Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Wärmepumpe mit Photovoltaik

by Dein-Elektriker

Privater Energiemix: Wärmepumpe mit Photovoltaik 

 

Wärmepumpe und Solarstrom stellen eine Kombination dar, die sowohl aus ökologischen als auch ökonomischen Gründen zunehmend interessanter wird. Der Grund liegt zum einen in den sinkenden Einspeisevergütungen für Solarstrom, durch die der Eigenverbrauch deutlich wirtschaftlicher geworden ist als das Einspeisen in öffentliche Stromnetze.

Wird dieser Strom dann noch zum Betrieb der Wärmepumpe eingesetzt, lassen sich zusätzlich die Heizkosten senken – unabhängig von der Quelle, aus der die Wärmepumpe thermische Energie bezieht.

Wärmepumpe mit Photovoltaik

Wärmepumpen und PV-Anlagen – die Kombinationsmöglichkeiten

Durch die Verwendung des auf dem Dach durch Photovoltaik gewonnenen Stroms lassen sich die Betriebskosten der Wärmepumpe in signifikantem Maße senken. Kommen zusätzlich noch Pufferspeicher zum Einsatz, erhöht sich die Effizienz der gesamten Anlage zusätzlich, da sich ein deutlich höherer Anteil der selbst gewonnenen Energie selber nutzen lässt.

Eine noch vergleichsweise einfache Kombination liefern beispielsweise PV-Anlage und Brauchwasserwärmepumpe. Sobald überschüssiger Strom vom Dach vorhanden ist, lädt die Trinkwasser-Wärmepumpe damit den Warmwasserspeicher auf und wandelt auf diesem Wege Strom in Wärme um.

Eine Kombination, die durch die teurer werdenden Wärmepumpen-Stromtarife immer mehr gerechtfertigt wird. Deswegen wird auch die Verwendung eines Solarstromspeichers immer attraktiver, um den Strom aus der PV-Anlage auch dann noch nutzen zu können, wenn die Sonne einmal nicht scheint.

Damit erhöhen sich abermals sowohl Eigenverbrauch als auch Wirtschaftlichkeit der Anlage – vor allem angesichts der immer geringer werdenden Einspeisevergütungen gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Hinzu kommen die stetig sinkenden Anschaffungskosten für PV-Anlagen.

 

Echte Alternative oder Schönwetterkombination?

Die Kombination aus Wärmepumpe und Solaranlage lässt sich jedoch nicht autark betreiben, sondern bietet eher eine zusätzliche Möglichkeit, ein bereits bestehendes Heizsystem zu unterstützen. Der Grund liegt darin, dass Wärmepumpen vor allem in der Heizperiode zwischen Oktober und April den meisten Strom benötigen.

Ausgerechnet in dieser Zeit liefern Photovoltaikanlagen jedoch nur maximal 35 Prozent des jährlichen Ertrages.

Während der Sommermonate ist hingegen das Gegenteil der Fall: die Stromgewinnung steigt rapide an während zur gleichen Zeit der Wärmebedarf sinkt. Durch fortschrittliche Speichertechnologie nivelliert sich die Differenz, so dass es zumindest rein rechnerisch möglich wäre, die Wärmepumpe das ganze Jahr über mit Solarstrom zu betreiben.

Zumindest der Primärenergiebedarf lässt sich über das Jahr betrachtet deutlich senken. Das kann sogar ausreichen, um einen Niedrigenergiehaus-Standard zu erreichen. Dieser Standard ist vor allem dann von Bedeutung, wenn es um einen Neubau geht, der zum Teil durch Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) finanziert werden soll.

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik gestaltet sich vor allem dann besonders sinnvoll, wenn besonders stromintensive Wärmepumpen zum Einsatz kommen. Dazu zählen in erster Linie Geräte, die Wärme aus der Außenluft gewinnen, denn diese müssen bei besonders niedrigen Temperaturen die Luft zusätzlich aufheizen, was deren Stromverbrauch abermals erhöht.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Datenschutz DATENSCHUTZERKLÄRUNG § 1 Allgemeines   Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede,…
  • 15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren… Elektroinstallation im Eigenheim - So gelingt der Aufbau und die…
  • Elektro Fußbodenheizung Die elektrische Fußbodenheizung - Alle Infos? Welche Arten? Was spricht…
  • Elektromaterial kaufen Elektro-Material-Einkaufsliste   Das richtige Werkzeug und Material ist für eine…
  • LED Lichtband installieren Verpass deinem Zuhause Gemütlichkeit durch die Installation eines LED-Lichtband in…

Filed Under: Heizung und Lüftung Tagged With: Wärmepumpe mit Photovoltaik

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Aktuelle Artikel

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern
  • Das “Ohmsche Gesetz”
  • Feuchtraumleuchten für den Privatgebrauch

Bestseller Angebote:

Angebot Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm
Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm*
2,29 EUR 0,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus*
29,93 EUR 11,59 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt*
3,19 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in