• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dein Elektriker Info

Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen bei der Elektroinstallation die häufig vorkommen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation zukunftssicher planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smarthome Anwendungen
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung – Fachbuch
    • Online-Kurs
  • Grundlagen bei der Elektroinstallation
  • Über uns – Elektriker aus Leidenschaft
  • Top-Ratgeberartikel auf dieser Seite

Smart planen: Moderne Elektroinstallation und flexible Stromtarife clever kombinieren

18. August 2025 by Dein Elektriker

Moderne Elektroinstallation trifft auf flexible Stromtarife: Wie Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Moderne Elektroinstallation trifft auf flexible Stromtarife: Wie Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen
    • Anforderungen an die moderne Elektroinstallation
    • Verbrauchsverhalten im Wandel
    • Warum klassische Tarife jetzt an Grenzen stoßen
    • Flexible Stromtarife: Was bedeutet das?
    • Synergie: Technik + Tarif gemeinsam denken
    • Fazit
Eine vorausschauende Elektroinstallation berücksichtigt heute weit mehr als nur Steckdosen und Schalter. Wer neu baut oder modernisiert, plant zunehmend Ladepunkte für Elektroautos, Photovoltaikanlagen und smarte Steuerungssysteme gleich mit ein. Dabei spielen Stromtarife eine wichtige Rolle, um Energiekosten langfristig zu senken und die eigene Anlage optimal zu nutzen.

Die Kombination aus moderner Technik und passendem Tarif eröffnet neue Möglichkeiten für Effizienz und Komfort. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause zukunftssicher gestalten und welche Rolle flexible Stromtarife dabei spielen.

moderne Elektroinstallation
(Quelle: https://pixabay.com/de/photos/elektrik-steckdose-strom-energie-3536769/)

Anforderungen an die moderne Elektroinstallation

Wer heute baut oder saniert, erwartet eine Elektroinstallation, die mehr kann, als nur Strom verteilen. Smart-Home-Systeme, eine Wallbox für das Elektroauto, Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und die Vernetzung dieser Komponenten gehören bei vielen Bauherren bereits zur Grundausstattung. Entscheidend ist, dass alle Systeme sicher, effizient und erweiterbar integriert werden.

Technische Grundlagen:

  • Zählerplatz mit Reserven: Platz für Steuergeräte, Kommunikationsmodule und künftige Erweiterungen.
  • Ausreichend dimensionierter Netzanschluss: Leistungsreserven für gleichzeitigen Betrieb von Wallbox, Wärmepumpe und Haushaltsgeräten.
  • Lastmanagement: Steuerung großer Verbraucher, um Netzbelastung und Kosten zu optimieren.
  • Kommunikationsschnittstellen: KNX, WLAN, Zigbee oder ähnliche Standards für flexible Steuerung und Energiemanagement.
  • Sicherheit: FI-, LS- und Überspannungsschutz nach aktuellen VDE-Normen.

Nach Angaben der Experten von home&smart, dem größten deutschsprachigen Verbraucherportal für Smart-Home-Technologien, sind intelligente Steuerungssysteme dabei der Schlüssel, um die einzelnen Komponenten optimal miteinander zu vernetzen und flexibel auf wechselnde Energiepreise oder Eigenerzeugung reagieren zu können.

Eine vorausschauende Planung berücksichtigt auch Reserveleitungen, vorbereitete Anschlussmöglichkeiten und Platz im Schaltschrank für zusätzliche Komponenten. So lässt sich die Anlage später problemlos erweitern – etwa für eine zweite Ladeeinrichtung, zusätzliche PV-Module oder neue Speichertechnologien. Das schafft nicht nur Komfort, sondern auch die Voraussetzung, um von künftigen Tarif- und Energiekonzepten optimal zu profitieren.

Verbrauchsverhalten im Wandel

Der Stromverbrauch in Wohngebäuden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Während früher vor allem Beleuchtung, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik den Energiebedarf bestimmten, treten heute deutlich leistungsstärkere Verbraucher hinzu, die neue Anforderungen an Planung und Tarifwahl stellen.

