• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Kabel verlegen

31. Juli 2023 by Dein Elektriker

3.5/5 - (41 votes)

Kabel, Leitungen, Rohre vorschriftsmäßig verlegen – wichtige Grundlagen

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Kabel, Leitungen, Rohre vorschriftsmäßig verlegen – wichtige Grundlagen
    • Kabel verlegen – Zwei Ausführungsmöglichkeiten
    • Weitere Verlegearten von Leitungen sind:
    • Installationszonen (Leitungsverlegung) Wohnraum:
    • Ähnliche Beiträge:

Bestimmte einfache Tätigkeiten bei der Elektroinstallation, können vom geübten Heimwerker problemlos selbst erledigt werden. Zu diesen Tätigkeiten zählen Schlitze stemmen, Unterputzdosen setzen, Rohre und Kabel verlegen, Kabel in Rohre einziehen. Jedoch sind dazu einige Grundlagen zu beachten.

Grundsätzlich gilt es bei der Verlegung von Leitungen und Kabel, die richtigen Installationskabel zu verwenden. Eine Auflistung der wichtigsten Installationskabel bei der Hausinstallation, finden Sie auf dieser Seite. Weiter sind auch viele Schwachstromleitungen, die hauptsächlich Unterputz in Leerrohren verlegt werden, wichtig.

Wie schon erwähnt, wichtig ist es, für die jeweiligen geplanten Anschlüsse auch die richtigen Kabel zu verwenden. Aber auch essenziell ist es, auf gewisse Vorschriften und Grundlagen bei der Elektroinstallation zu achten. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Installationszonen
  • Einteilung der Stromkreise
  • IP-Schutzarten
  • Verlegung in Betondecken
  • Verlegung im Außenbereich
  • Festlegung von Verteiler und Unterverteiler
  • Setzen von Unterputzdosen und Hohlwanddosen
  • Installation in Trockenbau und Holzständerwände
  • Kabel verbinden (verklemmen) in Dosen (Verteiler)
  • und vieles mehr

 

Kabel verlegen

Kabel verlegen – Zwei Ausführungsmöglichkeiten

Im massiven Rohbau – Unterputz-Installation – Es gibt zwei Ausführungsmöglichkeiten (nur Grundinstallation ohne Schwachstrom, den diese sollte in der Regel komplett mit Leerrohren ausgeführt werden).

1. Die komplette Installation wird mit flexiblen UP-Leerrohren ausgeführt, in diese die einzelnen Drähte (PVC-Aderleitungen) später eingezogen werden.

Vorteile:

  • Die Schaltungen können jederzeit verändert werden
  • Die Schaltungen können später ohne großen Aufwand erweitert werden
  • geringere Materialkosten

 

Nachteile:

  • Breitere Mauerschlitze müssen erstellt werden
  • Viel höherer Zeitaufwand für die Installation und dadurch mehr Arbeitszeitkosten

 

 2. Die komplette (Grund) Installation wird mit Kabel NYM-J ausgeführt (Leerrohre von der Betondecke werden decken-bündig abgeschnitten)

Vorteile:

  • Es müssen nur schmale Schlitze hergestellt werden
  • Die Installation (Leitungen verlegen) geht in der Regel zügig

 

Nachteile:

  • Die Installationen können später nur mit hohem Aufwand und eventuell wieder mit Stemmarbeiten erweitert bzw. verändert werden

Bei beiden Ausführungen werden die Rohre, Leitungen und Kabel in Mauerschlitze verlegt.

 

Wichtig:

  1. Die Schlitze sollten gefräst werden und je nach Mauerdicke nicht zu tief ausgeführt werden

  2. An Schornsteinen dürfen keine Mauerschlitze für elektrische Leitungen gestemmt werden. Es wird auch dringend abgeraten, Leitungen auf Schornsteinen zu verlegen (Wärmeentwicklung verringert die Lebensdauer der Kabelisolierung)

  3. Mauerschlitze dürfen die Standfestigkeit der Mauer nicht beeinträchtigen

  4. Große Mauerschlitze (z.B.: bei der Hauptverteilung) können die Statik des Gebäudes schwächen

  5. Verlegen Sie Leitungen in Decken oder auf Böden immer mit geeigneten Schellen oder Montagebügel (feste Verlegung). Vermeiden Sie eine bewegliche Verlegung

  6. Achten Sie beim Verlegen der Kabel und Leitungen darauf, dass diese durch mechanische Beschädigung geschützt werden. Entweder durch eine sichere feste Verlegung oder durch eine Verkleidung (Rohre)

 

Leitungen, die Unterputz verlegt werden, sowie für Schalter und Steckdosen gelten bestimmte Installationszonen. Grundsätzlich werden Leitungen nur senkrecht und waagrecht verlegt. Ausnahme sind Decken und im Fußboden, hier dürfen Leitungen auch auf dem kürzesten Weg verlegt werden. Bei der Verlegung im Erdreich oder auf dem Rohfußboden (unter dem Estrich) müssen Mantelleitungen NYM-J zusätzlich mit Schutzrohren geschützt werden.

Weitere Verlegearten von Leitungen sind:

  • Auf Putz
  • In und unter Putz
  • In Elektrokabelkanälen
  • In Hohlwänden (Trockenbau aus Rigips oder Holz)
  • In für die Elektroinstallation geeigneten Installationsrohren
  • Auf Kabelrinnen
  • Im Erdreich (mit Schutzrohr)
  • Im Beton (mit Schutzrohr)

 

Bei der verdeckten Verlegung (Unterputz) der Leitungen und Rohre sind unbedingt nach DIN 18015 die Installationszonen einzuhalten.

Waagerecht verlegte Leitungen sollen 30 cm oder 15 cm über dem fertigen Fußboden oder 30 cm unter der fertigen Deckenfläche verlaufen. Senkrecht verlegte Leitungen sollen 15 cm neben Rohbaukanten oder Rohbauecken verlaufen.

Steckdosen, Schalter oder Abzweigdosen, die außerhalb dieser Bereiche liegen, sollen mit einer senkrechten Stichleitung aus der am nächsten gelegenen horizontalen Installationszone versorgt werden.

In Küchen und Hausarbeitsräumen gelten zudem gesonderte Regelungen. Im Bad gelten ebenfalls gesonderte Festlegungen.


 

Installationszonen (Leitungsverlegung) Wohnraum:

Installationszonen

Bildquelle: Wikipedia

 

 

 

Wichtig: Achten Sie beim Herstellen von Mauerschlitzen auf die Schlitztiefe, sie sollte bei dünnen Wänden von 11,5 cm max. 2 cm betragen, bei Wänden mit 17,5 cm max. 3 cm, bei Wänden mit 24 cm mit 4 cm Schlitz, bei Wänden mit 36 cm max. 6 cm Schlitztiefe.

Bevor Sie im Rohbau mit der Leitungsverlegung beginnen, sollten Sie alle Unterputzdosen ins Mauerwerk gesetzt haben.

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Stromkabel reparieren Stromkabel reparieren Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Elektroinstallation auf Rohfußboden Elektrische Zukunft: Planung und Kostenanalyse im Wohnungsbau steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen unterputzdosen-setzen Elektroinstallation selbst machen Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN