• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Kabel löten – Warum man das bei Litzen besser nicht machen sollte

by Dein Elektriker

1.8/5 - (213 votes)

Litzen Kabel löten verboten? – Was sagt die Vorschrift?

Die Arbeit mit elektrischen Anlagen, selbst im Niederspannungsbereich, ist gefährlich. Für professionelle Elektriker gelten deshalb viele Sicherheitsnormen, die außerdem der Kompatibilität der Produkte und Anlagen dienen.
Doch auch Heimwerker und die, die es noch werden wollen, sollten sich an geltende Vorschriften halten, um das Risiko zu minimieren. Ein sprichwörtlich brandheißes Thema ist hier das Verbinden von Drähten und Kabeln mit Steckern, denn hier führt unsachgemäße Arbeit nicht nur zu Kurzschlüssen, sondern oft auch zu Bränden.
Fast jeder dritte Brand in Deutschland wird durch Elektrizität verursacht. Wohl deshalb hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) unter anderem das Verlöten von Kabelenden untersagt.
Doch was sagt DIN hier genau und wie sollte stattdessen gearbeitet werden?


Kabel löten, oder nicht? – Die Vorschrift

Der genaue Titel der entsprechenden Norm lautet VDE 0100-520. Tief in dessen Unterabschnitten verbirgt sich die Direktive, verlötete Litzenverbindungen zu vermeiden.
Zur Erläuterung: Als Litze bezeichnet man die Leiter in einem Kabel, die aus einem Strang vieler feiner Kupferdrähte bestehen – Dadurch bleibt das Kabel flexibel. Beim Verbinden eines Kabels zum Beispiel mit einem Stecker werden Mantel und Isolierung entfernt und die blanken Litzen an Klemmen angeschlossen. Diese Litzen zu löten führt dazu, dass der Leiterquerschnitt sich verändert, was auch den Stromfluss beeinflusst. Auch können einzelne Drähte sich lösen und dabei seitlich abstehen. Dies kann bei benachbarten Kontakten zu Kurzschlüssen führen.
Auch ganz ohne Löten sollten blanke Litzen nicht in eine Schraubklemme gepresst werden (Ausnahme: Fahrstuhl- oder Federkraft- bzw. Käfigklemmen).
Verdrehen der Drähte für ein leichteres Einführen in die Klemme ist ebenfalls unratsam, da auch hier wieder der Leiterquerschnitt verändert wird.
Kabel löten


Kabel löten, oder nicht? –
Wie also richtig arbeiten?


Egal, ob Profi oder Anfänger, die richtige Lösung für das Verbinden von Kabelenden sind Aderendhülsen.
Dies sind kleine Metallhülsen mit Stülpkragen, die über die bloße Litze geschoben werden. Dann wird mit einer Zange gecrimpt, das heißt gequetscht, bis ein solider Leiter entsteht, möglichst ohne leere Räume zwischen den Drähten, denn hier kann sich Hitzestauen.
Auch hierbei sollten die Drähte vorher nicht gedreht/gedrillt werden! Stattdessen sollte man auf die richtige Passform der Aderendhülse achten.

Der entstehende, für gewöhnlich viereckige Leiter kann dann einfach und ohne Verlöten angeklemmt werden. Aderendhülsen gibt es zum Beispiel bei RS Components.

Praxisbuch gratis erhalten


Passendes Werkzeug

Auch richtiges Werkzeug ist wichtig bei der Arbeit mit Drahtverbindungen. Die erwähnte Crimpzange verfügt idealerweise über verschieden große Quetsch-Kammern, damit die Hülse fest und luftdicht hält.
Während für die Entfernung des Kabelmantels ein Cuttermesser ausreicht, empfiehlt sich für das Abisolieren eine geeignete Abisolierzange, denn ein Messer schneidet schnell einzelne Drähtchen der Litze ab und beeinträchtigt so ihre Leitfähigkeit.


Sicherheit geht vor

Wie immer gilt, dass Sicherheit bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen an erster Stelle steht, deshalb niemals mit Kabeln arbeiten, die unter Strom stehen und im Zweifel den Fachmann fragen!
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Elektroinstallation selber machen
    Elektroinstallation selber machen
  • Schaltpläne bei der Elektroinstallation
    Schaltpläne bei der Elektroinstallation
  • Wandschlitze bei der Elektroinstallation
    Wandschlitze bei der Elektroinstallation
  • Kabel einziehen
    Kabel einziehen
  • Kabel abmanteln
    Kabel abmanteln

Filed Under: Grundlagen Tagged With: Kabel löten

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen