Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Beleuchtung

Badbeleuchtung

by Dein-Elektriker

5 / 5 ( 2 votes )

Die perfekte Badbeleuchtung – So erreichen Sie einen hohen Wohlfühlfaktor durch Akzentbeleuchtungen

 

Das richtige Lichtkonzept macht aus dem Badezimmer mehr als einen Ort, an dem geduscht oder gebadet wird. Die Badbeleuchtung sorgt am Morgen für einen Frischekick und am Abend für Entspannung nach einem anstrengenden Tag.

Generell erzeugen Lampen mit warmweißer Lichtfarbe eine angenehme wohnliche Atmosphäre. Licht, das einen hohen Blauanteil aufweist, ist am Morgen ideal, denn es fördert die Bildung von Seratonin, was als “Muntermacher-Hormon” bekannt ist.

Die Badbeleuchtung bietet einen idealen Lichtkomfort, der sich aus den Bestandteilen Allgemeinbeleuchtung, Licht am Spiegel sowie Akzentbeleuchtung zusammensetzt.

Mit der richtig platzierten Badbeleuchtung kann auf die Psyche eingewirkt werden. Der Tag beginnt angenehmer und der Abend klingt ruhiger aus. Jede Badbeleuchtung sollte auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet werden, damit ein persönlicher Wohlfühlfaktor entsteht.

Bei Neu- oder Umbauten ist die Badplanung mit am umfangreichsten und es treten sehr viele Fragen auf. Viele ausführliche Erklärungen und Antworten finden Sie auch auf dieser Seite.

 

Für die Lichtinstallationen in den Badezimmern und der Gäste-Toilette können Sie sich je nach Geschmack die passenden Badleuchten aussuchen. Eine preisliche Einschätzung der Materialkosten ist hier schwer zu treffen, da sich je nach Qualität, Design, Form und Beschaffenheit nach oben keine Grenzen vorhanden sind.  Sobald die Badbeleuchtung geliefert wurde, empfiehlt sich die fachgerechte Installation, welche mit ca. einer Stunde pro Raum bei vorbereiteten Anschlussmöglichkeiten plus Anfahrtskosten angesetzt werden kann.

Allgemeinbeleuchtung im Bad

Die Badbeleuchtung sorgt für Sicherheit und Orientierung. Wasserflächen werden sichtbar, sodass Stürze vermieden werden. Dunkle Nischen oder Ecken können ausgeleuchtet werden, damit man nicht anstößt. Eine gute Spiegelbeleuchtung* ist in einem kleinen Badezimmer ausreichend und dient als  Allgemeinbeleuchtung.

Doch neben der Helligkeit verändert die Badbeleuchtung Räume optisch und lässt sie ebenso größer wirken wie helle Farben. Durch das Zusammenspiel aus Badbeleuchtung und Farben erscheinen Bäder in einem neuen und freundlicheren Licht, sodass sich der Wohlfühlfaktor erhöht und die Laune steigt.

Dunkle Fliesen wirken edel, reflektieren aber weniger Licht als helle Fliesen. Aus diesem Grund müssen bei der Badbeleuchtung stärkere Lampen und mehr Leuchten eingesetzt werden, um die Lichtabsorption von dunklen Fliesen auszugleichen. Im Bereich der Allgemeinbeleuchtung zeigen Einbauleuchten* und Anbauleuchten gute Ergebnisse.

 

Badbeleuchutung

Spiegelbeleuchtung im Bad

Eine gute Spiegelbeleuchtung ist im Badezimmer unerlässlich, denn sie sorgt dafür, dass für Make-up oder die Rasur das perfekte Licht zur Verfügung steht.

Baugleiche Leuchten mit Opalglas-Abdeckung, die sich rechts und links am Spiegel befinden, sind ideal für kosmetische Rituale. Gesicht und Körper werden durch die Spiegelbeleuchtung gleichmäßig und ohne Schatten ausgeleuchtet.

Wer große Spiegelflächen im Badezimmer bevorzugt, sollte zusätzliche Leuchten oberhalb anbringen, damit die Badbeleuchtung optimal ist und es nicht zu Schatten oder Blendungen kommt.

Die falsche Badbeleuchtung kann zu einem Frustfaktor werden. Falsch ausgerichtete Halogenstrahler oder Spiegel-Spots leuchten das Gesicht unvorteilhaft aus, sodass Schatten den Blick trüben oder das Licht zu grell ist. Zudem kann das Licht blenden, was Beauty-Ritualen entgegenwirkt.

Badbeleuchtung am Spiegel, die eine warmweiße Lichtfarbe ausstrahlt, ist die richtige Wahl im Bereich der Spiegelbeleuchtung. Für einen sparsamen Betrieb sorgen LEDs oder Energiesparlampen. Top Bestseller bei Badleuchten*.

 

Spezielle Akzentbeleuchtung im Bad

Badbeleuchtung

Akzentuiertes Licht setzt bestimmte Bereiche wie Möbel, Dekoration, Regale oder den Fußboden in Szene.

Das Badezimmer taucht mit Akzentbeleuchtung in eine besondere Atmosphäre und erhält einen individuellen Flair. Durch einzelne Lichtpunkte kann das Ambiente optisch aufgelockert werden.

Um spezielle Lichtakzente bei der Badbeleuchtung zu erreichen, können Einbauleuchten in Fußböden, Decken oder Wandnischen eingebaut werden.

Regale werden mit eigenen Möbeleinbau oder Anbauleuchten zu einem individuellen Blickfang. Durch die Badbeleuchtung werden Einrichtung, Raumarchitektur oder Accessoires dezent in Szene gesetzt.

Im Trend liegt farbiges Licht. Neben dem optisch ansprechenden Faktor aktiviert farbige Badbeleuchtung im Körper stimmungsaufhellende Substanzen.

Durch farbige LEDs* (Leuchtdioden) an der Badewanne, über der Dusche oder in den Bodenfliesen werden reizvolle Lichtakzente geschaffen, die zudem der Laune schmeicheln.

 

Lichtregelung im Bad

Dimmbares Licht beim Baden, farbiges Licht beim Duschen oder helle Spiegelbeleuchtung. Die moderne Lichttechnik lässt im Bereich der Badbeleuchtung keine Wünsche offen.

Spezielles Leselicht an der Badewanne oder farbige Lichtakzente beim Duschen. Durch individuelle Lichtprogrammierungen wird die Badbeleuchtung den persönlichen Anforderungen angepasst und auf Wunsch eingeschaltet.

Für die Körperpflege kann die Spiegelbeleuchtung aktiviert werden, beim Baden sorgt indirekte Beleuchtung für eine Wohlfühlatmosphäre und für Reinigungsarbeiten wird die Badbeleuchtung maximiert. Für jeden Anspruch gibt es das passende Licht, das individuell per Knopfdruck aktiviert werden kann.

 

Sicherheit bei der Badbeleuchtung

Im Badezimmer treffen Elektrizität und Feuchtigkeit aufeinander. Deshalb muss bei der Badezimmerplanung immer die Sicherheit Vorrang haben.

Elektroinstallationen müssen nach der DIN VDE 0100 Teil 701 vorgenommen werden. Das bedeutet, dass im Nassbereich (Badewanne oder Dusche) Badbeleuchtung eingesetzt wird, die gegen Strahlwasser (Schutzart IP X5) und Spritzwasser (Schutzart IP X4) geschützt ist sowie mit Schutzkleinspannung bis zu 12 Volt betrieben wird.

Im Zweifelsfall ist ein Fachmann behilflich. Elektroinstallateure und Lichtplaner helfen bei der richtigen Beleuchtung, die technische, optische und sicherheitsrelevante Aspekte optimal verbindet. Lesen Sie dazu auch den Artikel über allgemeine Elektroinstallation im Bad.

Badbeleuchtung: Die richtigen Tipps 

Bei der Badbeleuchtung sollte neben dem Design auch die Sicherheit eine Rolle spielen. Die nachstehenden Tipps sorgen für eine perfekte und sichere Badbeleuchtung, die den individuellen Ansprüchen dient und die Sicherheitsanforderungen erfüllt. Top Bestseller bei Badleuchten*.

  • Beim Kauf der Badbeleuchtung auf Prüfzeichen achten ( z.B. GS, VDE, ENEC)
  • Gute Farbwiedergabe der Lampe ist Voraussetzung für die kosmetische Schönheitspflege
  • Sehr gute lichtstreuende Eigenschaften bietet Opallicht
  • Licht wird auf hellen besser reflektiert als auf dunklen Flächen
  • Lampen ohne lichtstreuende Wirkung können im Blickfeld blenden
  • Extreme Blendung kann durch Strahler entstehen, die auf den Spiegel gerichtet sind
  • Bei der Badbeleuchtung der Badewanne darauf achten, dass man beim Liegen nicht direkt ins Licht schaut
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Beleuchtung Tagged With: Akzentbeleuchtung, Badbeleuchtung, Spiegelbelechtung

Halogen auf LED umrüsten

by Dein-Elektriker

4.8 / 5 ( 5 votes )

Bei der Beleuchtung von Halogen auf LED umrüsten

 

Die Einführung von Halogenlampen und -strahlern zur Wohnraumbeleuchtung war seinerzeit eine richtige Revolution. Kleinere Abmessungen, platzsparende Einbaumöglichkeiten, innovative Beleuchtungslösungen und eine gute Farbwiedergabe waren die Pluspunkte.

Doch jetzt ist den Halogenlampen mächtig Konkurrenz durch die LED Technologie erwachsen.

Die kleinen  leuchtenden Dioden sind Alleskönner: sie leuchten hell und in verschiedenen Lichtfarben, starten deutlich schneller als herkömmliche Energiesparlampen, sind aber noch einmal deutlich sparsamer im Verbrauch und haben eine längere Lebensdauer. Zeit also fürs Projekt “Halogen auf LED umrüsten” und mindestens 80% an Energie sparen!

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die alte Halogenbeleuchtung auf eine moderne, kostensparende LED Beleuchtung umrüsten, plus Praxistipps für Selbermacher.

 

Verhältnismäßig unkompliziert – Wechsel von 230V Halogen auf 230V LED

Bei Hochvoltlampen für 230 Volt ist ein Lampenaustausch relativ einfach zu realisieren, es gilt aber  dennoch einige Dinge zu beachten. Zunächst sollte man die gewünschte und passende Bauform auswählen.

Beim Ersatz eines Einbaustrahlers mit 230V Halogenleuchtmittel sollte beispielsweise eine 230V LED-Reflektorlampe gewählt werden. Dabei sollte der Abstrahlwinkel des LED-Reflektors dem des alten Halogenstrahlers entsprechen.

Halogen auf LED umrüsten

Bei LED Lampen hat die Anordnung der Dioden und die Gestaltung des Leuchtkörpers großen Einfluss auf die Lichtwirkung. Also immer prüfen, ob die gewählte Bauform für den Beleuchtungszweck geeignet ist. Hersteller- und Packungshinweise helfen hier weiter, eine brennende Lampe beim Händler selbst begutachten ist natürlich optimal.

Hat man die richtige Bauform gefunden, heißt es, den richtigen Sockel für die vorhandene Fassung auszuwählen. Kein großes Problem, die LED-Sockel entsprechen den Sockeln für Halogenlampen.

Der GU10-Sockel einer 230V LED-Lampe passt also in eine Fassung, die zuvor eine GU10-Halogenlampe aufgenommen hat. Also einfach darauf achten, dass die gewählte LED-Bauform den gleichen Sockel wie der Halogen-Vorgänger hat.

Auch kleine G9 Halogen Sockelstifte lassen sich prinzipiell durch LED G9 ersetzen. Allerdings sind diese Halogenelemente oft sehr kompakt, so dass man genau auf die Baugröße der in der Regel etwas größeren LED-Elemente achten muss.

Im nächsten Schritt gilt es, die richtige Helligkeit der LED-Lampe zu bestimmen. Wattzahlen-Vergleiche helfen hier durch den unterschiedlichen Energieverbrauch der Lampenarten nur bedingt weiter.

Besser ist es, den Lichtfluss gemessen in Lumen als Vergleichsgröße heranzuziehen. Inzwischen wird der Lumen-Wert bei den meisten Lampen vom Hersteller angegeben. Der Austausch sollte zwischen Lampen mit ähnlich hoher Lumen-Zahl erfolgen.

 

Dimmbarkeit und Lichtfarbe

Während Halogenleuchtmittel in der Regel gedimmt werden können, ist Dimmbarkeit bei LED-Lampen kein Standard. Bei dimmbaren LED ist auf Verpackung oder Lampe meist ein stilisierter Dimmer-Drehknopf zu sehen, bei nicht-dimmbaren Lampen ist dieser durchgestrichen. Wenn also Wert auf Helligkeitsregelung gelegt wird, nur die ausdrücklich als dimmbar gekennzeichneten LED-Lampen wählen.

Will man sie an einem bereits eingebauten Dimmer verwenden, hilft ein Blick in die Produktbeschreibung des Lampenherstellers: Hier findet man Angaben über zur Lampe kompatible Dimmer.

Was die Lichtfarbe bzw. -temperatur angeht, so ist die Bandbreite hier bei den LED-Lampen deutlich größer. Bei Halogen liegt die Lichtfarbe im warm-weißen Bereich zwischen 2700K und 3200K.

Durch herunterdimmen kann man die Lichttemperatur senken, gleichzeitig nimmt dann aber die Helligkeit ab. (Nebenbei bemerkt: Höhere Lichttemperatur bedeutet ein weißeres Licht. Eine niedrige Lichttemperatur bedeutet roteres Licht, welches subjektiv als wärmer empfunden wird.)

Mit LED Lampen dagegen lassen sich fast alle gewünschten  Lichttemperaturen darstellen. Möchte man also an bestimmten Stellen der Wohnung ein Licht, das dem Tageslicht ähnlich ist, dann wählt man neutralweiße (3300k bis 5000K) oder kaltweiße (über 5000K) LED Lampen*.

Das gilt für alle Bereiche, wo man auf eine natürliche Farbwiedergabe Wert legt (Schminktisch, Hobbyraum) oder eine anregende Arbeitsatmosphäre (Arbeitszimmer, Küche) erzeugen möchte.

 

12 Volt Niedervolt Halogen auf LED umrüsten – der Trafo ist der Knackpunkt

Beim Austausch von 12V Halogen Leuchtmitteln durch 12V LED-Lampen gilt im Prinzip das Gleiche wie bei den Hochvolt-Varianten: Bauform wählen, Sockel und Fassung prüfen, Helligkeit bestimmen, Dimmbarkeit prüfen und die richtige Lichttemperatur auswählen. Allerdings stellt sich bei der 12V Umrüstung zusätzlich die Frage nach dem richtigen Trafo.

12V Trafos funktionieren erst ab einer gewissen Mindestlast. Dieser Wert in VA (=Voltampere) ist auf dem Trafo angegeben und darf im Betrieb nicht unterschritten werden. Der VA Wert von Halogen- oder LED-Lampen entspricht ungefähr den Watt-Werten der Lampen.

Wenn ein für Halogensysteme ausgelegter 12V Trafo eine Mindestlast von 35VA hat, dann ist die mit einer 35 Watt Halogenlampe bereits erreicht. Aber selbst mit 6 LED-Lampen* zu je 4 Watt (=24 Watt) wird die Mindestlast nicht erreicht.

Wird die Mindestlast des verbauten Trafos unterschritten, so muss er durch einen speziellen LED-Trafo mit geringerer Mindestlast ausgetauscht werden. Oder man schließt alternativ weitere LED-Lampen an den Trafo an, bis die Mindestlast wieder überschritten ist.

Wenn einem die Umrechnerei zu kompliziert ist oder wenn der Mindestlast-Wert des 12V Trafos nicht bekannt ist, lässt sich die Trafo-Frage auch durch einfaches Probieren entscheiden.

Das heißt, einfach die ausgewählten 12V LED Lampen anstelle der 12V Halogen-Leuchtmittel einsetzen und sehen, was passiert. Wenn die Lampen nicht brennen oder nur flackern oder brummen, dann ist die Mindestlast nicht erreicht und der Trafo muss ausgetauscht werden.

Trafo- oder Lampendefekte durch diesen einfachen Test sind übrigens sehr unwahrscheinlich.

Hier ein informatives Video dazu:

 

Clevere Alternative – 230V LED statt 12 Volt-Niedervolt Halogen

Der Trafo-Problematik bei Niedervolt-System entgeht man bei einer anderen Art der Umrüstung. Wenn wir nun davon ausgehen, das Sie die Einbaustrahler (12 Volt Halogen) in einer Decke (Holz, Trockenbau) in ein 230-Volt-LED-System* umrüsten wollen, dann wird der Trafo nicht mehr benötigt.

Die Lampenzuleitung in der Decke ist hier auf den Trafoeingang 230 Volt geklemmt. Die Trafoabgänge 12 Volt gehen zu den einzelnen Niedervolt-Halogen-Strahlern. Stellt man von 12V Halogen nun auf ein 230V LED-Beleuchtungssystem um, so wird der Trafo überflüssig und wird abgeklemmt.

Praktisch bedeutet das folgendes: Der 12V Trafo und die sekundäre Verkabelung samt Einbauleuchten kann ausgebaut werden (Achtung vorher unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten). Hier die kurze Schritt für Schritt-Anleitung:

  1. Strom abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern (Sicherheitsregeln).
  2. Trafo samt sekundärer 12 Volt-Verkabelung und 12 Volt Halogen Einbaustrahler abklemmen, abmontieren und entfernen.
  3. Auf die primäre Lampenzuleitung (Trafoeingang 230 Volt) eine Klemmabzweigdose montieren und Wagoklemmen stecken.
  4. Zur neuen Verkabelung ein Installationskabel verwenden (zum Beispiel NYM-J 3x1,5) und von der Klemmdose jeweils eine Leitung zu den einzelnen LED-Einbaustrahler* verlegen. Es kann entweder eine Sternförmige Verlegung (jeder extra von der Klemmdose) oder auch von Strahler zu Strahler durchgeschliffen werden, kommt auch immer auf die Anzahl der Strahler an.
  5. Nun alle neuen 230-Volt-LED-Einbaustrahler anklemmen (N,L und Schutzleiter) und in die Decke einbauen. Bei der Auswahl der LED-Strahler kommt es auf die richtige Einbaugröße, Abstrahlwinkel, Lumen und Lichtfarbe an.
  6. Alle Kabel in der Klemmdose mittels Wago-Steckklemmen* sorgfältig zusammenklemmen, jeweils N, L und Schutzleiter (wir gehen hier von einem geschalteten Stromkreis aus).
  7. Wiedereinschalten und Funktionsprüfung.

Da hier Klemmarbeiten am 230 Volt Netz ausgeführt werden müssen, sind diese Arbeiten nur von einen Fachmann geeignet.

Das Fazit:

Egal, für welche Methode der Umrüstung man sich entscheidet – das Halogen auf LED Umrüsten ist keine Hexerei und auf jeden Fall ein wirtschaftlicher und ästhetischer Gewinn. Das Ergebnis ist eine zeitgemäße Beleuchtung mit geringem Energieverbrauch und sehr kleiner Wärmeabgabe. Nur zu empfehlen!


Wie man eine Stromschiene montiert und anschlossen wird können sie an einem Praxis-beispiel hier nachlesen.


Welche Vor- und Nachtteile LED Leuchtmittel gegenüber herkömmliche Leuchtmittel haben, kann hier nachgelesen werden. Du findest dort auch die aktuell eine Auswahl von ausgezeichneten „dimmbaren“ und „nicht dimmbaren“ Retrofit Leuchtmittel.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung Tagged With: Halogen auf LED umrüsten

Gartenbeleuchtung

by Dein-Elektriker

4.7 / 5 ( 4 votes )

Tipps für die perfekte Gartenbeleuchtung

 

In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei einer guten Aussenbeleuchtung ankommt und welche Aspekte Sie beachten sollten, damit der Garten stimmungsvoll und bei geringem Energieverbrauch ins rechte Licht gerückt wird. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und Sie genießen die Momente, in denen Sie den Feierabend oder eine Grillparty auf der Terrasse erleben.

Eine Aussenbeleuchtung von permanenter Dauer ist vorteilhaft und schließt aus, dass Sie vor einem Aufenthalt im Garten Leitungen verlegen und für die Ausleuchtung der Terrasse und Zugangswege sorgen müssen.

Damit Sie und Ihre Gäste nicht stürzen, sollten Sie allen Zugangswegen ebenfalls Beachtung schenken und diese durch eine praktische und stilvolle Aussenbeleuchtung erhellen.

aussenbeleuchtung

Anhand der riesigen Auswahl an Outdoor Leuchtmitteln und Beleuchtungsstilen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, beispielsweise einzelne Pflanzen oder Areale mit einer Halogenleuchte in Szene zu setzen oder “Solar Lampen” zu nutzen, um eine attraktive und die Nacht erhellende Wegmarkierung zu setzen.

Auch wenn Sie ausreichend Helligkeit wünschen und Gefahrenquellen für Ihre Familie und Gäste reduzieren wollen, sollten Sie mit der Aussenbeleuchtung nicht zu großzügig umgehen. Ist Ihr Garten bei Dunkelheit tageshell erleuchtet, wirkt sich diese Helligkeit als echter Stimmungskiller aus und kann das Ambiente negativ beeinflussen.

Mit “Aussenleuchten LED* in warmen Lichtfarben gibt es Möglichkeiten, die Ihren Wunsch nach ausreichend Licht und einem stimmungsvollen Ambiente erfüllen lassen. Praktisch sind Zeitschaltuhren, durch die Ihre Aussenbeleuchtung pünktlich zur einbrechenden Dunkelheit angeht und nicht manuell betätig werden muss.

Verschiedene Möglichkeiten für eine stimmungsvolle Aussenbeleuchtung

  • Aussenstrahler zur Inszenierung einzelner Areale oder Objekte

Nicht nur bei monumentalen Gebäuden wie Kirchen oder Schlössern und Sehenswürdigkeiten, sondern auch auf Ihrem Grundstück sorgt ein Aussenstrahler für Aufmerksamkeit und eine stilvolle Inszenierung der angestrahlten Objekte.

Bäume oder Steine, Ihr Springbrunnen oder ein romantischer Rosengarten lassen sich durch eine gezielte Anstrahlung mit Aussenstrahler in Szene setzen und aus der Dunkelheit hervorheben.

Hier bietet es sich an, die Aussenstrahler “indirekt” zu verbauen und darauf zu achten, dass er im Tageslicht nicht ersichtlich ist und lediglich das Licht, nicht aber das Leuchtmittel in den Fokus gestellt wird.

Steine zur Überdeckung oder eine Positionierung im Unterholz, ein Standplatz zwischen größeren Pflanzen oder hinter einem dekorativen Detail erweisen sich als hilfreiche Unterstützung zur “versteckten” Platzierung der Aussenstrahler.

 

  • Aussenwand Leuchten

Auf einem Balkon oder einer kleinen Terrasse ohne großen Garten, reicht es manchmal völlig aus Aussenwand Leuchten links und rechts neben der Balkon- oder Terrassentür zu installieren. Diese Aussenwand Leuchten gibt es auch in der Ausführung: “Aussenleuchten LED”. Diese sind viel sparsamer beim Energieverbrauch. Bei den LED Aussenleuchten ist jedoch darauf zu achten, dass der Lumen- und Kelvinwert den Bedingungen angepasst werden. Hier nachlesen: Lumen und Kelvin bei LEDs.

 

  • Sitzecken durch Aussenbeleuchtung in Szene setzen

Die Terrasse oder gemütliche Sitzecke benötigt ebenfalls eine Aussenbeleuchtung, bei dessen Auswahl Sie ein riesiges Portfolio an Möglichkeiten haben. Ob an der Wand oder im Boden verarbeitete Garten Beleuchtung, versenkbare oder oberirdisch platzierte Leuchtmittel und Stehlampen, Solar Lampen, eine witterungsbeständige Aussenbeleuchtung ist ideal für den Außenbereich und sorgt für ein stimmungsvolles Flair.

Auch Lampions oder LED Lichterketten sind für die Sitzecke geeignet und sorgen für Gemütlichkeit auf Ihrer Terrasse.

Bodenbeleuchtung, Gartenbeleuchtung

 

  • Die richtige “Wegeleuchte” für Pfade und Fußgängerwege

Zur Erhellung von Wegen überzeugen vor allem 3 Modelle der Wegeleuchte. Moderne Pollerleuchten* in Zylinder- oder Quaderform, Kugelleuchten mit Sockel oder die klassische Wegeleuchte* im Laternen-Design sorgen für das gewünschte Flair und überzeugen durch eine helle aber nicht blendende Lichterstrahlung.

Hier können Sie Ihrer Kreativität und dem eigenen Anspruch an das Ambiente viel Spielraum geben und bei der Aussenbeleuchtung anhand Ihrer persönlichen Vorlieben entscheiden.

 

  • Akzentbeleuchtung für Dekoratives im Garten

Bestimmte Akzente wie eine Natursteinmauer, einen Gartenbrunnen oder auch Sträucher und Pflanzen können wunderbar durch Strahler mit Erdspieß oder durch eine indirekter Beleuchtung in Szene gesetzt werden.

 

  • Unterwasserbeleuchtung für Brunnen und Teiche

Ein Gartenteich ist das Herzstück Ihres Grundstücks und eine ganz besondere Verzierung des Gartens. Nicht nur bei Tag, sondern auch in nächtlicher Dunkelheit kann ein Teich oder Springbrunnen durch die entsprechende Garten Beleuchtung in den Mittelpunkt gestellt werden.

Unterwasserstrahler* mit individuellen Farbfiltern erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Aber auch um den Teich herum platzierte Gartenbeleuchtung, beispielsweise in natürlicher Felsoptik bietet sich als Lichtquelle für den Teich an.

Damit es den Teichbewohnern gut geht, sollten Sie bei der Installation der “Beleuchtung Garten” im Teich selbst auf die Ruhezeiten der Fische achten und sich dabei auf die Unterstützung einer Zeitschaltung verlassen.

aussenbeleuchtung

Beleuchtung Garten – darauf kommt es an

Hier wird ganz deutlich, dass weniger manchmal mehr ist. Schließlich wollen Sie aus Ihrem Garten kein hell erleuchtetes Bürogebäude oder eine Diskothek, sondern einen gemütlichen Flecken auf Ihrem Grundstück machen.

Die dezente Positionierung und der Fokus auf warmes Licht bringen Ihnen Vorteile und sorgen für das Ambiente, in dem Sie sommerliche Abende auf dem Grundstück ganz besonders genießen.
auf der Terrasse zum Beispiel reichen oft “Aussenwand Leuchten”, da müssen nicht noch Solar Lampen oder Pollerleuchten installiert werden. Weniger ist da oft mehr.

Um den geeigneten Platz für Ihre Aussenbeleuchtung zu finden, laufen Sie den Garten bei Dunkelheit mit einer Taschenlampe ab und suchen die Punkte, an denen die Beleuchtung des Garten stimmungsvoll und gleichzeitig praktisch ist.

Vor allem bei einer unterirdischen Kabelverlegung sollten Sie vorab genau planen, um anschließend keine Veränderung vornehmen und die Gartenbeleuchtung* neu positionieren zu müssen.

Elektroinstallation im Freien

Verwenden Sie ausschließlich wasser- und witterungsbeständige, speziell für den Außenbereich entwickelte Leuchten.

Bei Aussenleuchten LED, Aussenwand Leuchten, Solar lampen aber auch bei der Wegeleuchte sowie auch bei Schaltern und Steckdosen im Aussenbereich muss unbedingt die Schutzklasse IP44 (steht auf Verpackung oder Lampe bzw. Gerät) oder höher eingehalten werden und bei der Verlegung von Erdkabeln ist es wichtig, dass diese tief genug unter der Erde verbracht werden.

Aussenleuchten sind wassergeschützt, sodass Sie mit dem Fokus auf die Schutzklasse IP44 oder höher Kurzschlüsse vermeiden.

Bei permanenter Aussenbeleuchtung sind unterirdisch verlegte Kabel optimal, da sie gefährliche Stolperfallen vermeiden und sich absolut sicher verlegen lassen.

Ein externer FI-Schutzschalter für Ihre Beleuchtung im Garten ist nicht nur sehr hilfreich, sondern schützt Sie durch den solitären Stromkreislauf unabhängig vom Hausstrom vor Stromschlägen.

Beim Erdkabel orientieren Sie sich auf PVC isolierte, speziell für den Außenbereich angebotene Kabel. Auch Energiesäulen* sind praktisch und vermeiden die Verlegung von Kabeln in Ihrem Garten.

Checkliste für Wegeleuchte und Ihre Garten-  und Aussenbeleuchtung

  • Kabel und die Beleuchtung Garten müssen mindestens IP44 oder höher aufweisen.
  • Dezente Beleuchtung sorgt für stimmungsvolles Ambiente.
  • eine spezielle Wegeleuchte sorgt für gezielte Ausstrahlung von Wegen
  • Bei permanenter Beleuchtung des Gartens: entweder Erdkabel oder Energiesäulen bevorzugen.
  • Wärmeentwicklung beachten und ausreichend Abstand zu Pflanzen und brennbaren Gegenständen halten.
  • Eine LED Aussenleuchte bleibt kühl, gibt viel Spielraum und ist energiesparend.
Kugelleuchte Miau, Kugellampe 3er Set, Außenleuchten aus weißem Kunststoff Ø 20, 30 und 40 cm, Leuchtkugeln mit E27-Fassung, Kugellampen mit 5 Meter Zuleitung
115 Bewertungen
Kugelleuchte Miau, Kugellampe 3er Set, Außenleuchten aus weißem Kunststoff Ø 20, 30 und 40 cm, Leuchtkugeln mit E27-Fassung, Kugellampen mit 5 Meter Zuleitung*
  • KUGELLEUCHTEN: Sowohl am Abend, wenn die Gartenleuchten Kugel eingeschaltet sind, als auch am Tage sind diese dekorativen Lampen ein Eyecatcher, der Ihren Außenbereich optisch aufwertet. Sie eignen sich ideal als Eingangsbeleuchtung oder Wegemarkierung.
  • LAMPEN SET: Sie bekommen drei kugelförmige Lampen im Set. Die Leuchten sind unterschiedlich groß. Sie haben einen Durchmesser von 20cm, 30cm und 40cm. Die Außenlampen können entweder nebeneinander oder einzeln im Garten platziert werden.
  • MATERIAL: Die Aussen Kugelleuchte ist aus einem Materialmix aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und Acrylglas in Weiß gefertigt. Die Leuchtkugeln sind mit der Schutzklasse IP 44 ausgezeichnet. Das macht die Lichtkugeln im Garten wetterfest.
  • EFFEKTE: Durch den weißen Lampenschirm erzeugen die LED Kugeln ein indirektes Licht. Nach Einbruch der Dämmerung verwandelt sich Ihr Garten in ein romantisches Paradies. Die Garten Lampen Kugel ist außerdem wie geschaffen als Beet-Beleuchtung.
  • ANSCHLUSS: Die Garten Kugellampe sind mit einer 5 Meter langen Zuleitung ausgestattet, an der je ein Stecker befestigt ist. Sie haben also einen entsprechenden Spielraum, wenn Sie die Garten Kugellampe in Ihren Außenbereich integrieren wollen.
129,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können  Sie es bestellen:

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung Tagged With: Gartenbeleuchtung, Wegbeleuchtung außen, Strahler

Welcher Bewegungsmelder ist der Richtige?

by Dein-Elektriker

2.7 / 5 ( 187 votes )

Für jede Aufgabe den richtigen Bewegungsmelder wählen

Die Unterschiede zwischen Bewegungsmelder und Präsenzmelder

Man Unterscheidet grundsätzlich zwischen:

  • Bewegungsmelder (Wächter)
  • Präsenzmelder

 

Beide haben das Ziel bei Bewegung, die Beleuchtung helligkeitsabhängig zu schalten, um somit Energie zu sparen.

Unterschiede gibt es bei dem Einsatzort und dem Ausschaltverhalten. Präsenzmelder verfolgen das Ziel das Licht auszuschalten wenn entweder die Helligkeit vorhanden ist oder niemand mehr anwesend ist. Sie werden hauptsächlich in Decken eingebaut. Typischer Einsatzort sind WC-Anlagen und Büros. Die Präsenzmelder haben ein hochauflösendes Erfassungsfeld und die Sensortechnik ist sehr empfindlich.

Bewegungsmelder sind viel robuster und werden hauptsächlich in Fluren und Eingangsbereichen eingesetzt. Hier ist nicht die Anwesenheit entscheidend sondern die Bewegung. Störquellen, wie bewegende Äste oder ähnliches, gilt es von Bewegungen zu unterscheiden und das Licht helligkeitsabhängig, bei ausbleibender Bewegung auszuzuschalten.

Die Aufgabe des Bewegungsmelders ist somit das Licht bei Erkennung von Bewegungen einzuschalten (Eingangsbereich, Fluren, Wegesicherung) während der Präsenzmelder hat das Licht ausschaltet wenn niemand mehr anwesend ist und somit hilft Energie zu sparen.

Bei jeder modernen Elektroinstallation bieten die Bewegungs- und Präsenzmelder viele Vorteile.

Damit das Licht bedarfsgerecht und vor allem auch energieeffizient geschalten werden kann, ist eine zuverlässige und einwandfreie Funktion die wichtigste Grundvoraussetzung.

Des Weiteren soll in dem Wohngebäude natürlich auch der Komfort und die Sicherheit gewährleistet sein.

Marktführer sind u.a. die Bewegungsmelder von Steinel, die 4 verschiedene Sensorentechniken anbieten

Die Bewegungsmelder von Marktführer Steinel bieten verschiedenen Sensoren auf der Basis von 4 unterschiedlichen Erfassungstechnologien an.

Dadurch findet sich für jede Art von Erfassung ein individuell passender Bewegungsmelder. Einen geeigneten Steinel Bewegungsmelder gibt es somit nicht nur für den Innenbereich, sondern natürlich auch für den Außenbereich.

Wie eine Lampe mit Bewegungsmelder anschließen ist, können sie ausführlich in Praxisbeispielen hier nachlesen.

 

Die 4 unterschiedlichen Sensorentechniken von Steinel:

Der Passiv-Infrarot (PIR) Steinel Bewegungsmelder

Die Passiv-Infrarot-Technik ist ein nützlicher Allrounder, der sich für viele unterschiedliche Einsatzbereiche im Innen- als auch im Außenbereich eignet.

Der PIR-Bewegungsmelder wird am häufigsten eingesetzt.

Er reagiert optimal auf jede Art von Winkeländerung, sobald eine Person an dem Sensor vorbeigeht. Die moderne Technik funktioniert durch die Ausnutzung der Pyroelektrizität.

Entsteht durch eine Strahlungsflussänderung (Wärmestrahlung im mittleren Infrarotbereich) eine Temperaturänderung auf der Empfängerfläche des Sensors, dann reagiert die Technik sofort.

Der Steinel Bewegungsmelder reagiert nicht auf einen natürlich hervorgerufenen statischen Wärmeunterschied, der zum Beispiel durch die Sonneneinstrahlung entsteht. Er nimmt zuverlässig nur ändernde Signale wahr.

Der Passiv-Infrarot Steinel Bewegungsmelder* wird am besten an einer Wand oder in einer Ecke platziert.

Die ideale Montagehöhe beträgt rund 2 Meter. Je nach Ausführung beträgt der Erfassungswinkel 300 Grad und die Reichweite rund 12 Meter. Direkt am Sensorgehäuse ist eine Feinabstimmung von knapp 80 Grad möglich.

Dank der Schutzart IP54 ist der Bewegungsmelder sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich (-20-+50 °C) geeignet.

 

Der Hochfrequenztechnik (HF) Steinel Bewegungsmelder

Die HF-Technik wurde von Steinel im Jahr 1999 erfunden.

Im Hinblick auf eine zuverlässige sensorische Erfassung bietet diese Technik deutliche Vorteile.

Der Steinel Bewegungsmelder kann somit auch ohne Probleme einen toten Winkel erfassen. Mit den hochwertigen HF-Sensoren wird stets eine lückenlose Erfassung gewährleistet.

Es werden jegliche Bewegungen hinter den Wänden und auch hinter Glas oder Holz erfasst. Der HF-Melder lässt sich auch ohne Probleme hinter der abgehängten Decke verbauen.

Für die klassische Hochfrequenztechnik ist jede Art von Bewegung relevant. Aus diesem Grund eignet sich der HF Steinel Bewegungsmelder auch nicht für den Außenbereich. Dort würden Regen oder herunterfallende Blätter definitiv ein Signal auslösen.

Aus diesem Grund hat das Unternehmen Steinel die Hochfrequenztechnik konsequent weiter entwickelt.

Die iHF (intelligente HF-Technik) kann zuverlässig zwischen sich bewegenden Personen und diversen Objekten, wie zum Beispiel Tiere oder Sträucher, unterscheiden.

Die iHF Steinel Bewegungsmelder eignen sich somit auch ohne Probleme für den Außenbereich. Der Sensor ist komplett unsichtbar und dank der modernen Hochfrequenz-Sensortechnologie werden Personen perfekt erfasst.

Allen Störeinflüssen, wie zum Beispiel Blätter, Regen, Wind und Schnee werden von dem Sensor ignoriert. Die Steinel Bewegungsmelder erkennen die Bewegungen vollkommen unabhängig von der Bewegungsrichtung und von der Körpertemperatur.

Die Sensoren senden die Signale mit einer qualitativ hochwertigen Frequenz von 5,8 GHz aus. Diese durchdringt sogar Leichtbau- und Glaswände. Von der Umgebung werden die Signale in Form eines Echos an den iHF Sensor zurückgeschickt.

Sobald sich eine Bewegung im Erfassungsbereich des Echos verändert, schaltet der Steinel HF-Bewegungsmelder* das Licht präzise.

 

Ultraschall-Technik (US) Steinel BewegungsmelderBewegungsmelder

Die Ultraschall-Technik besteht aus einem Sender und aus einem Empfänger.

Der Steinel Bewegungsmelder basiert auf dem Aussenden und auf dem Empfangen von Ultraschallwellen (Doppler-Prinzip).

Somit unterscheidet sich die Funktionsweise deutlich von der Hochfrequenztechnik. Die Wellen werden von einem integrierten Sender ausgestrahlt und von Objekten, die sich in der unmittelbaren Umgebung befinden, reflektiert.

Die Reflexionen werden dann vom Empfänger aufgefangen.

Schallwellen, die in den Detektionsbereich vom Melder eintreten oder Schallwellen, die von Objekten in diesem Bereich reflektiert werden, können sofort registriert und angezeigt werden.

 

Ultraschall Bewegungsmelder* von Steinel füllen den Raum bis in den letzten Winkel und umschließen dabei Objekte, die sich im Raum befinden.

Der Sensor erkennt eine Bewegung im Raum, auch wenn kein Sichtkontakt vom Sensor zur Person besteht.

Das Signal wird gemäß dem Doppler-Prinzip ausgewertet. Deshalb sind Ultraschall-Sensoren perfekt geeignet für Großraum-Büros und Räume mit Leichtbauweisen.

Ultraschall durchdringt dünne Wände nicht und ist sehr sensibel. Und gerade deshalb für Räume, in denen sitzende Tätigkeiten ausgeführt werden, besonders zu empfehlen.

Da die Schallwellen stets über die Luft übertragen werden, kann der Ultraschall Steinel Bewegungsmelder nicht hinter einer Abdeckung, über einem Heizkörper oder in der Nähe von einer Lüftung angebracht werden.

Eine Montage in der Nähe von beweglich aufgehängten Objekten oder starken Schallwellen kann die Funktion der US Steinel Bewegungsmelder ebenfalls beeinträchtigen.

An diesen Plätzen eignen sich Hochfrequenztechnik Bewegungsmelder besser.

 

Kameratechnik

Die Kameratechnik wurde von Steinel selbst entwickelt und dies ist ein großer Vorteil für die Sensorentechnik.

Der Personensensor HPD1 kann durch die integrierte Kameratechnik alle anwesenden Personen im Raum erkennen und diese auch zählen, selbst wenn die Personen sich nicht bewegen.

Durch die moderne Technik lassen sich in der Gebäudeautomation viele neue Möglichkeiten realisieren. Unter anderem lassen sich Licht, Klima und Heizung bedarfsgerechter steuern, wenn die genaue Personenanzahl bekannt ist.

 

Bewegungs- und Präsenzmelder im Einsatz

Durch die unterschiedlichen Sensorentechniken findet sich für jeden Raum und jede Art von Erfassung ein optimal passender Steinel Bewegungsmelder.

PIR-Sensoren eignen sich für Büros, für Klassen- und Konferenzräume sowie Sporthallen und natürlich für den Außenbereich.

Steinel Bewegungsmelder mit der HF-Technik (Hochfrequenz) sind in Treppenhäusern, Fluren und Sanitäranlagen ideal. Dank der intelligenten Hochfrequenztechnik*(iHF) ist auch ein Außeneinsatz möglich.

Die US-Sensoren (Ultraschall*) können genau wie die PIR-Melder für die Präsenzerfassung verwendet werden. Sie lassen sich aber auch in Gängen und Fluren installieren.

Die moderne Kameratechnik ist von Steinel für präzise Erfassungsaufgaben in den Innenbereichen entwickelt worden. Sie ist die Zukunft der Sensorentechnik und ermöglicht eine ganz neue Sicherheitstechnik und eine effiziente Energieeinsparung.

 

Steinel Präsenzmelder US 360 COM1
Steinel Präsenzmelder US 360 COM1*
  • Steinel US 360 COM 1 Aanwezigheidsmelder - 10m radiaal - 6m tangentiaal
124,69 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung, Sicherheit bei der Elektroinstallation, Strom und Energie sparen Tagged With: Präsenzmelder, Steinel-Bewegungsmelder, Ultraschall-Bewegungsmelder, Hochfrequenz-Bewegungsmelder

LED-Röhren

by Dein-Elektriker

5 / 5 ( 2 votes )

LED-Röhren als Ersatz für Leuchtstoffröhren

 

LED-Röhren: Die LED-Röhre* ist mit modernen Leuchtdioden bestückt und in zahlreichen Varianten und Lichtfarben erhältlich. Durch den handelsüblichen T8-Durchmesser (G13 Sockel) können die LED-Leuchtröhren sehr vielseitig eingesetzt werden.

Die Leuchtmittel eignen sich unter anderem für Privathaushalte, Büros, Hallen und Verkaufsräume. Leuchtstofflampen, die mit modernen LEDs bestückt sind, leuchten direkt nach dem Einschalten und geben ein vollkommen flimmerfreies Licht ab.

Die herkömmliche Leuchtstoffröhre kommt fast in jedem Haushalt und in vielen Unternehmen zum Einsatz. Generell eignen sich die Leuchtmittel für jeden Ort, an dem größere Flächen beleuchtet werden müssen.

Leuchtstoffröhren können im Handel zu relativ günstigen Preisen gekauft werden. Im direkten Vergleich zu den älteren Glühbirnen haben sie eine gute Energieeffizienz. Dennoch gibt es bei den Leuchtstoffröhren auch recht große Schattenseiten.

LED-Röhren
LED-Röhre

 

In Büros lohnt sich der Umstieg auf die LED-Röhre besonders

In Unternehmen werden die klassischen Leuchtstofflampen in der Regel rund 10 Stunden täglich benötigt.

Durch die stetig steigenden Energiekosten ist der Stromverbrauch in den Büros natürlich sehr hoch. Im Hinblick auf die Energieeffizienz macht ein Umstieg auf eine LED-Röhre auf jeden Fall Sinn.

LED-Röhren verbrauchen bei der gleichen Lichtleistung (Lumen) und bei der identischen Nutzungszeit im Durchschnitt 60 Prozent weniger Strom als die Leuchtstoffröhren.

LED-Röhren
Leuchtstoffröhre mit Starter

Zwar hat die LED-Röhre* im direkten Vergleich zu einer Leuchtstoffröhre deutlich höhere Anschaffungskosten. Aufgrund der geringeren Stromkosten amortisieren sich die Mehrkosten aber auf jeden Fall mit der Zeit.

Eine klassische Leuchtstoffröhre besitzt eine Lebensdauer von rund 15.000 Stunden.

Eine moderne LED-Röhre hat eine deutlich höhere Lebensdauer.

Je nach Modell und Qualität liegt die Lebensdauer bei mindestens 30.000 Stunden und maximal 50.000 Stunden.

In Büros werden die Lampen relativ oft an- und ausgeschaltet und dies wirkt sich bei Leuchtstoffröhren nachteilig auf die Lebensdauer aus. Bei den LED-Röhren spielt ein ständiges An- und Ausschalten im Hinblick auf die Lebensdauer keine Rolle.

Leuchtstoffröhren kommen nach dem Anschalten nur sehr träge in Gang. Sie müssen von einem Starter erst angeworfen werden und flackern eine Weile. LED-Röhren haben direkt nach dem Anschalten ihre volle Helligkeit und flackern überhaupt nicht.

In einer Leuchtstoffröhre befindet sich Quecksilber. Muss die Röhre entsorgt werden, so gestaltet sich dies als relativ schwierig, denn die Leuchtmittel gelten als Gefahrengut. Kommt es zu einem Bruch, dann kann das giftige Quecksilber entweichen und gesundheitliche Schäden verursachen.

Eine LED-Röhre enthält weder Quecksilber noch andere schädliche Stoffe und lässt sich als Elektroschrott problemlos entsorgen. Des Weiteren gibt eine LED-Röhre keine UV-Strahlung ab. Diese sorgt bei den herkömmlichen Leuchtstoffröhren dafür, dass Oberflächen wie zum Beispiel Kunststoffe schnell altern und ausbleichen. Zudem zieht die UV-Strahlung deutlich schneller Insekten an. Dies ist bei einer LED-Röhre nicht der Fall.

Auch im Hinblick auf das Licht besitzt eine LED-Röhre große Vorteile gegenüber der klassischen Leuchtstoffröhren. Das Licht ist zum einen blendfrei und zum anderen vollkommen gleichmäßig.

Das angenehmere Licht der LED-Röhre wirkt sich in den Büros nicht nachteilig auf die Leistung der Angestellten aus und ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten. Zusätzlich “altert” eine LED-Röhre nicht und besitzt unabhängig vom Alter stets eine gleich starke Helligkeit.

Eine LED-Röhre* wird im Handel in unterschiedlichen Qualitätsstufen angeboten. Dank einer großen Auswahl an verschiedenen Farbtemperaturen, von sehr grell bis zu einem sehr angenehmen Warmweiß (ideal für Büros), findet sich auf jeden Fall etwas Passendes.

Was beim Austausch der Leuchtstoffröhre zur LED-Röhre beachtet werden muss?

Es gibt sowohl Leuchtstoffröhren mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) als auch Röhren mit einem konventionellen Vorschaltgerät.

Vor der Umrüstung auf eine moderne LED-Röhre* sollte dies berücksichtigt werden.

Soll die LED-Röhre eine Leuchtstoffröhre mit einem klassischen Vorschaltgerät ersetzen, dann muss der Starter zuerst ausgebaut und mit einer Starterüberbrückung ersetzt werden.

Diese Umrüstung können auch Laien durchführen. Handelt es sich um eine Leuchtstoffröhre mit einem elektronischen Vorschaltgerät, dann sind vor der Umrüstung weitere Schritte erforderlich.

Das komplette EVG muss von einer Elektrofachkraft abgeklemmt werden. Laien dürfen diese Umrüstung auf keinen Fall durchführen. Eine weitere Alternative ist eine LED-Röhre inklusive Gehäuse. Diese kann ohne einen großen Aufwand montiert und direkt an den Stromkreislauf angeschlossen werden.

 

Die Vorteile der LED-Röhre:

– eine LED-Röhre ist sofort hell und besitzt ein angenehmes Licht

– durch die LED-Röhre können die Energiekosten drastisch gesenkt werden

– enthält keine giftigen Stoffe und gibt kein UV-Licht ab

– die LED-Röhre besitzt eine sehr hohe Lebensdauer

– jede Leuchtstoffröhre lässt sich auf eine LED-Röhre umrüsten

Die Nachteile der LED-Röhre:

– eine LED-Röhre* hat höhere Anschaffungskosten als eine klassische Leuchtstoffröhre

– für die Umrüstung von Leuchtstoffröhren mit EVGs ist ein Fachmann erforderlich

 

OSRAM LED Leuchtstoffröhre Substitube Value T8 / LED-Röhre in 120cm Länge mit G13-Sockel / Ersetzt 36 Watt / Tageslichtweiß - 6500 Kelvin / 1er-Pack
361 Bewertungen
OSRAM LED Leuchtstoffröhre Substitube Value T8 / LED-Röhre in 120cm Länge mit G13-Sockel / Ersetzt 36 Watt / Tageslichtweiß - 6500 Kelvin / 1er-Pack*
  • Energieverbrauch 23 kWh/1000h bei 1700 lm
  • Sehr lange Lebensdauer bis zu 30000 Stunden und bis zu 200000 Schaltzyklen
  • Kaltweißes Licht für erhöhten Anforderungen an die Konzentration und Sehleistung, in Küche, Bad oder Büro
  • Sofort volles Licht, keine Aufwärmzeit
  • Geringere Wärmeentwicklung (gegenüber dem Standardreferenzprodukt)
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 


Welche Vor- und Nachtteile LED Leuchtmittel gegenüber herkömmliche Leuchtmittel haben, kann hier nachgelesen werden. Du findest dort auch die aktuell eine Auswahl von ausgezeichneten „dimmbaren“ und „nicht dimmbaren“ Retrofit Leuchtmittel.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung Tagged With: LED-Röhre

Lichtplanung Neubau

by Dein-Elektriker

5 / 5 ( 2 votes )

Warum Sie die Lichtplanung beim Neubau, schon in der Haus Planungsphase mit einbeziehen sollten.

 

Nicht nur Grundriss und Ausstattung der Räume im Neubau, sollten bei der Planung berücksichtigt werden, sondern rechtzeitig auch an die Beleuchtung gedacht werden.

Eine intensive Lichtplanung beim Neubau lohnt sich, denn Licht sorgt nicht nur für Gemütlichkeit, es setzt Akzente, sorgt für Sicherheit und gibt dem Haus erst den richtigen Kick.

Es sollte deshalb schon in der Planungsphase des Neubaus komfortable und energieeffiziente Lichtlösungen angestrebt werden.

 

So sah die Lichtplanung früher aus!

Wer noch vor einigen Jahren einen Neubau geplant hatte, machte sich nicht viel um die Planung der Elektroinstallation und vor allem um die Lichtplanung.

Meistens sah man pro Raum eine Deckenleuchte, im Flur und Treppenhaus ein paar Wandleuchten, im Bad noch eine Spiegelleuchte und im Wohn- und Esszimmer vielleicht noch eine zusätzliche indirekte Beleuchtung vor.

In diesem Bereich hat sich sehr viel geändert. Heute verlangt eine komfortable Elektroinstallation unter anderem eine durchdachte Lichtplanung.

Hier ein paar Beispiele, was Sie schon bei der Planung berücksichtigen sollten:

  • Wandleuchten*
  • Gedimmte Beleuchtung (Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer)
  • Spotbeleuchtung für Bilder, Kunstwerke
  • Lesebeleuchtung
  • Indirekte Beleuchtung für gemütliche Stimmung
  • Küchenbeleuchtung über den Arbeitsbereich, Küchenzeile
  • Arbeitsbeleuchtung (Bügelzimmer, Büro)
  • Akzente mit LED-Leisten*
  • Bodenstrahler- Spots*
  • Treppenstufenbeleuchtung*
  • LED-Orientierungs- und Nachtlicht
  • Spiegelbeleuchtung Bad, Garderobe
  • Sternenhimmel
  • Fensterbeleuchtung
  • Deckenfluter
  • Und, und, und

 

Oft verlangen diese verschiedenen Beleuchtungen eine bauliche Voraussetzung.

So sollten bei Massivbauweise, in die Betondecken schon die Unterputzgehäuse der Leuchten und Strahler mit einbetoniert werden.

Heute wird viel mit LEDs gearbeitet. Gerade für ein Orientierungslicht, sind im Fußboden eingelassene LED-Leuchtdioden komfortabel, sie zeigen einem den Weg ohne das man das Hauptlicht einschalten muss. Dasselbe gilt für eine Treppenstufenbeleuchtung*.

Im Bad setzen die zusätzlichen modernen LEDs farbliche Akzente, die für tolle, gemütliche Stimmung sorgen.

Dafür muss jedoch immer schon bei der Planung die bauliche Gegebenheit für Anschlüsse und Unterbringung von Trafos oder Vorschaltgeräten berücksichtigt werden.

Beleuchtungen, die Möbelstücke oder Bilder in Szene setzen, Fensterbeleuchtungen, Beleuchtungen für bestimmte Arbeitsbereiche, Lesebeleuchtung, alle diese Beleuchtungen brauchen einen Anschluss und eine Steuerung.

Indirekte Beleuchtungen die hinter abgehängten Deckenteilen montiert werden, eignen sich Ideal für die Unterbringung von Trafos und Vorschaltgeräten.

Bei montierten Leisten an der Decke, hinter dieser LED-Strips* installiert werden wird´s schon schwieriger für die Unterbringung der Vorschaltgeräte.

Machen Sie deshalb schon bei der Planung Ihres Hauses Gedanken, welche Bereiche, wie beleuchtet werden sollen und schaffen Sie die baulichen Voraussetzungen.

Die energieeffizente Planung mit Komfort und Akzenten, werden es Ihnen später mit viel Wohlfühlen und Gemütlichkeit danken.

Lichtplanung

Bei der Lichtplanung gleich den Außenbereich des Hauses mit einbeziehen

Denken Sie gleich bei der Planung des Neubaus unbedingt, wie Sie später den Außenbereich gestalten wollen.

Eine komfortable Außenbeleuchtung, die bestimmte Bereiche wie Fassaden, Wege oder Garten in Szene setzt, wird meist automatisch über Dämmerungsschalter geschalten.

Bereiche beim Haupt- und Nebeneingang, werden oft mittels Bewegungsmelder geschalten.

Eventuell können auch im Fußboden eingelassene Beleuchtungen sinnvoll sein, diese Erzeugen auf jeden Fall einen noblen Eindruck.

Denken Sie auch an die Terrasse oder Balkon. Hier sollte das Licht später von Innen schaltbar sein.

Bei der Installation sollten Sie auf jeden Fall Leerrohre für den Außenbereich vorsehen. Für jede Außenbeleuchtung empfiehlt sich ein fünfadriges Kabel vorzusehen, damit Sie später variabel sind und Änderungen oder Erweiterungen ohne großen Aufwand machbar sind.

 

Lichtmanagement ist komfortabel und spart Energie

Nicht nur in Industrie- und Gewerbeobjekte ist ein komfortables Lichtmanagement sinnvoll.

Neben den manuellem Schalten und Dimmen der Beleuchtung gibt es heute die Möglichkeit die Beleuchtung über ein zentrales Bussystem zu steuern.

Die Vorteile eines intelligenten Lichtmanagement im Eigenheim sind vor allem:

  • Energieeinsparungen durch die tageslicht- und präsenzabhängige Beleuchtung
  • Bedarfsgerechte, verschiedene Lichtszenen auf Knopfdruck sofort und überall abrufbar
  • Intelligentes Lichtmanagement erzeugt Atmosphäre

 

Die Beleuchtung kann so gemanagt werden, dass das Licht automatisch “Ein”- bzw. “Aus” geschalten wird.

Die Steuerung der Beleuchtung kann über Sensoren in der Leuchte, Schalter oder in einem Steuermodul erfolgen.

Die Sensoren werden über Fernbedienung, Multifunktionsschalter oder Computer gesteuert.

Die Installation erfolgt über Kabel oder auch über Funk.

Ein hilfreicher Artikel, wie Sie Ihre Hausbeleuchtung Raum für Raum planen, können Sie hier nachlesen.

Wenn Sie professionell vorgehen wollen, holen Sie sich einen Experten für die Lichtplanung.

 


Moderne LED Lampen in einem der erfolgreichsten Onlineshops Deutschlands für Lampen ansehen:



Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Beleuchtung Tagged With: Beleuchtung planen, Lichtplanung, Lichtplanung Neubau

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Aktuelle Artikel

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern
  • Das “Ohmsche Gesetz”
  • Feuchtraumleuchten für den Privatgebrauch

Bestseller Angebote:

Angebot Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm
Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm*
2,29 EUR 0,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus*
29,93 EUR 11,59 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt*
3,19 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in