  • Elektromobilität: Eine Wallbox lädt ein Elektroauto je nach Akkugröße mit mehreren Kilowattstunden pro Tag. Besonders bei Schnellladung entstehen kurzfristig hohe Lastspitzen, die den Hausanschluss stark beanspruchen. Wird parallel gekocht, gewaschen oder ein Wäschetrockner betrieben, summiert sich der Bedarf schnell.
  • Wärmepumpen: Sie ersetzen fossile Heizsysteme und arbeiten effizient, benötigen aber übers Jahr hinweg deutlich mehr elektrische Energie. In der Heizsaison laufen sie häufig in längeren Zyklen, oft kombiniert mit der Warmwasserbereitung.
  • Komfort- und Freizeitgeräte: Klimaanlagen, Poolpumpen oder leistungsstarke Küchengeräte erzeugen zusätzlich kurzzeitige, aber hohe Lasten.

Diese Verbraucher erhöhen nicht nur den Gesamtenergiebedarf, sondern verschieben auch dessen zeitlichen Verlauf. Besonders am frühen Abend, wenn viele Geräte gleichzeitig laufen, treten Lastspitzen auf. Gleichzeitig fällt der Ertrag einer Photovoltaikanlage meist in die Mittagsstunden, wenn der Bedarf im Haus geringer ist. Ohne Batteriespeicher oder intelligentes Lastmanagement muss in diesen Verbrauchsspitzen vermehrt Netzstrom zugekauft werden – häufig zu höheren Preisen.

Genau hier wird deutlich, warum sich die Wahl des Stromtarifs zunehmend an den eigenen Verbrauchsmustern orientieren sollte. Klassische, starre Tarife können diese Flexibilität nicht bieten, was den Weg für moderne, variable Modelle ebnet.

Warum klassische Tarife jetzt an Grenzen stoßen

Starre Stromtarife mit festen Preisen rund um die Uhr berücksichtigen weder schwankende Erzeugung aus erneuerbaren Energien noch flexible Nutzungsmöglichkeiten. Wer Lasten zeitlich verschieben könnte, profitiert bei solchen Modellen nicht. Moderne, variable Tarifstrukturen sind daher oft die bessere Wahl, um Energiekosten zu senken und das Netz zu entlasten.

Flexible Stromtarife: Was bedeutet das?

Ein flexibler Stromtarif ist ein Abrechnungsmodell, bei dem der Preis pro Kilowattstunde nicht konstant ist, sondern sich in bestimmten Intervallen anpasst – häufig stündlich oder tagesabhängig. Grundlage sind meist die aktuellen Großhandelspreise für Strom oder die Einspeisung aus erneuerbaren Energien. So kann der Strom zu Zeiten günstiger sein, in denen viel Wind- oder Solarenergie im Netz verfügbar ist, und teurer, wenn die Nachfrage hoch ist.

Für Endverbraucher bietet dieses Modell mehrere Vorteile:

  • Kosteneinsparung durch gezielte Nutzung günstiger Preisphasen
  • Förderung erneuerbarer Energien, da Verbrauch und Erzeugung besser zusammenpassen
  • Transparenz über den tatsächlichen Energiepreis zu unterschiedlichen Zeiten
  • Anreiz für automatisierte Steuerung, z. B. zeitgesteuertes Laden von Elektroautos

In solchen Fällen kann ein flexibler Stromtarif dabei helfen, Stromkosten zu optimieren. Anbieter wie E.ON stellen entsprechende Modelle bereit, die sich besonders für Haushalte mit steuerbaren Großverbrauchern wie Wärmepumpen, Wallboxen oder Batteriespeichern eignen. Entscheidend ist, dass Technik und Tarif aufeinander abgestimmt sind, um das volle Einsparpotenzial zu nutzen.

Synergie: Technik + Tarif gemeinsam denken

Eine moderne Elektroinstallation entfaltet ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie mit dem richtigen Stromtarif kombiniert wird. Intelligente Steuerungssysteme im Haus können aktuelle Preisinformationen auslesen und den Betrieb bestimmter Geräte automatisch anpassen. So lässt sich der Energieverbrauch gezielt in günstige Zeitfenster verschieben.

Praktische Beispiele:

  • Zeitgesteuertes Laden des Elektroautos: Die Wallbox startet automatisch, sobald der Strompreis sinkt oder überschüssige Solarenergie verfügbar ist.
  • Betrieb der Wärmepumpe in günstigen Phasen: Warmwasserbereitung und Heizzyklen werden in Zeiträume mit niedrigem Tarif verlegt.
  • Batteriespeicher-Management: Laden des Speichers bei niedrigen Preisen, Entladen in teuren Phasen.

Damit das Zusammenspiel funktioniert, müssen Technik und Tarif von Beginn an gemeinsam geplant werden. Das bedeutet: Die Elektroinstallation sollte über Schnittstellen verfügen, die eine Kommunikation mit dem Energieversorger ermöglichen, und das Lastmanagement muss flexibel genug sein, um auf Preisänderungen zu reagieren.

Wer diese Synergie nutzt, spart nicht nur Kosten, sondern entlastet auch das Stromnetz. Gleichzeitig steigt der Eigenverbrauchsanteil von selbst erzeugter Energie, was die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage oder eines Speichers weiter verbessert.

Fazit

Eine zukunftsfähige Elektroinstallation ist mehr als die Summe ihrer Komponenten. Sie verbindet leistungsfähige Technik, intelligente Steuerung und ein passendes Tarifmodell zu einem System, das Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit vereint. Wer bereits in der Planungsphase an flexible Stromtarife denkt, kann spätere Anpassungen vermeiden und von Anfang an Kostenoptimierung und Nachhaltigkeit berücksichtigen.

Bauherren und Sanierer sollten deshalb gemeinsam mit dem Elektriker prüfen, welche technischen Voraussetzungen für eine Tarif- und Laststeuerung nötig sind. So entsteht ein Konzept, das auch in zehn oder zwanzig Jahren noch den Anforderungen gerecht wird.

Weiterführende Informationen zu flexiblen Stromtarifen und passenden Energiemanagement-Lösungen finden Sie auf den Seiten namhafter Energieversorger wie E.ON und unserer Website.

  • Lesen Sie unter anderem unseren Ratgeber zu der Planung der Elektroinstallation.

 

Elektronische Türöffner

24. April 2025 by Dein Elektriker

Elektronische Türöffner: Smartes Upgrade für Komfort und Sicherheit

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Elektronische Türöffner: Smartes Upgrade für Komfort und Sicherheit
    • Was steckt dahinter? Zwei Haupttypen von E-Öffnern
    • Installation und wichtige Aspekte für Elektriker
    • Was wird für den Einbau benötigt?
    • Fazit: Ein lohnendes Upgrade mit Köpfchen

Schluss mit der lästigen Schlüsselsuche, besonders wenn man die Hände voll hat: Elektronische Türöffner sind ein praktisches Upgrade für jedes Zuhause. [Weiterlesen…] ÜberElektronische Türöffner

Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft

24. Januar 2025 by Dein Elektriker

Wie werden sich die Trends in der Raumbeleuchtung bis 2030 verändern?

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Wie werden sich die Trends in der Raumbeleuchtung bis 2030 verändern?
    • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
    • Personalisierte Beleuchtung
    • Ästhetik trifft Funktionalität
    • Beispiele für zukünftige Designtrends
    • Smart Lighting und Automatisierung
    • Nachhaltige Materialien und Produktion
    • Beleuchtung als Schlüssel zu Funktionalität und Nachhaltigkeit

Die Beleuchtung von Innenräumen entwickelt sich rasant weiter, getrieben durch technologische Fortschritte, Nachhaltigkeitsziele und den Wunsch nach ästhetischen und funktionalen Lösungen. Bis 2030 werden sich einige wesentliche Trends herauskristallisieren, die sowohl private als auch gewerbliche Räume revolutionieren könnten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Raumbeleuchtung und darauf, wie Innovationen den Alltag prägen werden. [Weiterlesen…] ÜberDie Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft

Bohrschrauben für die Elektroinstallation

13. Januar 2025 by Dein Elektriker

Bohrschrauben: Unverzichtbar für Elektroinstallationen – Effizient,
sicher und vielseitig

Für Elektriker sind präzise und stabile Verbindungen bei Installationen das A und O. [Weiterlesen…] ÜberBohrschrauben für die Elektroinstallation

Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz

12. Januar 2025 by Dein Elektriker

Revolution im Handwerk: Die besten Apps und Tools für Planung, Materialberechnung und Effizienz

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Revolution im Handwerk: Die besten Apps und Tools für Planung, Materialberechnung und Effizienz
    • Grundlagen digitaler Werkzeuge
    • Planungstools für Projekte
    • Materialberechnung leicht gemacht
    • Digitale Werkzeuge für Konstruktion und Design
    • Spezialisierte Apps für verschiedene Gewerke
    • Werkzeuge für DIY-Projekte
    • Sicherheit und Nachhaltigkeit
    • Integration und Automatisierung
    • Empfehlungen und Top-Listen
    • Zukunft der digitalen Werkzeuge

Die Welt des Handwerks und der DIY-Projekte hat sich mit der Digitalisierung enorm verändert. Wo früher Papier und Stift dominierten, erleichtern heute spezialisierte Apps und digitale Tools die Arbeit von Profis und Heimwerkern gleichermaßen. [Weiterlesen…] ÜberDigitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz

Elektroinstallation Anleitung – Fachbuch

11. Januar 2025 by Dein Elektriker

Fachbuch – von der Planung bis zur Endkontrolle

 

Ohne Umwege direkt zum Thema. Direkt, schnell und einfach ans Ziel:

Jetzt kostenlos eine Leseprobe herunterladen

Holen Sie sich kostenlos 75 Seiten dieses Fachbuches. Somit können Sie sofort testen, ob der Inhalt Ihren Erwartungen entspricht.

Hier kostenlos downloaden!

Wenn Sie eine komplette Anleitung im Netz suchen, wie Sie Ihre Elektroinstallation von der Planung bis zur Abnahme suchen, werden Sie nichts Vergleichbares finden.

In diesem Buch stecken über 3 Jahre Arbeit.

Sie bekommen alle Anleitungen zum Thema, in leicht verständlicher Sprache und Bildern, aufgearbeitet.

Sie finden viele Informationen hier auf der Seite. Wenn Sie jedoch geballtes Wissen perfekt aufgearbeitet haben möchten, sind Sie hier richtig. Das Besondere daran, sie finden das Wissen nicht in der Fachsprache, sondern so erklärt, dass es auch Laien schnell verstehen. Also kein Fachsimpeln oder Fremdwörter, die man nicht versteht. [Weiterlesen…] ÜberElektroinstallation Anleitung – Fachbuch

Anleitung Planung Elektroinstallation

22. November 2024 by Dein Elektriker

Elektroinstallation planen – Ratgeberartikel 2024

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Elektroinstallation planen – Ratgeberartikel 2024
    • Elektroinstallation planen – Die wichtigsten Symbole und Schaltzeichen
    • Elektroinstallationen im Schlafzimmer planen
    • Elektroinstallationen im Kinderzimmer planen
    • Elektroinstallationen im Büro planen
    • Elektroinstallationen im Wohnzimmer planen
    • Die Elektroinstallation in der Küche
    • Elektroinstallation für den Hauswirtschaftsraum
    •  Elektroinstallationen im WC/Bad planen
    • Elektroinstallationen im Keller planen
    • Die Elektroinstallation planen für den Flur/ Eingangsbereich und das Treppenhaus
    • Elektroinstallation für die Terrasse/ Garten planen
    • Elektroinstallation Garage planen

Die besten Tipps und Überlegungen Raum für Raum erklärt

[Weiterlesen…] ÜberAnleitung Planung Elektroinstallation

Smart Home mit einem KNX System

6. November 2024 by Dein Elektriker

KNX Smart-Home – der große Ratgeber 2024

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • KNX Smart-Home – der große Ratgeber 2024
    • Allgemeine Information zu KNX Smart-Home: Nutzungsmöglichkeiten
    • Das Wichtigste im Überblick
    • Warum sollten Sie sich ein komplettes KNX System einbauen?
    • 5 Kriterien, die für ein KNX System sprechen
    • Die Vor- und Nachteile eines KNX Smart-Home Systems im Überblick
    • So wird das KNX Bus-System in der Praxis umgesetzt: ein Beispiel
    • KNX Verkabelung 
    • Darum ist KNX der zukunftssichere Standard
    • Diese KNX Anbieter gibt es auf dem Markt: eine Auswahl
    • Welche Alternativen gibt es zum KNX-Bussystem?
    • KNX Smart-Home – wie hoch sind die Kosten?
    • Fazit und Ausblick zu Smart-Home Systemen

Das KNX Smart-Home Bussystem stellt eine intelligente Lösung für die Vernetzung moderner Haus- und Gebäudesysteme dar. [Weiterlesen…] ÜberSmart Home mit einem KNX System

Lichtschalter anschließen

4. Oktober 2024 by Dein Elektriker

Lichtschalter anschließen – Anleitung Schritt für Schritt

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Lichtschalter anschließen – Anleitung Schritt für Schritt
    • Lichtschalter anschließen
    • Die Bedeutung der Adernfarben bei der Elektroinstallation
    • Welchen Lichtschalter für welche Schaltung installieren?
    • Häufige gemachte Fehler beim Lichtschalter anschließen
    • 2. Steckdose anschließen
    • 3. Lampe anschließen
    • 4. Anschlussarbeiten bei der Elektroinstallation – Schritt für Schritt erklärt in ffolgendenweiteren Artikeln:

Außerdem erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie eine Lampe bzw. eine Steckdose anschließen … 

[Weiterlesen…] ÜberLichtschalter anschließen

Der Schuko Stecker – so gelingt der Anschluss

18. September 2024 by Dein Elektriker

Schuko-Stecker an flexible Gummileitung anschließen: So geht’s Schritt für Schritt

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Schuko-Stecker an flexible Gummileitung anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
    • Der Begriff „Schuko-Stecker“
    • Sicherheitsvorkehrungen und Vorbereitung
    • Der Anschluss eines Schuko-Steckers
    • Sicherheitsprüfung:
    • Unterschied normale Schuko Stecker zu Gummistecker
    • Häufige Fehlerursache bei Wackelkontakten oder nicht funktionstüchtigen Geräten mit Schuko Stecker
    • Die häufigsten Fragen zum Aufbau eines Schuko-Steckers
    • Fazit

Der Schuko-Stecker ist eine der am häufigsten verwendeten Steckdosenlösungen in Europa und eignet sich besonders gut für Geräte, die eine sichere und zuverlässige Verbindung benötigen.

[Weiterlesen…] ÜberDer Schuko Stecker – so gelingt der Anschluss

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 30
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns – Elektriker aus Leidenschaft

Kategorien

  • Top-Ratgeberartikel auf dieser Seite
  • Schaltungen bei der Elektroinstallation die häufig vorkommen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation zukunftssicher planen
  • Beleuchtung von Wohngebäuden
  • Smarthome Anwendungen
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen bei der Elektroinstallation
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein Wissen bei der Elektroinstallation

Aktuelle Artikel

  • Smart planen: Moderne Elektroinstallation und flexible Stromtarife clever kombinieren
  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung – Fachbuch
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Smart planen: Moderne Elektroinstallation und flexible Stromtarife clever kombinieren
  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN