  • Wandschlitze bei der Elektroinstallation
    Wandschlitze bei der Elektroinstallation
  • Elektroinstallation Anleitung
    Elektroinstallation Anleitung

Filed Under: Allgemein Tagged With: IP Schutzarten, Feuchtraum Elektroinstallation, Elektroinstallation im Freien, Aufputz Installation

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen