Website-Icon Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Moderne Multimedia Verkabelung

2.8/5 - (535 votes)

Wie man heute eine Kommunikations- und Multimedia-Verkabelung in Wohngebäude installiert

Ein leistungsstarker Datenabruf – ohne den Router zu überlasten, ist nur mit einer modernen Multimedia Verkabelung zu erreichen

 

Eine Kommunikations- und Multimedia-Vernetzung in den eigenen vier Wänden wird immer wichtiger. Ein reibungsloser Datenfluss, nicht nur im Wohnzimmer, sondern von überall dort, wo die Nutzer auf die möglichen Medien schnell zugreifen wollen, müssen die Voraussetzungen geschaffen werden.

Ein WLAN-Router, ein Telefon- und SAT-Anschluss, so wie es in vielen Wohnungen der Fall ist, erfüllen diese Bedingungen bei Weitem nicht mehr. Ein multimediales Netzwerk, muss heute einen reibungslosen Datenfluss für Bild, Ton und Internet mit hohen Übertragungsraten gewährleisten.

Dieser reibungsfreie Datenfluss wird nur durch die Kombination von Datenleitungen, Kommunikationsleitungen und über WLAN perfekt erreicht.

Denn die hohen Anforderungen der benötigten Daten und Anwendungen an den jeweiligen Abrufstellen, verlangen heute einen schnellen, störungsfreien Datenfluss. Dies wird mit einer Multimedia Verkabelung geschaffen.

Wichtigste Voraussetzung ist jedoch dafür eine vorausschauende Planung.

 

Da die klassische TV- und Rundfunktechnik (Bezeichnung RuK) und die Informations- und Kommunikationstechnik (Bezeichnung IuK) waren früher strikt getrennt. Telefon und Fernseher hatten nichts miteinander zu tun. Beide Techniken „RuK“ und „IuK“ verschmelzen immer mehr miteinander.

Die Elektroinstallation ändert sich daher auch immer mehr und muss dementsprechend angepasst werden.

 

(Bild 1): Beispiel für RuK- und Iuk-Anschlußdosen

 

 Neben der eigentlichen zeitgemäßen Elektroinstallation, zu der folgende Kriterien Grundvoraussetzung sein sollten: 

… rücken, wie schon erwähnt, immer mehr die modernen Multimedia Anwendungen in den Vordergrund. Eine strukturierte Verkabelung sollte beim Neu- oder Umbau, von Anfang an gut geplant werden.

Es gibt eine DIN-Norm, die die Mindestanforderung für die Ausführung der Elektroinstallation beschreibt. Bei dieser (Norm DIN 18015-2) geht es um die „Elektrischen Anlagen in Wohngebäuden“, die hauptsächlich die Anzahl der Schalter und Steckdosen und u.a. die Beleuchtungsanschlüsse, in Abhängigkeit der Raumgröße, festlegt.

Teil 4 (Norm DIN 18015-4) wurde neu erfasst und beschreibt nun auch die „Gebäudesystemtechnik“.

RAL-RG 678 Richtlinie für elektrische Anlagen in Wohngebäuden:

 

Ausstattungswert Kennzeichnung Qualität
1 * Mindestausstattung gemäß DIN 18015-2
2 ** Standardausstattung
3 *** Komfortausstattung
1 plus * plus Mindestausstattung gemäß DIN 18015-2 und Vorbereitung für die Anwendung der Gebäudesystemtechnik gemäß DIN 18015-4
2 plus ** plus Standardausstattung und mindestens ein Funktionsbereich gemäß DIN 18015-4
3 plus *** plus Komfortausstattung und mindestens zwei Funktionsbereiche gemäß DIN 18015-4
 Quelle: elektro plus

 

Alle Anschlüsse der Multimedia Verkabelung (Ruk und Iuk) sind sowohl in der DIN-Norm 18015-2 als auch in der RAL RG 678  festgelegt.

Wie schon weiter oben beschrieben enthalten alle RuK-Anschlüsse alle Radio und TV-Anwendungen und die IuK-Anschlüsse alle Kommunikationsanwendungen, dazu gehören Telefon- und Internetanschlüsse und zum Beispiel die eigene Vernetzung wie ein Heimnetzwerk mit Festplatte.
Die Anschlüsse für RuK und Iuk in den einzelnen Räumen, verlangen natürlich auch eine gewisse Anzahl von 230 Volt Steckdosen, die dann zum Einsatz kommen. Hier einfach Mehrfach Steckdosenleisten einzusetzen wäre grob fahrlässig und auf keinem Fall zu empfehlen, da wegen Überlast Brandgefahr entsteht und außerdem viele Kabel herumliegen würden, die erstens optisch stören und zweitens als Stolperfallen dienen  🙁 .
Beispiel: Zu jedem Antennenanschluss, gehört auch mittlerweile ein Datenanschluss ins Internet. Da heute alle neuen Fernsehgeräte einen Internetanschluss bieten. In der Praxis heißt das mindestens hier eine „dreifach Unterputz Steckdosen-Kombination“ und eine „zweifach Unterputz Kombination“, die Antennenanschluss und Datenanschluss beinhaltet, zu installieren (siehe oben Bild 1).
Folgende Normen bieten für die Planung und Umsetzung von einer Multimedia Verkabelung und Installation eine wertvolle Hilfe: Die DIN EN 50173-4 (VDE 0800-173-4) legt eine zukunftssichere Struktur und Ausführung von anwendungsneutralen Kommunikations-Kabelanlagen in Wohnungen (sowohl in Ein Familien- wie Mehrfamilienhäusern) fest.
Tipp: Auf dieser Seite finden Sie eine Broschüre zum kostenlosen Download, die die Neufassung der RAL-RG 678 in einer übersichtlichen Tabelle mit den Empfehlungen der verschiedenen Anschlüsse und Stromkreise für die einzelnen Räume im Wohnhaus aufzeigt.

 


Praxis-Tipp: 

15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren hinterfragen sollten, bevor sie ihr Bauvorhaben beginnen

Was Sie beachten müssen, wenn Sie die Elektroinstallation selber machen wollen: Elektroinstallation selber machen


Warum eigentlich eine Multimedia Verkabelung? – Gründe und Vorteile?

Die im Haus oder Wohnung immer höheren Datenmengen müssen zu jeder Zeit an den gewünschten Abrufstellen verfügbar sein. Das Netz muss sicher sein. Ein leitungsgebundenes Netz ist bei Weitem nicht so störanfällig und viel sicherer gegen Angriffe, die ja leider immer mehr zunehmen.

WLAN und „Powerline“, mit denen ja auch häufig Daten übertragen werden, sind da viel anfälliger.

 Vorteile einer Multimedia-Verkabelung: 

 

Die Umsetzung der Multimedia Verkabelung beim Neubau bzw. bei einer Modernisierung

Beim Neubau sollten Sie von Anfang an die Chance einer zukunftsorientierten Installation nutzen und entsprechend planen, damit Sie die nächsten Jahrzehnte gerüstet sind. Dazu ist wichtig, dass Sie einen eigenen zentralen Platz für die komplette Multimedia Verkabelung auswählen.

Idealerweise wäre zum Beispiel, neben dem Zählerschrank einen eigenen Multimediaverteiler einzurichten oder einen eigenen Kommunikationsverteiler an einem zentralen Ort in der Wohnung zu installieren.

Von hier aus wird dann die komplette Schwachstrom Verkabelung in Leerrohren ausgeführt. Somit sind Sie für alle Fälle gerüstet und können auch mal ein Kabel auswechseln.

 

 

 

 

(Bild 2) Hager Zählerschrank mit Multimediaverteiler

 

 

Wenn Sie so eine Multimedia Verkabelung in einem Einfamilienhaus planen, bietet es sich an, so einen Multimediaverteiler zu installieren.

Viele machen den Fehler, dass sie so einen Verteiler zu knapp bemessen. Lieber eine Nummer größer als zu klein. Achten Sie darauf, dass für die Montage der einzelnen Komponenten, ein Montagegitter aus Blech oder Kunststoff integriert ist.

Dies vereinfacht die Montage und Installation der einzelnen Komponenten enorm, wenn Sie diese geschickt anordnen. wie zum Beispiel im Bild 2 oben.

Wichtig ist auch, dass im Kommunikationsverteiler der Übergabepunkt vom Internetprovider erfolgt. Meist wird dies mit einer TAE Telefonanschlussdose ausgeführt. Hier wird dann der Router angesteckt und montiert.

Mögliche weitere Geräte, die im Kommunikationsverteiler untergebracht werden sollten:

 

Achten Sie darauf, dass Sie genügend separat abgesicherte 230 Volt Steckdosen im Multimedia Verteiler untergebracht sind. Es empfiehlt sich hier die Verteiler Einbau Variante zu bevorzugen. Da die Netzteile in Mehrfachsteckdosen viel Hitze erzeugen (Brandgefahr).

Die moderne Multimedia Verkabelung 

 

Bsp. SAT-Anlage und Daten-Netzwerk:

Der Multimedia Verteiler ist der zentrale Punkt. Von hier aus wird alles gesteuert und verteilt. Verlegen Sie alle Kabel von hier weg sternförmig.

Wichtig ist eine sternförmige Verlegung vom Multimediaverteiler

RuK-Anschlüsse

Planen Sie am besten nach der Vorlage der erwähnten RAL-RG 678 und legen Sie fest, wie viele RuK-Anschlüsse (Radio/TV und Kommunikation) in den jeweiligen Zimmern vorgesehen werden sollten.

Für die RuK-Anschlüsse werden u.a. größtenteils die sogenannten Koaxialkabel verwendet. Die Verkabelung der RuK-Anlage sollte so erfolgen, dass an allen Anschlüssen eine ausreichende Signalstärke vorhanden ist.

 Wichtig ist ein digital taugliches Koaxialkabel: 

Das Schirmungsmaß ist ein entscheidendes Kriterium für die Qualität eines Koaxialkabels. Es gibt an, wie gut ein Leiter von seiner Umgebung abgeschirmt ist. Die Schirmungsdämpfung wird in dB angegeben.

Das Koaxialkabel sollte digital tauglich sein und eine mehrfache Abschirmung mit einem Schirmungsmaß von mindestens 90 dB haben, je dicker das Kabel, desto besser die Schirmung und folglich eine höhere Abschirmung.

Neben dem Kabel mit einer hohen Schirmung sind natürlich auch noch andere Parameter wichtig, um ein hohes Maß an Zuverlässigkeit der RuK-Verkabelung zu erreichen. Dazu gehören Verstärker, Verteiler und die Leitungslänge.

Hier gilt auch, die Gesamtheit der Anlage ist immer nur so gut wie das schwächste Glied. Alles sollte aufeinander abgestimmt sein. Das Zusammenspiel aller Komponenten erreicht die bestmögliche Signalstärke.

Jeder Anschluss sollte einzeln und sternförmig im Leerrohr verlegt werden.

Im Multimedia Verteiler im Bild 2 oben, sind alle SAT Anschlüsse auf einem sogenannten Multischalter im Multimedia Verteiler aufgelegt (bzw. aufgeschraubt).

(Bild 3) Koaxialkabel mit doppelter Schirmung
(Bild 4) Netzwerkkabel CAT 7

Iuk-Anschlüsse

Weiter legen Sie wieder nach der Vorlage der erwähnten RAL-RG 678 fest, wie viele IuK-Anschlüsse (Telefon und Datendosen) in den jeweiligen Zimmern vorgesehen werden sollen. Verlegen Sie jeden Anschluss einzeln und sternförmig im Leerrohr zum Multimedia Verteiler.

Verwenden Sie dafür mindestens CAT 7 Netzwerkkabel. Alle Netzwerkkabel werden auf einem Patchfeld im Multimedia Verteiler aufgelegt. So können alle verschiedenen Datenströme problemlos durch „patchen“ (Verbinden mittels Patchkabel), in die jeweiligen Räume gebracht werden.

Durch diese Verkabelung erreichen Sie höchste Werte bei der Datenübertragung ohne Strahlungseffekte, im Vergleich zu einer WLAN oder Powerline Lösung.

Eine Netzwerk Verkabelung sollte immer mit den aktuell bestmöglichen Komponenten ausgeführt werden. Dazu gehören Netzwerkkabel, Anschlussdose, Patchkabel, Patchfeld. Die Leistungsfähigkeit wird von diesen Komponenten bestimmt.

Hat das System eine Schwachstelle, ist die Leitungsfähigkeit des Netzwerks entsprechend schlecht. Es wird durch zwei Kenngrößen bestimmt:

Die Kategorie „CAT“ bezieht sich dabei auf die einzelnen Komponenten. Die Klasse ist die Gesamtheit der Multimediaanwendung mit Verkabelung, Anschluss. Die Datenrate ist entscheidend bei einer Netzwerkverkabelung.

Wie schon erwähnt, sollten die Einzelkomponenten in der bestmöglichen Kategorie ausgewählt werden, um eine leistungsstarke Netzanwendungsklasse mit höchsten Datenraten zu erreichen. Um dies auch auf Dauer zu gewähren, sollte bei der Verlegung der Netzwerkkabel und beim Anschluss höchste Sorgfalt gelten.

Die Leitungslänge bei der IuK Verkabelung sollte pro Anschluss maximal 90 Meter lang sein.

Weitere Kommunikationsanschlüsse, die oft zum Einsatz kommen

Beispiel für Kommunikationsanschlüsse, die in die Kategorie der RuK und IuK gehören:

1.) UAE Anschlussdose mit RJ 45 Anschlussbuchse für analoge und digitale Endgeräte
2.) TAE Anschlussdose für Telefon und zusätzliche Endgeräte wie Anrufbeantworter und analoges Fax
3.) RJ 45/TAE Kombidose für RJ 45 Stecker und TAE Stecker, hier können zwei Endgeräte gleichzeitig und unabhängig voneinander betrieben werden
4.) Lautsprecher Anschlussdose für Stereo
5.) USB-Anschluss/ CAT 6 Datenanschlussdose für USB-Ladesteckdose und Datennetzwerk
6.) VGA-Anschluss für PC, Laptop, Beamer
7.) HDMI-Anschluss für die Übertragung von Audio und Videodaten
8.) CAT 6 Datenanschlussdose  2-fach
9.) UP Radio, hier können zwei externe Stereo Lautsprecher angeschlossen werden

 

Diese und noch weitere Anschlussdosen gehören zu den Multimedia Anwendungen. Home Entertainment, Medienpräsentation für den Datenaustausch und Kommunikation von vielen analogen und digitalen Endgeräten. Viele Endgeräte lassen sich mittlerweile „Unterputz“ in die jeweiligen Schalterprogramme integrieren.

Netzwerk – Datendosen gehören mittlerweile in fast alle Zimmer. Anschlüsse für Radio und Fernsehen ebenso in alle Wohn- und Schlafräume. Jedoch bedenken sollte Sie auch USB-Ladesteckdosen überall dort platzieren, wo sie in ihrem Heim Sinn machen.

Genauso sollten Sie überlegen, ob ein Unterputzradio (zum Beispiel im Bad, Küche oder Schlafzimmer) infrage kommt und ob Sie externe Lautsprecher zum Beispiel in die Decke dafür platzieren wollen.

Externe Lautsprecherboxen gehören auch in die RuK Verkabelung. Möchten Sie eventuell im Wohnzimmer ein hochmodernes Klangerlebnis, so planen Sie Lautsprecherdosen oder wenigstens Leerrohre zum Nachrüsten.

Installieren Sie in Ihrem Multimedia Verteiler eine externe Festplatte. Speichern Sie auf dieser Ihre Lieblingsfilme, Ihre beliebtesten Lieder und auch alle Ihre Fotos. Mit der Multimedia Verkabelung und den Datendosen in allen Zimmer, können Sie jederzeit darauf zugreifen. Durch die Verkabelung gibt’s keine Probleme beim Abruf, wie eventuell beim WLAN, wenn dicke Mauern oder Stockwerke dazwischen sind.

Für die Kombination von Spielkonsolen, Blu-ray-Player und Full-HD-Fernseher etc. Die Anschlussdosen für HDMI und SAT F-Stecker sind in allen Variationen verfügbar.

Sie können zum Beispiel eine Anschlussdose mit USB-Anschluss und Cinch-Buchse (Audioanschlüsse) oder eine Kombination Netzwerkdose mit SAT-F-Buchse bei Bedarf installieren.

(Bild 5) Beispiel: HDMI, LAN und USB von Rutenbeck

Die namhaften Hersteller von Schalterprogrammen bieten für die meisten Kommunikationsanschlüsse eine Lösung. Dadurch sind viele Anwendungen bequem abzurufen. Das ganze System wirkt dann sauber und aufgeräumt.

Einiges möchten Sie eventuell erst später realisieren. Wichtig denken Sie vorausschauend und planen Sie deshalb immer genügend Leerrohre und Leerdosen, für eine einfache spätere Nachrüstung ohne Stemmarbeiten.

Beispiel Home-Entertainment:

WLAN-Anschlüsse im Multimedia Netzwerk

Die Multimedia Verkabelung ist die beste und sicherste Lösung, um komfortabel alle gewünschten Anwendungen im eigenen Heim zu genießen.

Jedoch sollten auch die vorhandenen mobilen Geräte, wie Tablet oder Smartphone, eine leistungsstarke Anbindung an das Multimedia-Netzwerk haben.

Hier besteht nun das Problem, dass eventuell der Internet Router im Keller untergebracht ist. Dicke Wände und Decken verschlechtern das Signal so stark, dass oft keine ausreichende Signalstärke mehr an den mobilen Endgeräten ankommt 🙁 .

Eine Lösung könnte hier ein WLAN Repeater sein.

Was genau ist ein WLAN Repeater und welche Vorteile bietet er?

Ein WLAN Repeater gilt als eine kostengünstige Variante, die WLAN Reichweite zu vergrößern. Der Repeater benötigt nur eine Steckdose. Das Gerät ist klein und absolut geräuscharm. Der Empfang lässt sich somit vergrößern. Das WLAN Signal zu verstärken, ist hier im Fokus.

Wenn Sie mehr Details über WLAN-Repeater brauchen, empfehle ich diese ausführlichen Seiten.

 

WLAN Zugänge über das installierte Daten-Netzwerk erweitern

In Neubauten wird ja meist auch ein kabelgebundenes Datennetzwerk installiert. Somit ist ein Internetzugang an allen LAN Dosen abrufbar. Das WLAN Netz jedoch ist oft „signalschwach“ wenn der Router nicht in unmittelbarer Nähe befindet.

Wenn nun in einem „WLAN signalschwachen“ Raum eine LAN Netzwerkdose vorhanden ist, kommt der „WLAN Accesspoint“ zum Einsatz. Der WLAN Accesspoint macht diese LAN Netzwerkdose „Tablet“- und „Smartphone-tauglich“. Es wird ein neues WLAN an Ort und Stelle erzeugt. Er bringt WLAN dorthin, wo Sie einen Internetzugang nur über LAN-Netzwerkkabel nutzen konnten.

Sie brauchen dazu nur ein 230 Volt Steckdose neben LAN-Dose. Ein kurzes Kabel verbindet den Netzwerkanschluss mit dem Accesspoint. Die WLAN-Geschwindigkeit kann bis zu 300 MBit/s betragen. Sie können den WLAN Accesspoint, zum Beispiel in der Nacht, einfach durch den Ein/Ausschalter abschalten.

Vorteile des WLAN Accesspoint:

  • Verwandelt kabelgebundenes Internet in ein schnelles WLAN
  • An Ort und Stelle wird ein neues WLAN erzeugt
  • Ein-/Aus-Schalter (Signal abstellen)
  • Macht Ihre Netzwerkdose „Tablet- und Smartphone-tauglich“
 

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Zusammenfassung

Nur über WLAN das eigene Netzwerk mit zig Multimedia Anwendungen zu steuern, funktioniert heute nicht mehr, da die Anforderungen an ein stabiles und sicheres Netz für den Datenfluss Grundvoraussetzung sind. Einen reibungsfreien Datenfluss wird nur durch die Kombination von Datenleitungen, Kommunikationsleitungen und über WLAN perfekt erreicht.

Bei Neuinstallationen oder Modernisierungen ist die Planung essenziell wichtig. Die Neufassung der RAL-RG 678 kann dazu als Richtlinie hergenommen werden.

Planen Sie einen eignen Kommunikationsverteiler für die Multimedia Anwendungen mit ein. Eine sternförmige Multimedia Verkabelung von IuK- und RuK-Anschlüssen in Leerrohren, wie oben ausführlich beschrieben, ist unbedingt anzuraten. Somit sind Sie für die digitale Zukunft gerüstet.

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen:

 

Teile diesen Beitrag
Die mobile Version verlassen