• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Kontrollierte Wohnraumlüftung

1. Februar 2014 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Aufbau und Funktion einer kontrollierten Wohnraumlüftung für das Eigenheim

 

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Aufbau und Funktion einer kontrollierten Wohnraumlüftung für das Eigenheim
    • Die kontrollierte Wohnraumlüftung
    • Die zentrale Wohnraumlüftung
    • Die dezentrale Wohnraumlüftung
    • Die Funktionsweise der kontrollierten Wohnraumlüftung
    • Ähnliche Beiträge:

Heutzutage spielen neben Wärmepumpen und Solarthermie auch Lüftungsanlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung eine immer wichtigere Rolle. Ein, wenn nicht der entscheidende Grund hierfür ist, der ausgezeichnete Dämmstandard sowohl neuer als auch sanierter Gebäude, denn dieser verhindert den natürlichen Luftaustausch durch die Gebäudehülle fast vollständig. Um dennoch die notwendige Menge an Frischluft im Gebäude zu gewährleisten, haben Sie die folgenden beiden Möglichkeiten:

(1) Die klassische Lüftungsmethode qua Fenster, wobei die Investition in eine dichte Gebäudehülle zum Energiesparen letztlich zu einer sinnlosen Aktion wird.

(2) Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Energierückgewinnung, für Energiesparer wohl die bessere Lösung.

 

Kontrollierte Wohnraumlüftung Die kontrollierte Wohnraumlüftung

Beim Bau oder bei der Sanierung einer Immobilie sind Sie laut der Energiesparverordnung bezüglich des Energieverbrauchs verpflichtet, gesetzliche Mindestwerte einzuhalten. Deren Folge sind nahezu dichte Gebäudehüllen, sodass ein natürlicher Luftaustausch beispielsweise über die Fugen oder Ritze fast unmöglich ist.

Klar ist allerdings, dass dies einen negativen Einfluss auf die Luft im Gebäudeinneren hat: Neben einer übermäßigen Luftfeuchtigkeit, die den Schimmelbefall begünstigt, sind auch die Schafstoffwerte erhöht. Möchten Sie diesen negativen Begleiterscheinungen effektiv entgegenwirken und gleichzeitig kostbare Heizenergie einsparen, ist der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftungsanlage sinnvoll. Diese werden – je nach Aufbau – in die zentrale und die dezentrale Wohnraumlüftung unterschieden:

Die zentrale Wohnraumlüftung

Ideal für einen Neubau und somit die komplette Wohneinheit sind zentrale Lüftungsanlagen, denn sie sorgen bedingt durch ihr Luftkanalsystem für eine kontrollierte Wohnraumlüftung in den verschiedenen Räumen einer Wohnung bzw. eines Hauses. Da der Einbau eines derartigen Luftkanalsystems frühzeitig geplant werden muss, bietet sich ein zentrales Lüftungssystem vor allem für Neubauten an.

Innerhalb dieses Lüftungskonzepts wird abermals zwischen Geräten mit zentraler Zuluft und zentraler Abluftführung sowie Geräten mit zentraler Zuluft und dezentraler Abluftführung differenziert.  Bei Ersteren strömt die Frischluft über ein zentrales Luftverteilersystem in bestimmte Wohnräume, d.h. die sogenannten Zulufträume wie das Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer, ein und die Abluft wird ebenfalls über ein zentrales Luftkanalsystem aus den sogenannten Ablufträumen wie beispielsweise der Küche sowie Bad und WC abgesaugt. Dabei kommt ein Wärmetauscher zum Einsatz, der die in der Abluft enthaltene Wärme zurückgewinnt und damit die Zuluft erwärmt.

Lüftungsgeräte, mit einer dezentralen Zuluft und einer zentralen Abluftführung, lassen die frische Luft über dezentral installierte Außenwandventile in die sogenannten Zulufträume einströmen und saugen die Abluft aus den entsprechenden Räumen zentral über ein Luftkanalsystem ab.

Die dezentrale Wohnraumlüftung

Dezentral agierende Lüftungsgeräte werden nur in einem oder mehreren Räumen eingesetzt und stellen lediglich eine kontrollierte Wohnraumlüftung in dem Raum oder den Räumen sicher, in dem sie angeordnet sind. Entsprechend benötigen Sie kein spezielles Luftverteilersystem, sodass sich dieses Konzept der Lüftung insbesondere für sanierte Immobilien und für eine Nachrüstung anbietet.

In der Regel sind derartige Lüftungsgeräte mit zwei Ventilatoren ausgestattet, die zeitgleich die verbrauchte Luft aus dem Rauminneren absaugen und frische Luft von außen einleiten. Dabei entzieht ein integrierter Kreuzgegenstromwärmetauscher die in der Abluft enthaltene Wärme und führt sie der Zuluft zu.

zentrale Wohnraumlüftung

Die Funktionsweise der kontrollierten Wohnraumlüftung

Lüftungsanlagen basieren auf verschiedenen Technologien, wobei das Grundprinzip stets das gleiche ist: Im Allgemeinen wird die verbrauchte und mit Feuchtigkeit angereicherte Abluft aus dem Hausinneren, d.h. vorrangig den Nassräumen wie WC, Bad und Küche, abgesaugt und zur Wohnraumlüftungsanlage geleitet. In dieser befindet sich das Herzstück der Lüftungsanlage: der Energie- bzw. Wärmerückgewinner.

Dort wird die Wärme der verbrauchten Luft auf die meist kältere, von außen kommende Frischluft übertragen. Im Durchschnitt überzeugen moderne Lüftungsanlagen dabei mit einer Wärmerückgewinnungsquote zwischen 85 und 90 Prozent. Bei der Lüftung selbst, kommt es nicht zu einer Vermischung der beiden Luftströme; vielmehr bleibt die von außen kommende Zuluft frisch, sie wird lediglich erwärmt.

Die verbrauchte Abluft wird entsprechend bloß abgekühlt und nach außen transportiert. Schließlich wird die erwärmte Frischluft mithilfe eines Verteilersystems in die verschiedenen Wohnräume eingebracht. Die sich aus dieser Lüftungstechnik ergebenden Zu- und Abluftbereiche im Inneren erfordern eine Überströmmöglichkeit, welche beispielsweise ein Türspalt von etwa 5 Millimetern sein kann.

 Dezentrale Wohnraumlüftung: 

 

 Das könnte Sie auch interessieren: 

Solarthermie

Solaranlage mit Speicher

Fotovoltaikanlagen

Ähnliche Beiträge:

Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Elektrik erneuern Kosten Elektrosanierung im Altbau steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Elektriker aus Leidenschaft Elektriker Angebot Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Wärmepumpe Kosten Wärmepumpenheizung – Vor- und Nachteile

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN