• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Verbindungsklemmen – Diese 7 Typen sollten Sie kennen

2. Juni 2023 by Dein Elektriker

5/5 - (2 votes)

Die wichtigsten Verbindungsklemmen bei der Elektroinstallation?

Verbindungsklemmen werden bei der Elektroinstallation hauptsächlich, wie es der Name es schon sagt, zum Verbinden von Leitungen und Drähten verwendet.

Bei der Elektroinstallation spielen Verbindungsklemmen eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für sichere und zuverlässige Verbindungen zwischen elektrischen Leitern. Die richtige Wahl der Klemmen kann die Installation nicht nur einfacher, sondern auch sicherer und langlebiger machen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die sieben wichtigsten Verbindungsklemmen vor und erläutern, wie Sie die richtigen für Ihre Projekte auswählen.

Es gibt jedoch verschiedene Klemmen, Leiter und Gegebenheiten, dementsprechend sollte die richtige Klemme verwendet werden, damit auch immer eine einwandfreie Verbindung bei den Leitern besteht.

Eine Klemmstelle sollte auch wieder lösbar sein, da manchmal bei der Elektroinstallation Veränderungen anstehen oder Erweiterungen erforderlich sind. Eine lösbare Klemmstelle ist dann natürlich von Vorteil.

Da es eine Vielzahl von Klemmen und Leiter gibt, möchten wir die wichtigsten und gängigsten hier vorstellen und erklären, wo diese hauptsächlich zum Einsatz kommen.

Die wichtigsten 7 Klemmen bei der Elektroinstallation im Überblick:

  1. Schraubklemmen
  2. Federzugklemmen
  3. Hebelklemmen (WAGO-Klemmen)
  4. Steckklemmen
  5. Reihenklemmen
  6. Stoßverbinder
  7. Dosenklemmen

Anschließend die wichtigsten Klemmen mit Erklärung und Einsatzgebiet:

Verbindungsklemmen: „WAGO Klemmen“

Bei Verbindungsklemmen hat sich heute der Begriff „Wago-Klemmen“ oder Steckklemmen umgangssprachlich durchgesetzt. Sind eigentlich die gängigsten Klemmen bei der Elektroinstallation. Sie werden hauptsächlich zum Verklemmen von Schaltungen in Klemmdosen für starre Drähte verwendet. Die Wago Klemme gibt es ca. seit 30 Jahren und hat die Schraubklemme (Gummiklemme) zum Verklemmen von Schaltungen abgelöst. In älteren Installationen sind jedoch noch Dosenklemmen (mit Klemmschraube) als Verbindungsklemmen vorzufinden.

Verbindungsklemmen
Wagoklemme

Die Bezeichnung „Wago“ kommt vom Hersteller Wago. Diese Klemmen gehören zu den besten auf dem Markt. Es gibt sie in verschiedenen Arten und Größen. Es können damit bis zu 8 Leiter verklemmt werden.

Die Wagoklemme hat mehrere Vorteile, die wichtigsten sind:

  • schnelleres Arbeiten (zusammengehörende Drähte werden in Sekunden miteinander verklemmt)
  • Berührungsschutz (Schutz vor elektrischem Schlag)
  • Platzsparend in der Klemmdose
  • Prüföffnung

Wago Klemmen Funktion bzw. richtig benutzen?

Die Leiter werden auf ca. 11 mm abisoliert. Darauf achten, dass der Leiter gerade ist. Die Wagoklemmen werden bis zum Anschlag in die Klemme gesteckt. Die Klemmen haben eine Prüföffnung an der oberen Seite zur Steckrichtung. Hier kann die Prüfspitze des Prüfgeräts eingesetzt werden.

Wago Klemmen lösen?

Das Lösen der Wagoklemmen stellt sich für Laien häufig als Problem dar. Jedoch ist es ganz einfach. Der Leiter wird festgehalten und die Wagoklemme unter leichtem Zug hin- und hergedreht, bis sich der Leiter löst.

Arten von Wagoklemmen (Installationsklemmen)?

Zum Verklemmen von Leitern in Dosen werden Wagoklemmen der Serie 273 bzw. 773 bzw. der Serie 221 und 222 verwendet. Seit Neuestem gibt es ein neues Modell, die Serie 2273. Die Wagoklemmen können bis zu einem Leiterquerschnitt bis 4 mm² zum Einsatz kommen.

Die transparenten Wagoklemmen haben den Vorteil, dass sofort erkannt wird, wenn ein Leiter nicht bis zum Anschlag eingesteckt ist und somit eine schlechte Klemmstelle entstehen kann.

Leuchtenklemme
Leuchtenklemme

Die Serie 221 und 222 hat einen Betätigungshebel mit Griffmulde für optimale Handhabung. Hier können verschiedene Leiterarten und Querschnitte miteinander verbunden werden.

Die Wagoklemmen Serie 224 sind Leuchtenklemmen. Diese kommen hauptsächlich an starren und flexiblen mehrdrähtigen Lampenkabel zum Einsatz.

 

Verbindungsklemme: Lüsterklemmen /Leuchterklemme

Der Name kommt von Lüster (Kronleuchter). Die Lüsterklemme wird hauptsächlich zum Verbinden zweier oder mehrerer mehrdrähtiger elektrischer Kabel verwendet. Die Lüsterklemme besteht außen aus Kunststoff oder Keramik. Innen befinden sich die Klemmschrauben, die ein Gewinde haben. Die Leiter werden von zwei Seiten mittels der Klemmschraube verbunden.

Flexible, mehrdrähtige Leiter müssen dabei mit Aderendhülsen versehen werden. Beim Klemmen ist darauf zu achten, dass kein blanker Leiter aus der Klemme herausragt. Es ist ebenfalls darauf zu achten, dass beim Klemmen nicht die Kunststoffisolierung geklemmt wird, anstatt des blanken Leiters.

Zum Einsatz kommt die Lüsterklemme meist bei Leuchten und festen Anschlüssen, wie zum Beispiel beim Elektroherd.

Lüsterklemmen
Lüsterklemmen

Ein Riegel Lüsterklemmen hat 12 Pole. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen von 2,5 mm² bis 16 mm². Bei lastfesten Anschlüssen kommen Lüsterklemmen, die außen aus Keramik sind, zum Einsatz.

Nicht verwendet werden dürfen Lüsterklemmen in Verteilung. Hierfür gibt es die aufsteckbaren Reihenklemmen.

 

Verbindungsklemmen: Dosenklemmen

Zum Verklemmen von starren Leitern bei der Elektroinstallation in Klemmdosen. Bei Neuinstallationen kommt die Dosenklemme nur noch selten zum Einsatz, da die Wago- (Steck) Klemme die Dosenklemme abgelöst hat (mehr Vorteile).

Jedoch hat auch die Dosen- (Schraub) Klemme Vorteile gegenüber der Steck-Klemme. Es können damit auch größere Querschnitte geklemmt werden. Bei Steckklemmen ist bei 4 mm² Schluss.

Ein weiterer Vorteil von Dosenklemmen gegenüber Steckklemmen ist, wenn Drähte mit verschiedenen Querschnitten geklemmt werden müssen. Hier ist die Dosenklemme mit Klemmschraube die bessere Wahl.

Die Dosenklemme zeichnet auch eine hohe Temperaturfestigkeit aus, was manchmal erforderlich ist.

Flexible, mehrdrähtige Leiter müssen beim Einsatz von Dosenklemmen mit Aderendhülsen versehen werden. Beim Klemmen ist darauf zu achten, dass kein blanker Leiter aus der Klemme herausragt. Es ist ebenfalls darauf zu achten, dass beim Klemmen nicht die Kunststoffisolierung des Drahtes geklemmt wird, anstatt des blanken Leiters.

Die Dosenklemme hat gegenüber der Lüsterklemme nur eine Schraube mit Gewinde pro Pol. Außen ist sie mit einer Kunststoffisolierung umgeben.

Dosenklemmen
Dosenklemmen

Ein Riegel hat 12 Pole. Es gibt sie in Größen von 4-6 mm² und 6-10 mm².

Nicht verwendet werden dürfen Dosenklemmen in Verteilung. Hierfür gibt es die aufsteckbaren Reihenklemmen.

 

Verbindungsklemmen: Reihenklemmen

Reihenklemmen werden nicht in Klemmdosen, sondern hauptsächlich in Elektroverteilungen eingesetzt. In Verteilungen kommen zahlreiche Leitungen und Kabel, meist von oben, an. Um nicht den Überblick zu verlieren und eine ordentliche Leitungsführung zu gewährleisten, kommen Sammel- oder Reihenklemmen zum Einsatz. Sie werden auf die Hutschienen im Elektroverteilerkasten aufgesteckt. Die Installationskabel werden auf die Reihenklemmen aufgelegt.

Wichtig: Der Schutzleiter auf grün–gelbe Klemmen, der Neutralleiter auf blaue Klemmen und alle anderen Drähte auf graue Reihenklemmen. Es gibt auch Dreistockklemmen. Hier können drei Leiter auf eine Klemme gelegt werden. Dadurch wird viel Platz gespart und es herrscht eine Ordnung im Verteiler.

Bei entsprechenden Reihenklemmen können die Schutzleiter (PE) über die Hutschiene und die Neutralleiter (N) über eine Leiterschiene miteinander verbunden werden. Dies erspart viele Arbeitsschritte auf einmal.

Die weitere Verdrahtung im Verteiler kann mit flexiblen Litzen (Drähten) vorgenommen werden. Diese lassen sich viel leichter verlegen und dadurch wird die Verdrahtung einfacher.

Reihenklemmen

Hauptleitungsklemmen

Hauptleitungsklemmen kommen hauptsächlich in Elektroverteilungen zum Einsatz. Hier werden große Leitungsquerschnitte aufgelegt. Sie werden auf die Hutschienen im Verteiler montiert. Von der Hauptleitungsklemme nach dem Zähler zum Beispiel, werden Hauptleitungen zu anderen Verteilern, Abgänge zu Sicherungselementen und zu Leitungsschutzschalter bzw. FI-Schutzschalter verteilt.

Es können starre Kabel, aber auch mehrdrähtige Litzen mit Aderendhülsen geklemmt werden.

Die Hauptleitungsklemmen haben heute einen berührungssicheren Kunststoffschutz um den eigentlichen Klemmstein herum. Ältere Hauptleitungsklemmen haben diesen Schutz eventuell nicht.

Hauptleitungsklemme
Hauptleitungsklemme 4-polig

Fazit

Verbindungsklemmen sind essenziell für jede Elektroinstallation. Die richtige Wahl der Klemmen kann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz Ihrer Installation erheblich verbessern. Indem Sie die verschiedenen Typen von Verbindungsklemmen kennen und verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass Ihre Elektroprojekte reibungslos und sicher ablaufen. Nutzen Sie diesen Ratgeber, um die passenden Klemmen für Ihre nächste Elektroinstallation auszuwählen und profitieren Sie von einer zuverlässigen und professionellen Verkabelung.

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Elektroinstallation auf Rohfußboden Elektrische Zukunft: Planung und Kostenanalyse im Wohnungsbau Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN