• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Brandschutzschalter

by Dein Elektriker

5/5 - (4 votes)

Soll man eigentlich Brandschutzschalter einbauen?

INHALTSVERZEICHNIS

  • Wie entstehen diese gefährlichen Fehlerlichtbögen
  • Welche Arten von Fehlerlichtbögen gibt es.
  • Was ist ein Brandschutzschalter bzw. wie funktioniert er?
  • Was sind die Vor- und Nachteile von Brandschutzschalter?
  • Fazit Brandschutzschalter

Im Zeitraum von 2002 bis 2020 wurde durch das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung die Brandursachen aller Brände in Deutschland untersucht. Demnach entfielen 32 % als Ursachen der Brandentstehung, mit 32 % auf die Elektrizität.

 

Brandursachen

Somit kann man behaupten, dass ca. 1 Drittel aller Brände auf die Elektrizität zurückzuführen sind. Von diesen 32 %, die durch die Elektrizität als Ursache haben, entfallen ungefähr 53 % auf Elektrogeräte und 27 % auf die Elektroinstallation selbst. Viele denken jetzt sicherlich, dass bei der Elektroinstallation durch vorhandene Leitungsschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) im Verteiler eigentlich genügend Schutzmaßnahmen vorhanden sein müssten?

Das ist leider ein Trugschluss. Denn Leitungsschutzschalter schützen in erster die Leitung bei Überlastung und Kurzschluss. Der FI-Schutzschalter schaltet schon bei geringen Fehlerströmen ab und schützt dadurch den Menschen vor einem elektrischen Schlag.

 Diese Einrichtungen haben sich schon immer bewährt, jedoch vor einem Brand durch gefährliche Fehlerlichtbögen schützen diese beiden Schutzvorrichtungen nur unzureichend.  

Diese gefährlichen Fehlerlichtbögen entstehen nicht selten und sind ein oftmals unterschätzte Gefahr. Die Ursache von Bränden geht nämlich häufig von diesen Fehlerlichtbögen aus.

Brandschutzschalter

Wie entstehen diese gefährlichen Fehlerlichtbögen

Ursachen können sein:

  • Beschädigte Leitungen etwa durch Nägel oder Schrauben
  • Isolationsfehler
  • schlechte Kontaktstellen oder lose Klemmstellen
  • mechanische Gewalt oder Quetschungen an den Leitungen
  • fehlerhafte Endgeräte

Das alles sind häufig die Ursachen von diesen Fehlerlichtbögen. Die Spannung überschlägt sich dabei kurzzeitig und dabei entstehen dann Temperaturen von bis zu 6.000 °C. Im extrem ungünstigsten Fall entstehen dadurch Brände.

Brandschutzschalter

Welche Arten von Fehlerlichtbögen gibt es.

 Parallele Fehlerlichtbögen 

Ein paralleler Fehlerlichtbogen tritt zwischen

  • Außenleiter und dem Schutzleiter (Erde)
  • zwischen Außenleiter und Neutralleiter
  • zwischen zwei Außenleiter

auf. Er liegt parallel zu einem elektrischen Betriebsmittel. Sie treten dann auf, wenn z.B. die Isolierung zwischen zwei Leitern beschädigt ist. Die Beschädigung der Isolierung kann durch UV-Strahlung entstehen, wobei die Isolierung porös wird und die Leiter „blank“ liegen. Auch durch eine Schraube, die in ein Kabel geschraubt wird, kann ein paralleler Fehlerlichtbogen entstehen. Dadurch kann der ohmsche Widerstand zwischen den Leitern zu klein bzw. niederohmig werden.

Wenn kein Kurzschluss vorliegt, wird hier im Wechselstromkreis der Leitungsschutzschalter nicht auslösen. Ein 30 mA Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) würde jedoch schon auslösen. Deshalb werden FI-Schutzschalter auch als Brandschutzschalter eingesetzt, auch wenn diese explizit in bestimmten Bereichen nicht gefordert sind.

Ein Fehlerstromschutzschalter ist somit gleichzeitig auch ein eingeschränkter Brandschutzschalter. Eingeschränkt deshalb, weil bei „seriellen Fehlerlichtbögen“, die westlich häufiger vorkommen, die Auslösung der auch durch den FI-Schutzschalter eventuell nicht erfolgt. Dazu weiter unter mehr …

 Serielle Fehlerlichtbögen 

Serielle Fehlerlichtbögen können zum Beispiel beider Unterbrechung eines Leiters entstehen. Diese entstehen durch einen Nagel oder eine Schraube, die zur Befestigung von Gegenständen in die Wand geschraubt werden und dabei meist einzelne Leiter im Kabel verletzen. In diesem Fall entsteht am beschädigten Leiter ein Fehlerlichtbogen (z.B. im Außenleiter oder Neutralleiter). Der Leiter liegt ja in Reihe bzw. in Serie zum elektrischen Verbraucher.

Serielle Fehlerlichtbögen können aber auch entstehen, wenn Kabel gequetscht oder eingeklemmt werden oder wenn Kabel zu stark gebogen werden. Diese Dinge sind fast in jedem Haushalt vorzufinden, wenn zum Beispiel ein schwerer Schrank bewegt wird und dann unbemerkt auf einem Stromkabel steht oder Leitungen unter Sockelleisten zu stark gebogen werden.

Oft sind diese serielle Fehlerlichtbögen in der Entstehung schwer zu lokalisieren. Da auch lockere Klemmstellen an Schaltern oder Steckdosen. Oder durch die Abisolierzange vor geschädigte Einkerbungen an Kupferdrähten, die dann zum Kabelbruch führen und die Ursache von diesen unerwünschten Lichtbögen sind.

Zusätzlich können Nagetiere Kabel beschädigen, die Kabel durch Hitze, Kälte und Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden.

Praxisbuch gratis erhalten

All diese Punkte führen zu einer Engstelle im Leiter, was dann zu einem Verringern des Querschnitts (hier: Kabelquerschnitt berechnen) und folglich zur starken Erhitzung durch die höhere Strombelastung an der Schwachstelle zur Folge hat. Im ungünstigsten Fall entsteht ein Fehlerlichtbogen. Der Leitungsschutzschalter bzw. Fehlerstromschutzschalter (FI) würde hier nicht auslösen, da weder ein Kurzschluss noch eine Überlast vorhanden ist und der Stromfluss durch den angeschlossenen Verbraucher ja begrenzt ist.

In all diesen nicht selten auftretenden Fehlerfällen würde ein Brandschutzschalter helfen. Da dieser durch ein frühzeitiges Erkennen des Fehlers den Stromkreis abschaltet. Brandschutzschalter sind deshalb als Ergänzung zu den bewährten Schutzmaßnahmen (Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter) ideal und unbedingt zu empfehlen.

Fehlerlichtbogen

Was ist ein Brandschutzschalter bzw. wie funktioniert er?

Der Brandschutzschalter kann im Gegensatz zu LS- und FI-Schalter Fehlerlichtbögen in Reihe und parallel zum Verbraucher erkennen. Er misst den Spannungs- und Stromverlauf über die Zeit. Wenn nun im Fehlerfall Lichtbögen, egal ob parallel oder seriell (in Reihe) entstehen, gibt es im Stromverlauf charakteristische hochfrequente Abschnitte. Diese erkennt der Brandschutzschalter und bewertet die Signalverarbeitung mittels Signalverarbeitung. Durch einen Mikrocontroller werden die Daten ausgewertet. Die Bewertung schließt normale Stromschwankungen, die beim „Ein“– und „Aus“– schalten entstehen, mit aus.

Ein weiterer Vorteil bei Brandschutzschalter ist im Vergleich zu FI-Schutzschaltern, dass dieser in regelmäßigen Abständen einen Selbsttest durchführt.

Brandschutzschalter sind eigentlich „Fehlerbogen-Schutzeinrichtungen“ und werden häufig auch AFDD-Schalter (Englisch für Arc Fault Detection Device) oder auch Kontaktfehlerschalter genannt

Geregelt ist der Einsatz von Brandschutzschalter in Deutschland durch DIN VDE 0100-420. Gefordert wird er für verschiedene Raumnutzungen in Neubauten. Verpflichtend bei der Elektroinstallation sind Brandschutzschalter mittlerweile in:

Öffentlichen Gebäuden, Kindertagesstätten, Seniorenheime, barrierefreie Wohnungen, Laboratorien, Rechenzentren, holzverarbeitende Betriebe, Papierfabriken, Lagerräume mit brennbaren Materialien, Flughäfen, Bahnhöfe, Nationaldenkmäler, Museen, Holzhäuser und Scheunen.

 Der Brandschutzschalter schließt die Lücke zwischen Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter. 
Brandschutzschalter
Brandschutzschalter mit 3-fach-Schutz (Schutz vor Fehlerströmen, Kurzschlüssen, Überstrom und Fehlerlichtbögen)

Was sind die Vor- und Nachteile von Brandschutzschalter?

Vorteile:

  • Verhindert Fehlerlichtbögen durch Abschaltung und dadurch die Entstehung von Bränden
  • Als Kombination erhältlich: FI-Schutzschalter; Leitungsschutzschalter und Brandschutzschalter in einem Gerät
  • Selbsttestfunktion überprüft die Funktionsfähigkeit des Geräts

Nachteile:

  • Recht hoher Preis

 

Bestseller von Brandschutzschalter bei Amazon:

Hager ARC916D Brandschutzschalter 2polig 16A 230V
Hager ARC916D Brandschutzschalter 2polig 16A 230V*
Hager ARC916D Brandschutzschalter 2polig 16A 230V; Inhalt: 1 Stück
127,50 EUR
Eaton 187204 Brandschutzschalter, 2polig, B16A, 30mA, Typ A
Eaton 187204 Brandschutzschalter, 2polig, B16A, 30mA, Typ A*
Verpackungsabmessungen (L x B x H): 4.6 zm x 8.4 zm x 8.4 zm; Verpackungsgewicht: 300 g; Herkunftsland:- Irland
103,34 EUR
SIEMENS - 5SM60212 Brandschutzschalter-Block AFDD 1-16A 230V für LS- und FI/LSSchalter 1+N 2TE
SIEMENS - 5SM60212 Brandschutzschalter-Block AFDD 1-16A 230V für LS- und FI/LSSchalter 1+N 2TE*
Brandschutzschalter- Block; Polzahl : 1P+N 2TE; Versorgungsspannung bei AC : 230 V; Versorgungsspannungsfrequenz : 50 Hz
81,00 EUR

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

Fazit Brandschutzschalter

Bei der Elektroinstallation bestehen erhebliche Gefahren durch selten erkennbare Fehlerlichtbögen. Auch wenn in Deutschland aktuell noch keine verpflichtender Einbau in Wohnungen und Einfamilienhäusern besteht, sollte ein Einbau trotzdem erfolgen, da die Gefahr eines Brandes, die von der Elektroinstallation ausgeht, deutlich verringert wird. In Kombination (Kombigerät) mit FI, LS und AFD (Brandschutzschalter) bieten sie einen hohen Schutz gegen Brand, elektrischen Stromschlag und Kurzschluss.

Somit schließt der Brandschutzschalter die Lücke zwischen Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Ratgeber Elektromaterial Tagged With: Brandschutzschalter, Fehlerlichtbögen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen