• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Einbruchsschutz

by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Investitionen in den Einbruchsschutz

Der Kampf gegen den bandenmäßig organisierten Einbruch in deutsche Privathaushalte fruchtet. Laut der jährlich veröffentlichten polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) sinkt die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland seit ein paar Jahren. Einbrecher schlagen immer seltener nur – und noch seltener hat ihr Versuch erfolgt. Welche Maßnahme gegen den Einbruchsschutz fruchten, lesen sie in diesem Artikel.

Die Intensivierung der polizeilichen Arbeit hat gewiss einen Anteil an den sinkenden Zahlen. Zugleich hat sich der Einbruchsschutz verbessert. Nicht mehr nur Unternehmen investieren in Alarmanlagen und Überwachungstechnik. Die Ausgaben für Sicherheitstechnik ist bei Privatverbrauchern seit Jahren auf einem hohen Niveau.

Wie funktioniert eine moderne Alarmanlage?

Worauf ist bei der Auswahl zu achten?

Einbruchsschutz

Definition einer Alarmanlage

Der effektivste Schutz vor einem Einbruch ist eine funktionierende Alarmanlage. Nicht nur die Zahl erfolgreicher Einbrüche wird dadurch verhindert. Eine gute Anlage reduziert auch die Versuche von Langfingern, sich unberechtigt fremdes Eigentum anzueignen.

Als Alarmanlage wird kein einzelnes Bauteil bezeichnet. Vielmehr agiert die Bezeichnung als Oberbegriff für ein elektronisches System, das aus verschiedenen Komponenten besteht. Eine moderne Alarmanlage warnt vor vielen Gefahren. Je nach Ausstattung und genutzten Komponenten warnt die Anlage vor Einbrüchen, Wasserschäden, Feuer oder Erschütterung.

Der Alarm kann dabei sowohl ein akustisches als auch optisches Signal auslösen. Alternativ oder parallel dazu löst die Alarmanlage auf Wunsch auch ein stummes Signal aus. Dieser kann entweder den Eigentümer auf einem mobilen Endgerät wie auch die Polizei oder die Feuerwehr erreichen.

Abgrenzung zum Einbruchsschutz

Die Alarmanlage warnt vor einer unmittelbaren oder akuten Gefahr. Sie schützt jedoch nicht vor einem erfolgreichen Einbruch. Um es Dieben möglichst schwerzumachen, ist parallel zur Alarmanlage ein effektiver Einbruchsschutz notwendig. Ungesicherte Türen und Fenster sind die beliebtesten Einfallstore für Einbrecher in eine fremde Wohnung.

Praxisbuch gratis erhalten

Gegen das unbefugte Betreten einer Immobilie helfen lediglich mechanische Sicherungslösungen.

Die einfachste aller mechanischen Sicherheitslösungen ist das Verschließen der Tür. Verriegelte Fenster bei Verlassen der Wohnung sind ebenfalls hilfreich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Einbruchsschutz von Abus oder anderen Herstellern. Mechanische Sicherheitslösungen erschweren einen Einbruch – die Alarmanlage warnt vor einem möglichen Einbruch und kann Täter abschrecken.

 

Funktionsweise einer Alarmanlage

Das Herzstück der Anlage bietet die Meldezentrale. Alle Komponenten der Anlage sind mit der Zentrale verbunden. Moderne Sicherheitstechnik und Meldezentralen sind individuell einstellbar und können auf jeden Einzelfall reagieren. Sobald eine Komponente ein Signal an die Zentrale übermittelt, schlägt diese Alarm. Das funktioniert auch bei einer ausgefallenen Stromversorgung.

Die meisten Anlagen sind mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung, kurz USV, ausgestattet. Ein integrierter Akku versorgt die Alarmanlage im Falle eines Stromausfalls und meldet die Störung.

Moderne Systeme einer Alarmanlage sind komplexe, technische Anlagen. Für Laien sind die zahlreichen Funktionen kaum zu verstehen. Für die fachgerechte Installation, elektrische Verdrahtung und elektronischen Einstellung ist die Hilfe eines Fachmanns förderlich. Das gilt vor allem für Anlagen, die automatische Signale an die Polizei oder Feuerwehr senden.

Für einen offensichtlichen, durch laienhafte Installation ausgelösten Fehlalarm können Verbraucher zur Kasse gebeten werden.

Komponenten einer Alarmanlage

Die Art und der Umfang der Anlage bestimmt der Verbraucher. Folgende Komponenten erhöhen die Sicherheit:

  • Tür- und Fensterkontakte übermitteln ein Signal bei einem Einbruchsversuch
  • Bewegungsmelder und Sensoren erfassen Aktivitäten im oder vor dem Haus
  • Digitale Überwachungskameras erfassen Einbrecher und dienen als Abschreckung
  • Sirenen lösen ein akustisches Signal aus und verschrecken Einbrecher

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Einbruchsschutz

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen